
Autonomes und vernetztes Fahren
Fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung sind die Treiber für innovative Lösungen in Logistik und Verkehr, um Sicherheit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit nachhaltig zu stärken.
-
Autonome Fahrzeuge, die sich selbständig und zielgerichtet ohne Eingriff des Fahrers im realen Verkehr bewegen, sind ein Beispiel für die voranschreitende Automatisierung. Sie werden die Kraftstoffeffizienz steigern, die Verkehrssicherheit verbessern, Verkehrsstaus verringern und folglich auch CO2-Emissionen reduzieren. Damit leisten autonome Fahrzeuge einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung nachhaltiger Mobilität. In der Logistik sind Anwendungsfälle wie Truck Platooning und dynamische Rampensteuerung Beispiele für die zunehmende Automatisierung.
Aktuell bearbeiten Politik, Forschung und Unternehmen fachübergreifend eine Vielzahl rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Fragen, um die Rahmenbedingungen für den Test und die Einführung der automatisierten Systeme zu schaffen.
Wir bieten schon heute Lösungen an, mit denen sich Stadt- und Verkehrsplaner, Flotten- und Rampenbetreiber sowie Endnutzer auf die neuen Anforderungen vorbereiten können. Dabei erarbeiten wir passende Konzepte und tragen zur Verbesserung bestehender Produkte sowie der Entwicklung neuer Angebote bei.
-
Projekte zum Thema Autonomes Fahren:
-
CoExist
Transportmodelle und Straßeninfrastruktur für die Koexistenz von automatisierten und konventionellen Fahrzeugen
-
LEA (Klein)Bus
Leitfaden für den Einsatz von autonomen und elektrisch angetriebenen (Klein)Busse
-
MKS
Untersuchung "Energie und Treibhauswirkungen von autonomem Fahren im Straßenverkehr"
Unsere Handlungsfelder:
- Analyse und Prognose der Mobilitätsentwicklung und Emissionseinsparung
- Test automatisierter Fahrfunktionen und Betrachtung von Mischverkehren
- Modellrechnungen von Fallbeispielen zum Einsatz automatisierter Fahrzeuge
- Planung und Steuerung von zukünftigen Flotten im Gütertransport
-