
Verschaffen Sie sich mit dem gratis White Paper „Digitalisierung & Mobilität“ rasch einen Überblick
Für dieses White Paper haben wir zahlreiche Studien und Publikationen unter die Lupe genommen sowie Interviews mit Experten geführt. Wir haben für Sie Daten und Fakten zum Thema “Digitalisierung und Mobilität der Zukunft“ übersichtlich zusammengefasst.
-
Die digitale Welle erfasst auch unsere Mobilität
Die digitale Revolution erobert derzeit alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Was vor wenigen Jahren noch visionär erschien, hat heute unseren Alltag durchdrungen: Mensch und Technologie wachsen zusammen. Big Data, das Internet der Dinge und neue Technologien prägen Gegenwart und Zukunft – und machen auch vor Mobilität nicht Halt.
Mobilität in Deutschland 2040
-
2015 entfielen dreiviertel der Verkehrswege auf Autos. In 2040 werden Autos vermutlich nur noch gut die Hälfte des Verkehrs bestreiten. Das Strategieberatungsunternehmen Oliver Wyman untersuchte auch andere Verkehrsträger, wie Busse und Bahnen oder Mobilitätsformen wie das Carsharing. Erfahren Sie im White Paper „Digitalisierung & Mobilität“ wie wir uns in Zukunft fortbewegen.
-
-
Mobilitätsverhalten ändert sich
39 Kilometer legt eine Person in Deutschland durchschnittlich pro Tag zurück. Während die ältere Bevölkerung dafür immer intensiver das Auto verwendet, verknüpft die jüngere Generation zunehmend verschiedene Verkehrsmittel für ihre Verkehrswege. So nutzt unter den 18- bis 29-Jährigen bereits jeder Dritte eine Kombination aus Rad und/oder Auto sowie öffentlichem Verkehr. Bei der Generation 65+ ist es nur jeder Elfte. Das Mobilitätsverhalten verändert sich sichtbar. Lesen Sie jetzt das ganze White Paper „Digitalisierung & Mobilität“ und erfahren Sie mehr über die Mobilität der Zukunft.
Mobilität on demand
-
-
Heute ist bereits jeder vierte Haushalt bei Carsharing (Die organisierte Nutzung eines Autos durch mehrere Personen) angemeldet. Carsharing boomt. Das zeigt die Studie „Mobilität in Deutschland 2017“ (MiD). Dabei ist ein deutliches Stadt-Land-Gefälle erkennbar. In Metropolen sind die Anmeldezahlen sieben Mal höher als auf dem Land. Doch wird das Angebot tatsächlich genutzt oder zählt nur die Option auf die Fahrzeugnutzung? Erfahren Sie im White Paper „Mobilität & Digitalisierung“ wie Deutsche das Carsharing nutzen
Wie beeinflusst Digitalisierung die Nachfrage?
-
Die Nachfrage nach intelligenten, individuell zugeschnittenen Mobilitätsangeboten steigt. Die Mobilität der Zukunft ist mehr als nur Ankommen, konstatiert die Zukunftsstudie „Mobilität. Erfüllung. System.“ des Münchner Kreises. Sie prognostiziert für die Zukunft, dass der Zusatznutzen künftig immer mehr die Wahl der Verkehrsmittel bestimmt. Individuelle Präferenzen bei den Beförderungsmodalitäten, Komfort sowie situative und kontextbezogene Services werden an Bedeutung gewinnen. Zugleich wird das Verkehrsmittelangebot, wie Menschen. sich von A nach B bewegen können, immer vielfältiger. Erfahren Sie im White Paper die fünf Schlüsselfaktoren für den öffentlichen Nahverkehr der Zukunft.
-
On demand Shuttles im Betrieb
-
Die Meldungen über derartige Kooperationen in Deutschland häufen sich. So ging in Berlin im September 2018 der BerlKönig an den Start. Der Einsatz der vorerst 50 on demand Shuttles soll das bestehende ÖPNV-Angebot innerhalb eines definierten Stadtgebiets ergänzen. Das Vorhaben ist als Kooperation der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und ViaVan aufgesetzt, einem Joint Venture von Mercedes-Benz Vans und dem Technologieunternehmen Via. Über eine App können Fahrgäste online eine Fahrt zu einem persönlichen Ziel buchen. Sie werden an ihrem Standort abgeholt. Liegen zusätzliche Buchungen entlang der Route mit ähnlichen Zielen vor, sammelt das Auto weitere Fahrgäste ein und bringt sie an ihre Ziele. Beim BerlKönig handelt es sich laut Angaben des BVG aktuell um den weltweit größten Einsatz von Bedarfsshuttles durch einen ÖPNV-Betreiber.
Für Metropolen sind on demand Konzepte absolut relevant. Doch wie sieht es mit kleineren Städten aus? „Ebenfalls“ meint unser Experte Sabrina Meyer, Leiterin strategische Projekte beim Technologieunternehmen door2door. Im White Paper „Digitalisierung & Mobilität“ erfahren Sie mehr über on demand Konzepte.
-
Smarte Mobilität für alle?
Was ist Voraussetzung für die digitale Revolution unseres Verkehrsverhaltens? In Deutschland sind zwölf Mio. Menschen vom Internet abgeschnitten: Sie können nicht von den neuen Diensten profitieren. Umso wichtiger ist es, den Ausbau unserer digitalen Infrastruktur rasch voranzutreiben.
-
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Das freut uns. Lesen Sie jetzt das ganze White Paper „Digitalisierung & Mobilität".
Das könnte Sie auch interessieren. Lesen Sie jetzt weiter...
-
Nachhaltige Mobilität: Gratis White Paper „Umwelt & Mobilität"
Ist Klima- und Umweltschutz im Verkehrswesen für Sie interessant? Wir haben für Sie die wichtigsten Daten und Fakten übersichtlich zusammengefasst. Verschaffen Sie sich mit dem White Paper „Mobilität & Umwelt“ schnell und kostenlos einen Überblick. Erfahren Sie jetzt mehr über nachhaltige Mobilität.
-
White Paper: "Big Data in der Verkehrsplanung"
33 Zettabyte – so schätzen Experten das derzeitige digitale Datenaufkommen weltweit. Sich eine derart große Datenmenge vorzustellen, ist nahezu unmöglich. Würde sich ein Terrabyte an Daten in eine Person verwandeln, würde die Weltbevölkerung 33 Milliarden Köpfe zählen. Das sind über viermal so viele Menschen wie derzeit auf der Erde leben. Bewegen könnte sich dann wohl keiner mehr. Umgekehrt gefragt: Wie lässt sich Big Data nutzen, um Menschen mobil zu machen?
-
Big Data & Verkehr
Daten sind das Gold unserer Zeit. Datenmengen nehmen rasant zu. Doch allein Daten bringen noch keine wertvollen Erkenntnisse. Die Kunst besteht darin, Informationen zugänglich zu machen, zu konsolidieren und mit intelligenten Algorithmen Erkenntnisse zu gewinnen. Lesen Sie jetzt mehr über Big Data.
Mobility as a Service (MaaS)
-
Intelligente Gegenstände erleichtern unseren Alltag. Auch die Welt der Mobilität wird davon tangiert. Taxi-Apps und Carsharing bestimmen bereits das Mobilitätsbild der Gegenwart. Sowohl Autohersteller als auch städtische Verwaltungen, Verkehrsbetriebe und Flottenbetreiber benötigen daher Lösungen, um Shared Mobility, Mobility as a Service und autonome Fahrzeuge in den traditionellen Verkehr zu integrieren. Lesen Sie jetzt mehr zu Mobility as a Service.
Mit unseren MaaS Software-Lösungen simulieren und managen Sie on demand Flotten. Weiter zum MaaS Accelerator Program.
-
Wie der Trend zu Sharing unsere Mobilität revolutioniert
Besitz ist out, teilen ist in! Lesen Sie jetzt mehr zu Sharing & Mobilität.