PTV Drive&Arrive API

Vernetzung der Transportkette vom Versender bis zur Rampe mit einer zuverlässigen ETA

  • Die Berechnung der erwarteten Ankunftszeit von Lkws an ihrem Ziel (Estimated Time of Arrival, kurz ETA) schafft einen Mehrwert für Versender, Spediteure und Rampenbetreiber. Die Software informiert alle Beteiligten der Transportkette über Verspätungen und erwartete Ankunftszeiten. Dadurch können diese bei Störungen eingreifen, Ressourcen entsprechend planen und Leerlaufzeiten reduzieren. Dies erhöht die Effizienz aller: Rampenbetreiber wissen, wann sie mit eingehenden Transporten rechnen müssen und können eine effiziente und ausgewogene Nutzung ihrer Ressourcen sicherstellen, Spediteure reduzieren Wartezeiten an Rampen, und Verlader vermeiden Vertragsstrafen und erhöhen ihre Servicequalität.

  • Erhöhen Sie mit mit PTV Drive&Arrive die Belastbarkeit Ihrer Lieferkette

    Die PTV Drive&Arrive API berechnet die erwartete Ankunftszeit auf Basis der Tourinformationen in Kombination mit den Positionsdaten des Lkw (beispielsweise gesammelt von der PTV Driver App, verfügbar für Android oder iOs). Darüber hinaus stellt PTV Drive&Arrive Positions- und Ankunftsinformationen zur Verfügung – vom Verlader über den Spediteur bis zur Rampe. Als Komponente des PTV xServer Software Development Kits kann die PTV Drive&Arrive API schnell und einfach in die meisten Softwarelösungen für Transport- Flotten, Yard und Rampenmanagement integriert werden.

    Jetzt mehr über PTV Drive&Arrive erfahren

    • Exakte ETA Berechnung

      PTV Drive&Arrive berechnet die ETA basierend auf Tourinformationen und Positionsdaten sowie Verkehrsinformationen und allen fahrzeugrelevanten Attributen und Einschränkungen.

    • Umfangreicher Datenhub

      PTV Drive&Arrive bündelt Positionsdaten aus der PTV Driver App und anderen Telematiklösungen und stellt sie allen Beteiligten der Transportkette zur Verfügung.

    • Schnelle und einfache Integration

      PTV Drive&Arrive wird mit einer RESTful JSON API geliefert, die in Ihre bestehende Infrastruktur integriert werden kann, um diese um ETA-relevante Funktionen zu erweitern.