PTV Visum - Frequently Asked Questions (FAQs)
-
Andere Verfahren
- (#VIS10319)
Die Berechnung von VStromFuzzy scheitert. Die Nachfragematrix konnte nicht korrigiert werden:
'Das Nachfragesegment .. wurde umgelegt aber es wurden keine Wege gespeichert.
Verfahren 'VStromFuzzy' fehlgeschlagen.'Die gezählten Werte lassen sich nicht in Einklang bringen mit der Belastung, die aus der Umlegung der Nachfrage aus der Nachfragematrix resultiert.
[ Permalink ]
Stellen Sie sicher dass die Einstellung unter
Rechnen -> Allgemeine Verfahrenseinstellungen -> IV-Einstellungen -> Umlegung -> Wege speichern
eingestellt ist auf 'Als Routen' (für die Kombination mit einer statischen Umlegung).
- (#VIS22183)
Die Bildung eines Teilnetzes durch den Teilnetzgenerator führt zu einer Fehlermeldung:
'Die Anzahl Routen .. des Nachfragesegments .. übersteigen das Maximum 2147483647. Einzelroutenbasierte Funktionalitäten wie Routenliste und Teilnetzgenerator sind damit nicht möglich, buschbasierte wie Spinne, Beziehungsfilter und VStromFuzzy dagegen schon. Sie können die Anzahl Routen durch den Beziehungsfilter oder die Spinne einschränken.'Der Teilnetzgenerator kann die große Anzahl Routen in diesem Modell nicht verarbeiten, es ist nicht möglich ein Teilnetz mit Routen zu bilden.
[ Permalink ]
Workaround: Ein Teilnetz ohne Routen erstellen indem die Umlegung zuvor initialisiert wird: Rechnen -> Umlegungsergebnis initialisieren
Wenn Teilnetze unbedingt gebraucht werden, eine Umlegungsmethode erwägen die weniger Routen produziert.
- (#VIS30499)
Wie kann ich Schadstoff- oder Lärmemissionen durchführen?
Was ist der Unterschied zwischen den Verfahren RLS '90 und HBEFA?
Können diese Verfahren auch auf Modelle außerhalb von Europa angewendet werden?1) Umweltwirkungsmodell (Modul Lärmemissionen RLS '90):
[ Permalink ]
- deckt die Verfahren Noise-Emis-RIs90, Noise-Emis-Nordic und Pollution-Emis ab.
- basierend auf Emissionsfaktoren des Umweltbundesamtes.
- Berechnung basierend auf Belastungswerten für PKW und LKW.
- Wird nur als Streckenquerschnittswert angezeigt.
- Die Parameterdateien sind veraltet und decken nur die Jahre 1990, 1992 und 2000 ab.
- Nur dieses Modul kann Lärmberechnungen durchführen.
Ein Beispiel ist nicht verfügbar.
2) Emissionsberechnung nach HBEFA 3.3 (Modul HBEFA):
- basierend auf Emissionsfaktoren des Handbuchs Emissionsfaktoren für den Straßenverkehr 3.1, siehe http://www.hbefa.net/e/index.html" target="_blank">http://www.hbefa.net/e/index.html
- Berechnung basierend auf Belastungswerten für PKW, LKW und Motorräder.
- Anzeige nach Strecke, Gebiet oder Netzwerk.
- Die in PTV Visum verfügbare Version HBEFA 3.3 stammt aus April 2017 und liefert neben generischen Emissionsfaktoren auch durchschnittliche Emissionsfaktoren für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Schweden, Norwegen und Frankreich. (http://www.hbefa.net/e/index.html" target="_blank">http://www.hbefa.net/e/index.html)
- enthält historische und projizierte Flottenzusammensetzungen (Anteile verschiedener Fahrzeugtypen) für verschiedene Jahre und Länder, wie in HBEFA definiert.
- Ermöglicht die Definition benutzerdefinierter Flottenzusammenstellungen.
- Ermöglicht die Schätzung der Kaltstartemissionen basierend auf dem Ursprungsverkehr der Zonen.
- deckt nur Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch ab, kein Lärm.
Ein Beispiel finden Sie in:
c:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Visum 2020\Examples\HBEFA_Emissions\
Beachten Sie auch:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/training-support/support/ptv-visum/faqs/visfaq/show/VIS16413/
http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/training-support/support/ptv-visum/faqs/visfaq/show/VIS20614/
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Handbuchkapiteln:
10 Umweltwirkungsmodell und HBEFA
23 Einstellungen für das Umweltwirkungsmodell und Emissionsberechnungen nach HBEFA
- (#VIS31729)
Gibt es ein Beispiel zur Anwendung des Verfahrens 'Gravitationsparameter schätzen (KALIBRI)'?
Beispieldatei: https://www.ptvgroup.com/faq-files/PTV_Visum20_How_to_calibrate_a_gravity_model.zip
[ Permalink ]
Darin sieht man die erforderlichen Schritte:
- Umlegung
- Kenngrößenberechnung
- Histogram erstellen, d.h. klassifizieren, um die Anteilen pro Intervall zu erhalten (Nachfrage = Matrix 25; Klassifikationsmatrix = Matrix 26)
- Aus dem Histogramm kann man Intervalle speichern, um sie im Verfahren Kalibri einfach von der Datei einzulesen: Matrix Histrogramm -> Intervalle speichern (Wichtig ist Anteil = 0 für erstes und letztes Intervall)
- Verfahren 'Gravitationsparameter schätzen (KALIBRI)' definieren: Tab 'Verteilung' -> Einlesen aus Datei (hier die gespeicherten Intervalle verwenden)
In diesem Fall wird der Parameter c für die Nachfrageschicht 'HW_Emp' geschätzt. Diesen findet man als Attribut der Nachfrageschicht.
- (#VIS20614)
Die Ausführung des Verfahrens 'Emissionsberechnung nach HBEFA führt zu einer Warnung:
'Es wurden Emissionsfaktoren angefordert, die im Handbuch für Emissionsfaktoren (HBEFA) nicht verfügbar sind. Diese sind in der Meldungsdatei aufgeführt.'
HBEFA definiert nur einen Teil aller möglichen Kombinationen aus Attributen, jedoch in einem Visum-Modell könnten jegliche Kombinationen vorkommen. Wenn nur verfügbare Kombinationen verwendet werden, kann man die Warnmeldung verhindern.
[ Permalink ]
Siehe hierzu auch das Handbuch und das Dokument
c:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Visum 15\Examples\HBEFA_Emissions\HBEFA_Emissions_Desc_DEU.pdf
auf Seite 4: 'Nach Ausführung des Verfahrens sollten Sie die Message-Datei aufrufen. Visum führt dort jede Strecke auf, für die die Verkehrssituation im Sinne des HBEFA 3.1 und die Streckengeschwindigkeit nicht passen, ebenso jede angeforderte Fahrzeugschicht und Schadstoff, für den in HBEFA kein Emissionsfaktor vorliegt.'
Workarounds:
1) Prüfen Sie den Gesamtanteil an Segmenten ohne Emissionsfaktoren unter einem bestimmten Schwellenwert, z.B. 1%.
2) Prüfen Sie solche Segmente die typischerweise der Euro-0-Klasse angehören, die möglicherweise weniger relevant sind.
- (#VIS24174)
Das Verfahren 'VStromFuzzy' führt zu einer Warnung:
'Beim Berechnen der neuen Nachfragematrix ist ein Fehler aufgetreten. Die korrigierte Nachfrage für mindestens eine Relation liegt außerhalb des gültigen Wertebereichs. Bitte überprüfen Sie die Nachfrage der in der Protokolldatei aufgezählten Relationen mit sehr großem Korrekturfaktor. Ist diese Nachfrage sehr klein (etwa < 10^-5), sollte diese auf 0 gesetzt werden und - falls nötig - die Nachfragematrix so skaliert werden, dass die Gesamtnachfrage erhalten bleibt.'Manche berechnete Belastungen und Zählwerte unterscheiden sich zu viel, während der Korrekturbandbreite zu niedrig ist.
[ Permalink ]
Hinweis: VStromFuzzy beinhaltet ein mathematisches Verfahren zum Korrigieren einer annäherend korrekten Nachfragematrix. Es ist nicht geeignet um eine Nachfragematrix anhand einer Dummymatrix zu schätzen.
Es gibt folgende Möglichkeiten um eine Lösung zu finden:
- Die Fehlermeldung könnte auf wahrscheinlich wenig relevante, kleine Nachfragewerte hindeuten, die proportional große Korrekturwerte erhalten. Empfehlung: Alle Nachfragewerte < 0.00001 auf 0 runden.
- Mit größeren Schwankungsbreiten (Toleranzen) anfangen, und wenn damit eine Lösung gefunden werden kann, wieder kleinere Schwankungsbreiten versuchen.
- Ein niedrigerer Korrekturfaktor ansetzen.
- Das Alpha-Level erhöhen und ihn für die späteren Berechnungsläufe verkleinern.
- Versuchen, mit möglichst wenig und nur den größten Werten aus der Nachfrage und der Zählung eine Lösung zu finden. Wenn das klappt, kann man mehrere Zählwerte und Nachfragewerte hinzufügen.
- Prüfen, ob sich Zählstellen nicht widersprechen. Unrealistische oder unerreichbare Werte auslassen.
- Prüfen, ob die gefundenen Wege aus der Umlegung sinnvoll sind. Achten Sie auf die Umlegungsparameter und die Anzahl an Iterationen.
- Unter Verfahrenssteuerung die Optionen Protokoll, Diagnose und Verlaufstatistik nutzen. (Weitere Hinweise in der Online-Hilfe über die F1-Taste.)
Beispieldateien und Tutorials:
Hilfe -> Beispiele -> Verzeichnis Beispiele öffnen
1) c:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Visum 18\Examples\Matrix TFlowFuzzy\
2) c:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Visum 18\Tutorials\TFlowFuzzy\
Siehe auch:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/training-support/support/ptv-visum/faqs/visfaq/show/VIS12676/
- (#VIS12676)
Welche Methoden werden angeboten zur Matrixkorrektur und zur Fortschreibung von bestehenden Nachfragematrizen und welche Unterschiede haben diese?
Grundsätzlich stehen folgende Methoden zur Verfügung:
[ Permalink ]
1) VStromFuzzy:
- Eine Fahrtenmatrix so anpassen, dass das Umlegungsergebnis bei einem bestimmten Angebot die bei diesem Angebot tatsächlich beobachteten Streckenbelastungen bzw. den Quell-/Zielverkehr trifft:
- Für IV und ÖV.
- Zählwerte mit Toleranzen.
- Die Zählwerte müssen nicht für alle Netzobjekte vorliegen und man kann auch nur aktive Netzobjekte einbeziehen.
- Kann Zählwerte nicht nur an Strecken, sondern auch an Abbiegern, Oberabbiegern, Bezirke (als Quell- und Zielverkehr), Screenlines, Linien (als Linienbeförderungsfälle) und Haltestellenbereiche (als Ein- und Aussteiger) berücksichtigen.
- Bestehende Verteilungen, beispielsweise von Reiseweiten, können beibehalten werden (seit Visum 11.5).
- Verwendung von benutzerdefinierten Attributen.
- Nur diese Methode wird weiterentwickelt.
- Von großer Bedeutung ist das verwendete Umlegungsverfahren:
Kein Gleichgewicht, sondern Lernverfahren oder LUCE.
2) Matrix kalibrieren:
- Multiverfahren nach Lohse ('Kali/'Cali').
- Nur IV.
- Nur Zählwerte an Strecken, keine Toleranzen.
- Nur ZWerte, keine benutzerdefinierten Attribute.
3) IV-Wegebelastungen hochrechnen:
- Die Fahrtenmatrix eines IV-Nachfragesegments wird an die Zählwerte einzelner, manuell ausgewählter Strecken angepasst.
- Nur IV.
- Nur Zählwerte an Strecken, keine Toleranzen.
- Nur ZWerte, keine benutzerdefinierten Attribute.
- (#VIS12762)
Die Bildung eines Teilnetzes führt zu einem Absturz:
'Erzeuge Teilnetz'/'Nicht genügend Speicher.'/'Runtime Error!'.1) Falls 32-Bit Visum unter einem 32-Bit Betriebssystem angewendet wird, soll die 3 GB-Option aktiviert werden, um den virtuellen Adressraum zu vergrößern. Siehe dazu VIS11878 (Windows XP) oder VIS10302 (VISTA/Windows 7).
[ Permalink ]
2) Matrizen-Auslagerungsdatei aktivieren und auf diese Versionsdatei anwenden:
Extras -> Optionen -> Dateien & Protokolle -> Matrizen -> Auslagerungsdatei aktivieren.
3) Datei -> Datei-Eigenschaften -> Matrixdaten bei Bedarf nachladen.
4) Falls die Versionsdatei nur zur Teilnetzbildung geöffnet wurde, der Speicherplatz aber nach einigen Versuchen nicht ausreicht, um ein Teilnetz zu bilden:
Rechnen -> Umlegung initialisieren. Damit kann man u.U. eine Menge Speicher sparen, allerdings werden dann keine Kordonbezirke gebildet und auch keine Matrizen in das Teilnetz übernommen. Man kann IV- oder ÖV-Umlegungen jedoch auch differenziert initialisieren:
Rechnen -> Verfahren -> Ablauf -> Einfügen -> Umlegungen -> Init Umlegung -> Verfahren -> IV oder ÖV.
- (#VIS13266)
Die Umlaufbildung scheitert mit der Fehlermeldung:
'Entweder ist das Umsetzen nicht erlaubt oder auf einer benötigten Relation nicht möglich, oder die Kapazität der Start- und End-Depots ist geringer als die Anzahl der benötigten Fahrzeuge. Es konnte keine Lösung gefunden werden'.1) Prüfen Sie, ob der Parameter 'Umsetzen zulässig' gesetzt ist:
[ Permalink ]
Umlaufparameter -> Umsetzen.
2) Prüfen Sie, ob das Leerfahrt-VSys für alle Fahrzeugkombinationen entsprechend den zugelassenen Verkehrssystemen im Netz gesetzt ist.
3) Mit dem Verfahrensschritt 'ÖV-Umsetzmatrix' für alle relevante Verkehrssysteme eine Umsetzmatrix (z.B. auf die Kenngröße t-ÖVSys) heraus schreiben, um diese auf nicht existierende Verbindungen zu prüfen. Die Kenngröße nimmt dann den Wert 999999 an.
4) Prüfen Sie anhand der Liste 'Haltepunkte Basis', ob das Attribut 'IstDepot' gesetzt ist, und entsprechend das Attribut 'DepotKapazität(...)' für die jeweiligen Fahrzeugkombinationen realistisch befüllt ist.
- (#VIS15545)
Die Ausführung von VStromFuzzy führt zu einer Warnmeldung:
'Es liegen ungültige Zählwerte vor. Sollen diese aktiv gesetzt werden?' In der Logdatei steht mehrfach:
'Ungültige Zählwert-Toleranz 0.000000 beim Zählobjekt Bezirk...'.- Für jedes Zählwertobjekt muss die Zählwert-Toleranz eingetragen werden.
[ Permalink ]
- Ansonsten die Option 'Nur Netzobjekte mit Belastung > 0 und Zählwert > 0 verwenden' aktivieren.
- (#VIS10304)
Warum sind die Ergebnisse einer Umlegung im Teilnetz anders?
Umlegungsergebnisse aus Teilnetzen sind grundsätzlich nicht mit den Umlegungsergebnissen ihrer ursprünglichen Netzen vergleichbar, weil Wege abgeschnitten und verkürzt werden, ihre Widerstände sich anders summieren und dadurch die Belastungen verschoben werden. Teilnetze sind nur dann sinnvoll, wenn lokale Effekte untersucht werden sollen, unabhängig vom umgebenden Netz. Teilnetze sind nicht sinnvoll, um Änderungen durchzuführen und diese vom Teilnetz wieder in das Gesamtnetz zurück zu lesen. Teilnetze sind auch nicht sinnvoll, um Berechnungszeiten und Speicherbedarf bei der Umlegung zu sparen. Dafür gibt es andere Möglichkeiten:
[ Permalink ]
1) Reduzieren Sie die relevante Nachfrage über gefilterte Bezirke und die Einstellung 'nur Paare aktiver Bezirke' für 'betrachtete Relationen'.
2) im ÖV: Reduzieren Sie relevante Linien über einen Linienfilter und verwenden Sie die in mehreren Dialogen angebotene Option 'nur aktive Fahrtabschnitte berücksichtigen'.
3) Schalten Sie unnötige Protokolle ab.
4) Im ÖV: Nutzen Sie eine Verbindungsdatei bei wiederholten Umlegungen.
5) Prüfen Sie die Umlegungsparameter kritisch.
6) Im ÖV: Gehen Sie sparsam mit für ein Transportsystem 'ÖV-Fuß' offenen Strecken um.
- (#VIS10319)
-
COM und API
- (#VIS31338)
- PTV Visum konnte eine passende Installation von Python 2.7 und/oder 3.7 nicht finden.
- Python 2.7 und/oder 3.7 wird unter dem Menü 'Benutzereinstellungen' als 'nicht verfügbar' angezeigt.
- AddIns und Python-Skripte funktionieren nicht.
Beispiele:
Der Öffnen von
Skripte -> Python Console
führt zu einem Absturz oder der Fehlermeldung 'Keine passende Python 3.7 Installation gefunden'.
AddIns wie 'Calculate Matrix' führen zu einer Fehlermeldung oder zum Absturz.PTV Visum 2020 unterstützt die Python-Versionen 2.7 und 3.7, jeweils in der 64-Bit-Variante.
[ Permalink ]
Parallelinstallation von verschiedenen Python-Versionen sind möglich (z.B. auch 3.8).
Visum braucht eine korrekte Python-Installation (systemweit für Python 2.7) inklusive zugehöriger Registry-Einträge sowie das Python-Paket pywin32. Dieses muss nach der Installation noch systemweit registriert werden, wie unter https://github.com/mhammond/pywin32#installing-via-pip beschrieben.
Deswegen empfehlen wir den von uns mitgelieferten Installer zu verwenden, der auch unter http://cgi.ptvgroup.com/php/vision-setups/ heruntergeladen werden kann.
Vorgehen für Python 3.7
Zunächst alle Python 3.7-Installationen deinstallieren, danach beide Registryschlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Python\PythonCore\3.7
HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Python\PythonCore\3.7
manuell entfernen (falls noch vorhanden) und anschließend Python 3.7 über unseren Installer neu installieren.
Details Python 3.7:
Visum versucht beim Start, die DLL 'pythoncom37.dll' zu laden und verwendet dabei als Suchpfad den Unterordner 'Lib\site-packages\pywin32_system32' des Pfades aus dem InstallPath-Registryschlüssel (<HKLM oder HKCU>\SOFTWARE\Python\PythonCore\3.7\InstallPath).
In diesem Verzeichnis sollten sich die zwei Dateien 'pythoncom37.dll' sowie 'pywintypes37.dll' befinden.
Ebenfalls sollte sich im Ordner, auf den der InstallPath-Registryschlüssel verweist, die Datei 'python37.dll' befinden.
Beim Versuch, die DLL 'pythoncom37.dll' zu laden, wird zusätzlich auch im Systemordner (Windows\system32) und u.U. auch in Ordnern der PATH-Umgebungsvariable gesucht.
Um sicherzustellen, dass es nicht doch noch unterschiedliche Varianten dieser DLL auf dem Rechner gibt, kann man auch noch einmal auf dem gesamten Rechner nach allen Dateien mit dem Namen 'pythoncom37.dll' suchen.
Der Inhalt der Protokolldatei nach dem Versuch, ein Skript auszuführen, könnte auch noch Informationen darüber liefern, was beim Laden von Python fehlschlägt.
Kommt es zu einem Fehler beim Laden von Python-Paketen, könnte dies auch an der Umgebungsvariable PYTHONPATH liegen, wenn diese auf einen Ordner mit Paketen einer anderen Python-Version verweist.
- (#VIS14965)
Sämtliche Python-Add-Ins funktionieren nicht und geben Fehlermeldungen zurück wie:
- ''Die Skript-Komponente konnte nicht gestartet werden''.
- ''IOError: [Errno 13] Permission denied: 'C:\\Program Files\\Python26\\lib\\site-packages\\win32com\\gen_py\\__init__.py' pythoncom error: Unexpected gateway error''.Python25/26 wurde installiert unter:
[ Permalink ]
C:\Program...\Python2...\
Das ist nicht das empfohlene Verzeichnis. Python25/26 gehört immer unter:
C:\Python2...\
Empfehlung:
Visum und Python ganz neu installieren:
1) Alle Visum-Installationen entfernen.
2) Alle Python-Komponenten deinstallieren.
3) Verbliebene Ordner wie:
- C:\Python
- C:\Programme \Python
- C:\Programm\PTV_Vision\...
manuell entfernen.
4) Rechner neustarten.
5) Das aktuelle Setup für Visum abholen.
6) Diese Installation für Visum und mitsamt Python (Standardverzeichnis nicht ändern) vollständig durchführen.
- (#VIS17414)
Kann man die Sonderfunktion 'Längen setzen' (Linien -> Mehrfach-Bearbeiten -> Linienrouten -> Mehrfach-Bearbeiten Linienrouten -> Sonderfunktionen) auch über COM aufrufen?
Ja, die Methode SetItemLengthsFromNetwork ist jedoch nicht an der Klasse ILineroutes verfügbar, sondern an der Klasse ILineRoute.
[ Permalink ]
Beispiel:
For Each aLineRoute In Visum.Net.LineRoutes
aLineRoute.SetItemLengthsFromNetwork
Next
Komplettes Beispiel:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_WiP_SetItemLengthsFromNetwork.zip
- (#VIS25554)
Wie kann ich den Haltepunkt einer Linienroute über COM austauschen?
Wie kann ich auf das Attribut des Fahrzeitprofilelements 'Profilpunkt' zugreifen?In der Liste 'Linienrouten-Verläufe' ist das Attribut 'HPunktNr' nicht editierbar, da das Datenmodell alle Abhängigkeiten beibehalten muss.
[ Permalink ]
Der Dialog 'Linienroute .. bearbeiten' bietet stattdessen das Attribut 'IstRoutenPunkt' zum Entfernen und Hinzufügen von Haltepunkten. Das Kontrollkästchen 'Profilpunkt' ist kein Attribut, sondern ruft Methoden zum Hinzufügen oder Entfernen von Fahrzeitprofilelementen hervor.
In COM ist es ähnlich:
Zum Entfernen eines Haltepunkts von einer Lineroute setzt man einfach ein Attribut:
aLineRouteItem.AttValue ('IsRoutePoint') = False
Sobald ein neuer Haltepunkt auf Strecken oder Knoten einer Linienroute definiert ist, wird automatisch ein entsprechendes Objekt Linerouteitem erstellt und es hängt nur vom selben Attribut des neuen Objektes Linerouteitem ab, ihn zu verwenden:
aLineRouteItem.AttValue ('IsRoutePoint') = Wahr
Ein entsprechendes Timeprofileitem muss separat hinzugefügt werden:
Set aTimeProfileItem = aTimeProfile.AddTimeProfileItem(aLineRouteItem)
Ein Haltepunkt bedienen ist dann nur noch eine Frage der Attribute:
aTimeProfileItem.AttValue ('Alight') = True
aTimeProfileItem.AttValue ('Board') = True
Beispiel:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_COM_ExchangeStopPoints.zip
- (#VIS25690)
Wie kann ich über COM eine Kopf- und Fußzeile festlegen und den Netzwerkeditor zu einer PDF-Datei drucken?
- Verwenden Sie die Klasse Visum.Net.PrintParameters.PrintFrame.Footer:
[ Permalink ]
Beispielkode:
Dim myPrintFrameFooter As VISUMLIB.IPrintFrameFooter
Dim myPrintFrameFooterCell As VISUMLIB.IPrintFrameFooterCell
Set myPrintFrameFooter = Visum.Net.PrintParameters.PrintFrame.Footer
myPrintFrameFooter.AttValue('TextSize') = 6
Set myPrintFrameFooterCell = Visum.Net.PrintParameters.PrintFrame.Footer.Columns.Item(1).Rows.Item(1)
myPrintFrameFooterCell.AttValue('UserDefinedText') = 'any userdefined string combination'
- Ändern Sie den Standarddrucker zu einem PDF-Drucker:
Komplettes Beispiel:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_COM_PrintToPDF.ZIP
- (#VIS10333)
Die Ausführung von einem VBA-Skript scheitert mit:
'Fehler beim Kompilieren. Projekt oder Bibliothek nicht gefunden.'Die Fehlermeldung bezieht sich auf eine nach dem 'early Binding' Konzept referenzierte Bibliothek, die auf dem aktuellen Rechner nicht gefunden wurde. Es handelt sich meistens um Bibliotheken zur Fernsteuerung von MS-Office-Produkten oder von PTV-Visions-Produkten, wie z.B. ScriptMuuli.
[ Permalink ]
Im Visual Basic Editor unter
Extras -> Verweise
wird z.B: eine Visum Object Library als 'NICHT VORHANDEN' angezeigt. Möglicherweise ist die gesuchte Komponente gar nicht auf dem Rechner vorhanden, oder nur unter einem anderen Pfad, oder diese Komponente wird gar nicht gebraucht.
Hinweis: Der 32-Bit Visual Basic Editor wird 64-Bit Object Libraries nicht automatisch finden.
Lösung:
- Im Visual Basic Editor: Extras -> Verweise
- Wählen Sie den fehlenden Verweis ab.
- Klicken Sie auf 'Durchsuchen' um den Dialog 'Verweis hinzufügen' zu öffnen.
- Suchen Sie z.B. den Ordner wo die 'VisumXXX.exe' gespeichert ist, z.B. unter
C:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum XX\Exe\
- Stellen Sie den Dialog auf die Dateitypen 'Ausführbare Dateien (*.exe; *.dll)' ein.
- Wählen Sie die 'VisumXXX.exe' aus.
- Bestätigen und schließen Sie beide Dialoge.
Beispielskripte zur Verwendung der Konzepte 'early Binding' und 'late Binding':
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_COM_VBA_Instantiating_VissimVisumVisem.zip
- (#VIS10331)
Ein COM-Befehl wie Link.AttValue('NO') = 1300 funktioniert nicht. Woran liegt das?
Die Hin- und Rückrichtung von Strecken werden als zwei separate Streckenobjekte modelliert und müssen die gleiche Nummer haben (nur ihre Von- und Nachknotennummer unterscheiden sich). Um diese über COM zu ändern wird eine Sonderfunktion angeboten:
[ Permalink ]
SetNo ( [in] int no).
- (#VIS13100)
In einem großem Modell kommt es zu einem Programmabsturz, wenn man ein beliebiges Python-Skript oder Add-In startet.
Visum 11.5 wird beeinträchtigt durch einen Fehler in der Speicherverwaltung in der Komponente wxPython, der bei sehr großen Versionsdateien (>1 GB) zum Absturz führen kann. In Visum 12 ist das mit einer neuen wxPython-Version korrigiert. Workaround:
[ Permalink ]
1) Visum starten.
2) Ein beliebiges Add-In (z.B. Python-Konsole) öffnen und wieder schließen.
3) Erst dann die Versionsdatei laden.
4) Add-Ins öffnen und ausführen.
- (#VIS15643)
Ein VBA Skript, das ScriptMuuli instantiiert mit
- CreateObject('VISUM170-64.ScriptMuuli')
- CreateObject('Vision.ScriptMuuli')
oder oft implementiert als
Set muuli1 = CreateObject('VISUM' & VisumVers & bitToken & '.ScriptMuuli')
führt zur Fehlermeldung:
'Objekterstellung durch ActiveX-Komponente nicht möglich'
''ActiveX component can't create object''Es wird dringend empfohlen, die Funktionalität des veralteten ScriptMuuli durch Matrixoperationen mit Python und der Prozedur 'Kombination von Matrizen und Vektoren' und Matrizen vom Typ Formel zu ersetzen.
[ Permalink ]
Mit PTV Visum 64-Bit und VBS muss ScriptMuuli 64-Bit registriert sein.
Mit PTV Visum 32-Bit (nur bis PTV Visum 16) und VBS muss ScriptMuuli 32-Bit registriert sein.
Mit PTV Visum 32/64-Bit und Excel VBA 32-Bit muss ScriptMuuli 32-Bit registriert sein:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/training-support/support/ptv-visum/faqs/visfaq/show/VIS12348/
Bei der Installation ab PTV Visum 16 wird ScriptMuuli 32-Bit standardmäßig registriert, um die häufig verwendete Kombination mit Excel VBA 32-Bit zu aktivieren.
Es kann nur eine ScriptMuuli-Version registriert werden. Ggf. müssen Sie die Windows-Registrierung überprüfen, um herauszufinden, welche.
So wird die 32-Bit-Version registriert:
Start -> CMD -> Als Administrator ausführen
regsvr32.exe 'c:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 16\ScriptMuuli\Win32\ScriptMuuli.dll'
So heben Sie die Registrierung der 32-Bit-Version auf:
regsvr32.exe 'c:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 16\ScriptMuuli\Win32\ScriptMuuli.dll' /u
So wird die 64-Bit-Version registriert:
regsvr32.exe 'c:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 16\ScriptMuuli\x64\ScriptMuuli.dll'
Für Visum10-Visum13:
Die Lösung hängt ab von der Visum Version, dem Betriebssystem und dessen Kombination mit einer 32- oder 64-Bit Architektur.
Die Tabelle
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_COM_VBA_instantiating_ScriptMuuli_ActiveX_component_cant_create_object.pdf
listet alle möglichen Kombinationen auf, wenn man die Methode CreateObject (also im Konzept des Late Binding) benutzt.
Alternativ kann man die Visum.exe als referenzierte Bibliothek nutzen, um das Konzept des Early Bindung zu nutzen. Ein Beispiel:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_COM_VBA_instantiating_ScriptMuuli.zip
- (#VIS14889)
Wie kann man über COM eine Spinne (IV/ÖV) erstellen und die ÖV-Wegeliste auslesen?
1) Spinne erstellen:
[ Permalink ]
Set aStopPoint = Visum.Net.StopPoints.ItemByKey(30)
Set aNetElms = Visum.CreateNetElements
aNetElms.Add aStopPoint
Set aFlowBundle = Visum.Net.FlowBundle
aFlowBundle.Clear
aFlowBundle.DemandSegments = 'P'
aFlowBundle.Execute aNetElms
2) ÖV-Wegeliste erstellen:
Set aPuTPathList = Visum.Lists.CreatePuTPathList
aPuTPathList.SetObjects 0, 'P', routeFilter_filterFlowBundleRoutes
aPuTPathList.AddKeyColumns
aPuTPathList.AddColumn 'JourneyTime'
aPuTPathList.AddColumn 'Dep'
aPuTPathList.AddColumn 'Arr'
aPuTPathList.Show
3) ÖV-Wegeliste als Array auslesen:
aPuTPathListArray = aPuTPathList.SaveToArray
For aPath = 0 To UBound(aPuTPathListArray)
aStr = ''
For anAttr = 0 To aPuTPathList.NumColumns - 1
aStr = aStr & aPuTPathListArray(aPath, anAttr) & ' '
Next anAttr
Debug.Print Trim(aStr)
Next aPath
4) Ein Beispiel für Python zu wie man eine Spinne mit beschränkten Verkehrsarten/Fahrtgastarten mit einem ActivityTypeSet und CreateCondition mit Complement = True zum Kodieren von 'Und dann nicht' erstellt:
aFlowBundle = Visum.Net.FlowBundle
aFlowBundle.Clear()
aFlowBundle.DemandSegments = 'P'
aZone = Visum.Net.Zones.ItemByKey(100)
aLink1 = Visum.Net.Links.ItemByKey(10, 11)
aLink2 = Visum.Net.Links.ItemByKey(20, 21)
anActivityTypeSet = aFlowBundle.CreateActivityTypeSet()
anActivityTypeSet.Add (1)
aNetElms = Visum.CreateNetElements()
aNetElms.Add(Visum.Net.TSystems.ItemByKey('B'))
aFlowBundle.CreateConditionWithRestrictedSupply(aZone, aNetElms, False, anActivityTypeSet)
aFlowBundle.CreateNewGroup()
aFlowBundle.CreateCondition(aLink1, anActivityTypeSet, False)
aFlowBundle.CreateCondition(aLink2, anActivityTypeSet, True)
aFlowBundle.ExecuteCurrentConditions()
Ein Beispiel zu wie man diesen Beispielkode in der Visum Python console nachvollziehen könnte:
5) Ein Beispiel für IV:
Set aMainZone = Visum.Net.MainZones.ItemByKey(1)
Set aFlowBundle = Visum.Net.FlowBundle
aFlowBundle.Clear
aFlowBundle.DemandSegments = 'C'
Set anActivityTypeSet = aFlowBundle.CreateActivityTypeSet
anActivityTypeSet.Add 2 ' 2 for destination activity trips
aFlowBundle.CreateCondition aMainZone, anActivityTypeSet
aFlowBundle.ExecuteCurrentConditions
6) Ein Beispiel für den ÖV für 'Linien auswählen' und 'Auswahl der Verkehrsarten' (Quellverkehr/Zielverkehr):
Bemerkungen:
- Die Linienauswahl macht hier von einem Filter gebrauch, weil diese Funktionalität im Dialog 'Grafikwerkzeuge (Spinne)' in der COM-Schnittstelle nicht abgebildet ist.
- Sobald der Linieinfilter aktiv ist, kann die Methode
aFlowBundle.CreateConditionActiveLines
ein IRouteTrafficTypeSet-Objekt, das die Verkehrsarten kodiert, verwenden.
Sub TestFlowBundleWithLineSelection()
Dim Visum As New VISUMLIB.Visum
Dim aNetElms As VISUMLIB.INetElements
Dim aFlowBundle As VISUMLIB.IFlowBundle
Dim anRouteTrafficTypeSet As VISUMLIB.IRouteTrafficTypeSet
Visum.IO.LoadVersion Application.ActiveWorkbook.Path & cMyVersionFileIn
Set aNetElms = Visum.CreateNetElements
aNetElms.Add Visum.Net.Lines.ItemByKey('004')
Set aFlowBundle = Visum.Net.FlowBundle
aFlowBundle.Clear
Set anRouteTrafficTypeSet = aFlowBundle.CreateRouteTrafficTypeSet
anRouteTrafficTypeSet.Add 2
anRouteTrafficTypeSet.Add 4
Visum.Filters.LineGroupFilter.Init
'Visum.Filters.LineGroupFilter.LineFilter.AddCondition 'OP_NONE', False, 'NAME', 'EqualVal', '004' 'Alternative way.
Visum.Filters.LineGroupFilter.LineFilter.SetSelection aNetElms
Visum.Filters.LineGroupFilter.LineFilter.UseSelection = True
Visum.Filters.LineGroupFilter.LineFilter.UseFilter = True
Visum.Filters.LineGroupFilter.UseFilterForLines = True
aFlowBundle.DemandSegments = 'PuT'
aFlowBundle.CreateConditionActiveLines anRouteTrafficTypeSet
aFlowBundle.ExecuteCurrentConditions
Set Visum = Nothing
End Sub
7) Ein Beispiel für zwei Haltestellen und eine Linie:
Sub TestFlowBundleWithStopPointAndLineSelection()
Dim Visum As New VISUMLIB.Visum
Dim aNetElms As VISUMLIB.INetElements
Dim aFlowBundle As VISUMLIB.IFlowBundle
Dim anActivityTypeSet1 As VISUMLIB.IActivityTypeSet
Dim anActivityTypeSet2 As VISUMLIB.IActivityTypeSet
Dim aStopPoint1 As VISUMLIB.IStopPoint
Dim aStopPoint2 As VISUMLIB.IStopPoint
Visum.IO.LoadVersion Application.ActiveWorkbook.Path & cMyVersionFileIn
Set aFlowBundle = Visum.Net.FlowBundle
aFlowBundle.Clear
aFlowBundle.DemandSegments = 'PuT'
Set aStopPoint1 = Visum.Net.StopPoints.ItemByKey('100030')
Set aStopPoint2 = Visum.Net.StopPoints.ItemByKey('100002')
Set anActivityTypeSet1 = aFlowBundle.CreateActivityTypeSet
anActivityTypeSet1.Add 1 ' Origin traffic
'anActivityTypeSet1.Add 2 ' Destination traffic
anActivityTypeSet1.Add 4 ' Boarding passengers
'anActivityTypeSet1.Add 8 ' Alighting passengers
anActivityTypeSet1.Add 16 ' Transfers
anActivityTypeSet1.Add 32 ' PassThroughStop
anActivityTypeSet1.Add 64 ' PassThroughNoStop
Debug.Print anActivityTypeSet1.GetActivityTypeSet
Set anActivityTypeSet2 = aFlowBundle.CreateActivityTypeSet
'anActivityTypeSet2.Add 1 ' Origin traffic
anActivityTypeSet2.Add 2 ' Destination traffic
'anActivityTypeSet2.Add 4 ' Boarding passengers
anActivityTypeSet2.Add 8 ' Alighting passengers
anActivityTypeSet2.Add 16 ' Transfers
anActivityTypeSet2.Add 32 ' PassThroughStop
anActivityTypeSet2.Add 64 ' PassThroughNoStop
Debug.Print anActivityTypeSet2.GetActivityTypeSet
Set aNetElms = Visum.CreateNetElements
aNetElms.Add Visum.Net.Lines.ItemByKey('004')
aFlowBundle.CreateConditionWithRestrictedSupply aStopPoint1, aNetElms, False, anActivityTypeSet1
aFlowBundle.CreateConditionWithRestrictedSupply aStopPoint2, aNetElms, False, anActivityTypeSet2
aFlowBundle.ExecuteCurrentConditions
Set Visum = Nothing
End Sub
Ausführbare Beispiele als VBA:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_COM_Readout_FlowbundlePaths_from_List_PuTPaths.zip
c:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Visum 16\COM\Examples_ComDocu\VBA\FlowBundleAnalysis.xls
In Python:
c:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Visum 16\COM\Examples_ComDocu\Python\FlowbundleAnalysis.py
- (#VIS18836)
Wo kann ich Dokumenation für die Visum-COM-API finden?
1) Eine Einführung zur Visum COM API ist verfügbar unter:
[ Permalink ]
Hilfe -> Einführung in die Visum COM-API
das zu der Datei
c:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 17\Doc\Deu\Introduction to the PTV Visum COM-API.pdf
führt.
2) Unter
Hilfe -> COM Hilfe
ist in den Kapiteln 'Visum COM' und 'Visum - Python' die komplette Dokumentation aller Klassen enthalten.
3) Im Verzeichnis
%Public%\Documents\PTV Vision\PTV Visum 17\COM\
liegen Beispielskripte.
4) Unter
%ProgramFiles%\PTV Vision\PTV Visum 17\Exe\AddIns
sind die AddIns mit ihrem Quellkode als Teil der Standardinstallation untergebracht. Diese sind als Vorlage für ein eigenes AddIn oder zum Modifizieren eines bestehenden AddIns hilfreich.
5) Unter
http://vision-traffic.ptvgroup.com/en-uk/community/webinar-archive/
sind zwei aufgenomme Webinare zu COM verfügbar:
- Introduction to Scripting and COM automation in PTV Visum
- Advanced applications of scripting and COM automation in PTV Visum
- (#VIS14496)
Wo ist eine Auflistung aller in Visum benutzten Attribute zu finden, die sowohl interaktiv in Listen verwendet werden kann, als auch um über COM mittels AttValue(...)/SetAttValue(...) angesprochen zu werden?
Diese werden in der Datei attribute.xls unter ...\PTV_Vision\VISUMXXX\Doc\Deu\ aufgelistet. Die für COM verwendeten Kurzbezeichnungen stehen in der Spalte AttributeID.
[ Permalink ]
- (#VIS14743)
Wie kann man Matrizen aus Visum als CSV-Datei ablegen, in der Form:
0,200,999
234,454,233
1212,55,33.12Siehe das beigefügte Skript:
[ Permalink ]
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_ExportMatricesCSV.zip .
- (#VIS16250)
AddIns oder sonstige über COM gestartete Python-Skripte stürzen ab mit Fehlermeldungen wie:
- 'Die Kommunikation mit dem Python-Hintergrundskript ist fehlgeschlagen'.
- 'Die Kommunikation mit dem Hintergrundskript, das für die Ausführung weiterer Skripte verantwortlich ist, ist fehlgeschlagen'.
- 'Die Skript-Komponente konnte nicht gestartet werden'.
- 'Es wurde keine passende Skript-Komponente für die Dateiendung '.py' gefunden.
- 'pythoncom error: ERROR: server.policy could not create an instance.'- Der COM-Server erneut registieren:
[ Permalink ]
Hilfe -> Als COM-Server registrieren
(Im Wiederholungsfall PTV Visum als Administrator ausführen.)
- Die Python-Installation prüfen:
Windows Start -> Einstellungen -> Apps -> Python -> Ändern -> Repair Python -> Finish
(Ältere OS: Systemsteuerung -> Programme -> Programme und Features)
- (#VIS21283)
Wie kann ich in einem Skript den aktuellen Dateipfad und Dateinamen der Versionsdatei nutzen zum Speichern?
Dafür gibt es folgende Eigenschaft:
[ Permalink ]
Visum.UserPreferences.DocumentName
Beispiel:
Visum.SaveVersion Visum.UserPreferences.DocumentName
- (#VIS13873)
Wie kann man über COM eine ÖV-Kurzwegsuche durchführen?
Dazu benötigt man ein RouteSearchPuT-Objekt, dem ein NetElements-Container mit Netzelementen übergeben wird. Ein Beispiel kann so aussehen:
[ Permalink ]
Option Explicit
Sub Kurzwegsuche_OV()
Dim Visum As New VISUMLIB.Visum
Dim aLink As VISUMLIB.ILink
Dim aNode As VISUMLIB.INode
Dim aZone1 As VISUMLIB.IZone
Dim aZone2 As VISUMLIB.IZone
Dim aNetElementContainer As VISUMLIB.INetElements
Dim aRouteSearchPuT As VISUMLIB.IRouteSearchPuT
Visum.LoadVersion ActiveWorkbook.Worksheets('Einstellungen').Cells(1, 2)
Set aNetElementContainer = Visum.CreateNetElements
Set aRouteSearchPuT = Visum.Analysis.RouteSearchPuT
Set aZone1 = Visum.Net.Zones.ItemByKey(Cells(7, 2).Value)
Set aZone2 = Visum.Net.Zones.ItemByKey(Cells(8, 2).Value)
aNetElementContainer.Add aZone1
aNetElementContainer.Add aZone2
aRouteSearchPuT.Execute aNetElementContainer, 'P', '08:00:00', '1', False, 'ADDVAL1', False
End Sub
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_ExampleShortestPathSearch.zip
- (#VIS18612)
Die Instanzierung von Visum mittels
Set VISUM = CreateObject('Visum.visum.110')
führt zu der Fehlermeldung: 'Permission denied'Die verwendete Lizenz verfügt nicht über das Modul 'COM Schnittstelle', und deshalb wird diese Fehlermeldung zurück gegeben.
[ Permalink ]
Das kann man prüfen unter Extras -> Lizenz
- Stellen Sie sicher, dass die aktuelle Lizenzdatei verwendet wird, verfügbar unter:
http://cgi.ptvgroup.com/cgi-bin/de/intern/tcs_download.pl
- Falls das Modul in der gewünschten Lizenz weiterhin fehlt, kontaktieren Sie bitte ordermanagement@ptvgroup.com.
Zusätzliche Tipps:
- Vielleicht wurde die falsche Installation angesprochen. Unterschiedliche Installationen kann man unterscheiden:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/training-support/support/ptv-visum/faqs/visfaq/show/VIS10350/
- Falls mehrere identische Installationen vorhanden sind, die nur leicht unterschiedliche Lizenzen verwenden, kann man auch die erneut registrieren (mit Administratorrechten), die man gerade braucht. Dann wird nur diese über COM aufgerufen.
- (#VIS18606)
Wie kann man über COM eine Shape-Datei in eine POI-Kategorie importieren?
Shapefiles werden über die Methode IVisum.ImportShapefile importiert, die ein IImportShapeFilePara Objekt braucht, mit wiederum einer eigenen Methode AttValue. Diese nutzt man, um in das Attribut 'POIKey' die Nummer der POI-Kategorie zu setzen. Das entspricht der Einstellung 'POI-Kategorie' des Dialoges 'Shapefile einlesen'.
[ Permalink ]
POI-Kategorien kann man über die Klasse INet.IPOICategory mit seiner Methode AttValue verändern. Zum Hinzufügen gibt es die Methode INet.AddPOICategory.
Beispiel:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_ImportShape2POIcat.ZIP
- (#VIS31338)
- PTV Visum konnte eine passende Installation von Python 2.7 und/oder 3.7 nicht finden.
- Python 2.7 und/oder 3.7 wird unter dem Menü 'Benutzereinstellungen' als 'nicht verfügbar' angezeigt.
- AddIns und Python-Skripte funktionieren nicht.
Beispiele:
Der Öffnen von
Skripte -> Python Console
führt zu einem Absturz oder der Fehlermeldung 'Keine passende Python 3.7 Installation gefunden'.
AddIns wie 'Calculate Matrix' führen zu einer Fehlermeldung oder zum Absturz.https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-visum/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS31338/
[ Permalink ]
- (#VIS18714)
Wie kann man über COM Matrixwerte mit Excel/VBA bearbeiten?
Das geht mit folgenden Varianten:
[ Permalink ]
- Durch Referenzieren der Bezirksnummern:
Visum.Net.ODPairs.ItemByKey(100, 200).AttValue('MatValue(1)') = 1000
- Durch Referenzieren der Zeile- und Spaltenummer:
Visum.Net.Matrices.ItemByKey(1).SetValue 1, 2, 5000
- Durch das Übergeben eines Arrays kann man viel effizienter alle Matrixwerte auf einmal setzen:
Visum.Net.Matrices.ItemByKey(1).SetValues myArray
Beispiele unter:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_COM_EditMatrixValues.zip
- (#VIS31880)
Die Code Vervollständigung in Python in PyCrust und im Visum-Menü 'Skripte->VisumAddIn->Python Console' funktioniert nicht mehr.
Es werden nur noch Befehle mit '_' am Beginn angezeigt.
Fehlermeldung enthält 'gencache.py', wie 'C:\Program Files\Python37\lib\site-packages\win32com\client\gencache.py, line ..., in ...'Die Code Vervollständigung in Python funktioniert wieder, wenn man das Unterverzeichnis 'gen-py' unter %TMP% löscht.
[ Permalink ]
Dies ist der Python-Cache (standardmäßig 'C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\Temp\gen_py').
- (#VIS16983)
Wie kann man über COM die IV-Wegeliste auslesen?
Eine Liste IV-Wege muss erst erstellt werden:
[ Permalink ]
Set aPrTPathList = Visum.Lists.CreatePrTPathList
aPrTPathList.SetObjects 0, 'C', routeFilter_filterAllRoutes
aPrTPathList.AddKeyColumns
aPrTPathList.AddColumn 't0'
aPrTPathList.AddColumn 'tCur'
aPrTPathList.AddColumn 'Vol(AP)'
Um Wege zu rekonstruieren, kann man auch das Attribut 'IV-Weg\Verketten:Knoten\Nummer' nutzen:
aPrTPathList.AddColumn 'PrT path\Concatenate:Nodes\Number'
Danach kann diese als Array kopiert werden:
aPrTPathListArray = aPrTPathList.SaveToArray
Beispiel:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_Example_ReadOutListPrTpaths.zip
- (#VIS13648)
- Kann man Strecken, Knoten oder Bezirke neu nummerieren, damit nur teilweise belegte Zahlenbereiche wieder frei werden?
- Das Einlesen von Daten aus einer ACCESS-Datenbank führt zur Fehlermeldung 'Überlauf'.Der Vorschlagswert für den ID-Offset beim additiven Lesen und beim Anwenden von Modelltransferdateien ist immer die höchste vorkommende ID+1. Dadurch entstehen in vielen Fällen (insbesondere bei Verwendung externer Kennungen als IDs) sehr schnell sehr große IDs und u.U. auch Überläufe.
[ Permalink ]
Seit Visum14 gibt es für viele Netzobjektklassen die Funktion 'Umnummerieren': Knoten/Strecken/Bezirke/Oberknoten/Oberbezirke/Gebiete/POIs/Screenlines/Zählstellen/Detektoren/Haltepunkte/Haltestellenbereiche/Haltestellen/Linien (Fahrplanfahrten/Koppelabschnitte) -> (Rechtsklick zum Öffnen des Kontextmenüs) -> Umnummerieren
Diese Funktion ist auch als die COM-Methode 'Renumber' verfügbar, und ist performanter als die Funktion aus dem Kontextmenü. Zusätzlich kann optional ein Filter berücksichtigt werden, und auch die Schrittgröße ist einstellbar.
Damit kann man neu nummerieren mit einem einzigen Aufruf, die man sogar über das Python console AddIn absetzen kann:
- Visum.Net.Links.Renumber(99,3,True)
Hierin stehen die Argumente für (neue Start Nummer, Schrittgröße, Nur Aktive Wahr|Falsch)
Workaround bis Visum14:
Über COM die IDs von bestimmten Objektklassen erneut nummerieren. Das geht bei den meisten Objekten mit der Zeile ''For Each anObject In Visum.Net.Nodes.GetAll' wie in diesem Fall für Knoten. Das Setzen des neues Wertes geht über 'anObject.AttValue('NO') = newNumber'.
Strecken müssen gesondert behandelt werden, da sie eine Hin- und eine Rückrichtung besitzen, also aus zwei Objekten bestehen, die beide zeitgleich geändert werden müssen. Aus diesem Grund kann man die Methode AttValue('NO') nicht nutzen. Bis Visum 10 konnte deshalb die Streckennummer über COM nicht geändert werden. Seit Visum 11 gibt es hierfür die methode SetNo(...).
Manche Objekte verwenden einen mehrteiligen Schlüssel und haben kein Attribut 'NO'. Hier ist keine Neunummerierung erforderlich.
Beispiele sind im nachfolgenden VBA-Projekt enthalten:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_RenumberObjects.zip
- (#VIS12348)
Kann Excel-32-Bit ein ScriptMuuli-64-Bit oder PTV Visum-64-Bit instanziieren?
Für PTV Visum ja, weil PTV Visum als COM-Server 'out of process' (*.exe) läuft, kann Excel-VBA Visum-32-Bit genauso wie Visum-64-Bit aufrufen.
[ Permalink ]
Das ist anders für die Komponente ScriptMuuli, weil das ist ein sogenannter 'in-process' COM-Server (*.dll) und muss deswegen dieselbe Bit-Architektur wie das aufrufende Excel-VBA haben. Das heißt mann kann aus Excel-32-Bit kein ScriptMuuli-64-Bit ansprechen, und aus Excel-64-Bit kein ScriptMuuli-32-Bit.
Workarounds:
- Excel-64-Bit verwenden (seit Office 2010 erhältlich).
- Visum 16/17: ScriptMuuli-32-Bit registrieren
c:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 17\ScriptMuuli\Win32\ScriptMuuli.dll
http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/training-support/support/ptv-visum/faqs/visfaq/show/VIS15643/
- Bis Visum 16: Oder Visum-32-Bit zusätzlich installieren um ScriptMuuli-32-Bit nutzen zu können.
Wie findet man heraus ob Excel 32 oder 64 Bit ist?
Datei -> Konto -> Info zu Excel -> (in der ersten Zeile des Dialoges)
- (#VIS27284)
Seit der Installation von PTV Visum 18 funktioniert Python unter PTV Visum 17 (und älter) nicht mehr, *.py-Skripte können nicht im Verfahrensablauf eingebunden werden oder AddIns oder sonstige über COM gestartete Python-Skripte stürzen ab mit einer Fehlermeldung:
- 'Die Kommunikation mit dem Python-Hintergrundskript ist fehlgeschlagen'.
- 'Die Kommunikation mit dem Hintergrundskript, das für die Ausführung weiterer Skripte verantwortlich ist, ist fehlgeschlagen'.
- 'Die Skript-Komponente konnte nicht gestartet werden'.
- 'Es wurde keine passende Skript-Komponente für die Dateiendung '.py' gefunden.
- 'pythoncom error: ERROR: server.policy could not create an instance.'
Ältere Versionen von PTV Visum (17 und älter) wurden mit Python 2.7.03 ausgeliefert. Ab PTV Visum 18 wird Python 2.7.15 ausgeliefert. Auf einem System kann es jedoch nicht mehrere parallele Installationen von Python 2.7 geben. Um einen reibungslosen Umgang der Vorgängerversionen (PTV Visum 15/16/17) mit Python zu gewährleisten, stehen die folgenden Servicepacks zur Verfügung:
[ Permalink ]
- 15.00-24 für PTV Visum 15.
- 16.01-17 oder höher für PTV Visum 16.
- 17.01-10 oder höher für PTV Visum 17.
http://cgi.ptvgroup.com/cgi-bin/de/traffic/visum_download.pl?
Sollten Sie noch ältere Versionen als PTV Visum 15 im Einsatz haben (<= 14), können die folgenden DLL-Dateien aus dem Ordner
.. \Windows\System32\
zum Ordner
.. \Program Files\PTV Vision\PTV Visum 14\Exe\
manuell kopiert werden:
- python27.dll
- pythoncom27.dll
- pythoncomloader27.dll
- pywintypes27.dll
- (#VIS11862)
Wie kann ich über COM das Koordinatensystem setzen oder verändern?
Verwende dazu unter Python den folgenden Kode:
[ Permalink ]
srsWGS = r'GEOGCS['GCS_WGS_1984',DATUM['D_WGS_1984',SPHEROID['WGS_1984',6378137,298.257223563]],PRIMEM['Greenwich',0],UNIT['Degree',0.017453292519943295]]'
Visum.Net.SetProjection(srsWGS)
Beispiel mit VBA:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_COM_ChangeCoordinateSystem.zip
- (#VIS17740)
Wie kann ich über COM eine externe Matrix öffnen?
Ein Beispiel mit der IMatrix.Open-Methode (Python):
[ Permalink ]
matpath=os.path.join(path,'C.mtx')
Mat = Visum.Net.Matrices.ItemByKey('1')
Mat.Open(matpath)
Dazu gibt es auch die Variante über das Nachfragesegment wenn man Nummer oder Kode der Matrix nicht verwenden will/kann (VBA):
visum.Net.DemandSegments.ItemByKey('K').ODMatrix.Open(matrixPath)
(C#):
visum.Net.DemandSegments.get_ItemByKey('K').get_ODMatrix().Open(matrixPath);
Einlesen einer neuen externen Matrix (VBA):
Dim myNewMatrixEditorObject As IMatrixTable
Set myNewMatrixEditorObject = Visum.CreateMatrixTable(matrixPath)
- (#VIS18542)
Wie kann man über COM die Ansicht des Netzeditors auf bestimmte Netzelemente einstellen?
Die Methode
[ Permalink ]
Visum.Graphic.Autozoom()
kann einzelne Netzobjekte als Argument nehmen und stellt den Netzeditor darauf ein.
Um den Netzeditor auf mehrere Netzobjekte zugleich einzustellen, nutzt man z.B.
Visum.Net.Links.GetMultiAttValues()
um die X- und Y-koordinaten als Arrays zu sammeln. Diese kann man nutzen um die Eckpunkte einer Bounding Box abzuschätzen, die man wiederum einsetzen kann für die Methode
Visum.Graphic.SetWindow xMin, yMin, xMax, yMax
- (#VIS17497)
Wie kann man nur aktive Netzelemente (nur aktive Strecken) als Shapefile exportieren?
Dafür gibt es die Klasse IExportShapeFilePara, worin man das Attribut OnlyActive setzen kann:
[ Permalink ]
myExportShapeFileParameterObject.AttValue('ONLYACTIVE') = 1
Beispielkode:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_COM_Example_ExportSHP.zip
- (#VIS10350)
Wie kann man die 32- oder 64-Bit Installationen unterscheiden, wenn beide installiert sind und Visum über die COM-Schnittstelle automatisch instanziert werden soll?
Sind sowohl eine 32-Bit, als auch eine 64-Bit-Installation vorhanden, können diese zum Beispiel für Visum 13 durch die Verwendung der Class-IDs 'Visum.Visum-32.130' bzw. 'Visum.Visum-64.130' unterschieden werden:
[ Permalink ]
- Set Visum = CreateObject('Visum.Visum-32.130').
- Set Visum = CreateObject('Visum.Visum-64.130').
- (#VIS22153)
Wie kann man über COM eine IV-Kurzwegsuche durchführen?
Ein Beispiel für eine Kurzwegsuche zwischen zwei Knoten:
[ Permalink ]
Set NetElementContainer = Visum.CreateNetElements
Set Node = Visum.Net.Nodes.ItemByKey(10)
NetElementContainer.Add Node
Set Node = Visum.Net.Nodes.ItemByKey(40)
NetElementContainer.Add Node
'Route search with current speed tCur
Set RouteSearchPrT = Visum.Analysis.RouteSearchPrT
RouteSearchPrT.Clear
VSysCode = 'C'
RouteSearchPrT.Execute NetElementContainer, VSysCode, 1
Ein komplexeres Beispiel worin das Ergebnis nach einer Liste und in eine Attributdatei geschrieben wird:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_ExampleShortestPathSearch.zip
- (#VIS12330)
Wie kann man über Excel/VBA eine Liste aus Visum nach Excel exportieren?
Mit dem folgenden Beispielkode lässt sich eine Liste erstellen und diese in Excel einfügen:
[ Permalink ]
Set aPrtPathList = Visum.Lists.CreatePrTPathLinkList
aPrtPathList.SaveToClipboard UseSeparatorTab
Set wb = ActiveWorkbook
Set ws = wb.Worksheets('aList')
ws.Cells.Delete
ws.Paste
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_ExportList2Excel.zip
- (#VIS20307)
Wie kann ich eine VBA-Prozedur innerhalb von PTV Visum anwenden?
Dafür gibt es das AddIn 'Run VBA', das nur als Verfahren im Verfahrensablauf zur Verfügung steht.
[ Permalink ]
Ein Beispiel für die Verwendung von 'Run VBA' um eine IV-Wegeliste zu exportieren:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_COM_Example_CreatePrTPathList_RunVBA.zip
- (#VIS10527)
Die VBA-Zeile
Set Visum = CreateObject('VISUM.VISUM.180')
scheitert mit der Fehlermeldung:
'Objekterstellung durch ActiveX-Komponente nicht möglich'.
Die Python-Zeile
Visum = VisumPy.helpers.CreateVisum(...)
scheitert mit einer Fehlermeldung, die am Ende die folgende Zeichenkette enthält:
'Invalid class string'
Der Rechner kann ein 32- oder 64-Bit Betriebssystem verwenden.PTV Visum muss erneut als COM-Server registriert werden. Bis Visum 12 gibt es ein externes Tool im Start-Menü:
[ Permalink ]
Visum als COM-Server (erneut) registrieren:
Startmenü -> Alle Programme -> PTV Vision -> Visum 11 -> Als COM Server registrieren -> Rechte Maustaste -> Als Administrator ausführen.
Seit Visum 11 gibt ein internes Tool:
- Visum 11-12.5:
Extras -> Optionen -> (Arbeits-) Umgebung -> Allgemein -> Als COM-Server registrieren.
- Visum 13:
Bearbeiten -> Benutzereinstellungen -> Arbeitsumgebung -> Allgemein -> Als COM-Server registrieren.
- Seit Visum 14:
Hilfe -> Als COM-Server registrieren.
Hinweise:
- Es wird empfohlen PTV Visum mit Administratorrechten zu starten.
Dieser Vorgang könnte nach einem Neustart des Rechners erneut notwendig sein.
- Im Windows Register kann man prüfen, welche class ID registriert wurde.
Beispielskripte, die sowohl 'Early binding' als auch 'Late binding' zum Instantiieren verwenden:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_COM_VBA_Instantiating_VissimVisumVisem.zip
- (#VIS31338)
-
Datenmodell
- (#VIS10715)
Wie werden die Querschnittswerte der Streckenbeschriftung berechnet? Bei Attributen wie 'Name' wird nur der Wert einer Richtung angezeigt.
In der Streckenbeschriftung wird der Querschnitt beider Richtungen angezeigt. Was als Querschnitt angezeigt wird, ist für jedes Streckenattribut festgelegt. Viele Attribute werden summiert (z.B. Anzahl Linien, Streckenbelastungen, benutzerdef. Attribute), bei anderen wird der Mittelwert (z.B. v0 IV), das Maximum (z.B. Länge, Streckentyp, Steigung) oder das Minimum (z.B. PlanNr) angezeigt. Bei Attributen, die einen Text enthalten können (z.B. Name), gibt es keinen Querschnittswert - hier wird der Wert aus der Richtung übernommen, deren Startknoten kleiner als der Zielknoten ist. Bei benutzerdefinierten Attributen kann die Querschnittslogik vom Anwender festgelegt werden.
[ Permalink ]
- (#VIS10315)
Wie können Kenngrößen wie z.B. Belastungen, Personenkilometer oder Erlöse von der Analyseperiode auf den Analysehorizont hochgerechnet werden?
Eine solche Hochrechnung (typischerweise von Tages- auf Jahreswerte) erfolgt durch den Hochrechnungsfaktor. Abhängig von der zu berechnenden Kennzahl kann man den Hochrechnungsfaktor entweder am Verkehrstag (Netz -> ÖV Verkehrstage) oder am Nachfragesegment (Nachfrage -> Vsys/Modi/Nsegs -> Nachfragesegmente -> Bearbeiten) einstellen.
[ Permalink ]
- (#VIS10686)
Beim additiven Einlesen einer Access-Datenbank mit ÖV-Linien erscheint zu den Fahrzeugprofilelementen die Fehlermeldung 'Pflichtattribut Elementindex ungültig' obwohl das Attribut in der Tabelle besteht und auch richtig belegt ist.
Die Meldung erscheint in folgendem Fall:
[ Permalink ]
- Die zu importierende Linie ist bereits im Netz enthalten.
- In den Parametern zum Einlesen der Datenbank wird bei der Konfliktvermeidung 'überlesen' gewählt.
Beispiel:
Im Netz ist das Fahrzeitprofilelement bereits vorhanden, mit einem Index (LRELEMINDEX) von 1 bis 7. In der zu importierenden Datenbank reicht der Index von 1 bis 8. Beim Überlesen werden die Einträge verglichen - da der Index 8 im Modell fehlt (und aufgrund der Einstellung 'überlesen' auch nicht ergänzt wird), erhält man die Fehlermeldung 'Pflichtattribut Elementindex ungültig'. Durch die Linienhirarchie entstehen Folge-Fehlermeldungen, z.B. bei der Fahrzeugfahrt. Wenn man in den Einstellungen bei den Parametern 'Häufige Fälle > Fahrplan lesen' wählt oder manuell statt 'überlesen' 'Objekt/Verlauf überschreiben' wählt, tritt die Fehlermeldung nicht auf, da vorher die Linienroute auf den Index 1 bis 8 erweitert wurde.
- (#VIS14493)
Was bedeuten die Kürzel AH und AP und was sind Zeitintervalle?
In Visum werden verschiedene Zeitintervalle zur Auswertung angeboten. Dabei wird zwischen Analyseperiode (AP), Analysehorizont (AH) und Zeitintervalle (ZI) unterschieden. AH ist hierbei ein über einen Hochrechnungsfaktor wählbares Vielfaches von AP, während ZI ein vom Benutzer definierbares Zeitfenster (meist innerhalb von AP) ist.
[ Permalink ]
- (#VIS10715)
-
Dialoge
- (#VIS28612)
Die Dialogsprache ist English, wie stell ich das um auf Deutsch?
Mit der Einstellung unter:
[ Permalink ]
Help -> License -> Language 1 -> German
Hilfe -> Lizenz -> Sprache 1 -> Deutsch
Anmerkungen:
- Die im Setup gewählte Sprache ist unabhängig von der Sprache der installierten Software.
- Seit dem Release 2020 sind zusätzliche Sprachen verfügbar und die Software wählt die Sprache des Betriebssystems.
- (#VIS29699)
Warum ist das Knotenattribut 'Steuerungstyp' nicht in einem Dialog oder einer Liste enthalten oder in einem Dialog '..: Attribute auswählen' nicht auswählbar?
Das kann folgende Dialoge (Listen, Editoren) betreffen:
- Der Dialog 'Schnellansicht (Knoten)'.
- Der Dialog 'Knoten .. einfügen'
- Die Liste 'Knoten'.
- Der Knoteneditor mit den Tabs 'Geometrie' und 'Signalzeiten'.Das Zusatzmodul 'KEDI'/'Knoteneditor/-steuerung' ist nicht im Umfang der verwendeten Lizenz enthalten.
[ Permalink ]
Bitte wenden Sie sich an sales.traffic@ptvgroup.com.
- (#VIS12581)
Manchmal erscheinen die Dialoge 'Einfügen Linie/Linienroute' oder 'Haltepunkt einfügen (Optionen)' nicht.
Nach dem Abkoppeln eines zweiten Bildschirmes werden diese Dialoge noch immer auf die Positionen geschrieben, die einst auf diesem zweiten Bildschirm waren und jetzt nicht mehr sichtbar sind. Das kann man folgendermaßen lösen:
[ Permalink ]
Extras -> Optionen -> Benutzeroberfläche -> Dialogpositionen zurücksetzen.
- (#VIS28612)
-
Fahrplaneditor
- (#VIS22448)
Wie kann man den Fahrplan sehr schnell editieren oder Fahrten einfügen
Wenn man den grafischen oder tabellarischen Fahrplaneditor verwendet, können mehrere Fahrten auf einmal selektiert und geändert werden
[ Permalink ]
Man kann Listen verwenden um Netzelemente zu editieren oder zu löschen. Die editierbaren Felder sind weiß hinterlegt, die nicht editierbaren Spalten sind grau.
Man kann eine Liste über die Zwischenablage nach EXCEL bringen, sie dort ändern und wieder zurück.
Man kann Mehrfach-Bearbeiten verwenden um Attribute zu setzen.
Um mehrer Fahrten für verschiedene Linien auf einmal einzufügen gibt es ein Skript unter Visum Menü Skripte->VisumAddIn->PuT->Create Regular Timetable
- (#VIS24058)
A) Was ist der Unterschied zwischen Durchbindungen, Zwangsbindungen und 'Fahrplanfahrten koppeln'?
B) Wie kann ich Durchbindungen für zwei Fahrplanfahrten erstellen?
C) Wie kann ich zwei Fahrplanfahrten koppeln?Ein Beispiel für Durchbindungen und das Koppeln von Fahrplanfahrten finden Sie hier:
[ Permalink ]
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_Coupled_vehicle_journey__AND__Forced_chain.zip
A) - Durchbindungen kombinieren zwei nicht überlappende Fahrplanfahrten zwischen den Haltestellen A-B und B-C, um einen Übergang der Fahrgäste ohne Umsteig zu gewährleisten.
Beachten Sie, dass die Variante 'Zwangsbindungen' im Datenmodell dazu bestimmt ist, die (konsekutive) Verkettung von Fahrplanfahrtabschnitten in den Ergebnissen der Umlaufbildung zu gewährleisten, die von der identischen Fahrzeugkombination bedient werden sollen.
- Das Koppeln von Fahrplanfahrten kombiniert überlappende Fahrplanfahrten. Zum Beispiel sind zwei Fahrplanfahrten zwischen den Haltestellen A-B-C und A-B-D auf dem Abschnitt A-B gekoppelt. Sie werden in B getrennt und bedienen jeweils gesondert die Abschnitte B-C und B-D.
B) Um Durchbindungen hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
1) Klicken Sie im Fahrplaneditor auf 'Modus Verlauf: Fahrplanfahrtabschnitte'.
2) Ziehen Sie die Abschnitte nach oben, um den Fahrplaneditor in einem Bereich für Fahrplanfahrten und einem Bereich für Fahrplanfahrtabschnitte zu teilen. (Referenz: Benutzerhandbuch 24.21.7.1 Das Fenster des tabellarischen Fahrplans)
3) Fügen Sie im Feld Fahrplanfahrtabschnitte das Attribut 'Durchbindung auf Fahrtabschnitt (1)' hinzu.
4) Für eine Fahrzeugfahrt klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dieses Attribut und wählen im Kontextmenü 'Fahrplanfahrtabschnittsbindungen bearbeiten'.
5) Im Dialog 'Fahrplanfahrtabschnittsbindungen für Fahrplanfahrtabschnitt .. bearbeiten' klicken Sie auf die Schaltfläche 'Fahrplanfahrtabschnittsbindung definieren'.
6) Optional: Im Dialog 'Bindung für Fahrplanfahrtabschnitt .. definieren', ändern Sie das Filterkriterium 'Nur Fahrplanfahrtabschnittsbindungen mit maximaler Dauer (Leerzeit) von' und setzen Sie es auf > 5 min (z. B. 12 min). Danach klicken Sie 'Weiter'.
7) Wählen Sie diese Fahrzeugfahrt aus, indem Sie auf das Attribut 'Auswahl' klicken.
8) Mit 'Fertigstellen' und 'OK' verlassen.
C) Wählen Sie im Fahrplaneditor zwei Fahrplanfahrten aus und klicken Sie auf die Schaltfläche 'Fahrplanfahrten koppeln'. Dies öffnet den Dialog 'Fahrplanfahrt .. koppeln'
Referenz: Handbuch 24.23.10.14 Fahrplanfahrten koppeln ('wie macht man das'), 3.1.14.6 Kopplung von Fahrplanfahrten ('was ist es'), und der Abschnitt 'Fahrzeitprofilverläufe bearbeiten' in 15.32.5 Fahrzeitprofile verwalten.
- (#VIS22448)
-
Grafik
- (#VIS31999)
Warum wird der Kartendienst 'OpenStreetMap' nicht mehr angeboten und wie kann ich jetzt eine Hintergrundkarte aus OpenStreetMap einstellen?
OpenStreetMap wurde bewusst als fest eingebauter Kartendienst entfernt, weil dessen Lizenz explizit eine kommerzielle Nutzung ausschließt und die PTV AG die Last auf dessen Servern durch kommerzielle Nutzer nicht erhöhen will:
[ Permalink ]
https://operations.osmfoundation.org/policies/tiles/
Als Alternative werden in PTV Visum 21 lizenzierte Kartendienste der HERE-Group angeboten, die auf selbst gerenderte OpenStreetMap-Daten basieren können.
Unter
Grafik -> Grafikparameter bearbeiten -> Hintergrundkarte -> Kartendienst
kann dort eine Darstellung von OpenStreetMap ausgewählt werden.
- (#VIS16087)
Wie kann man WMS-Dienste oder WMTS-Kacheldienste einbinden?
1) Man kann Kartendienste hier einfügen:
[ Permalink ]
Bearbeiten -> Benutzereinstellungen -> Benutzeroberfläche -> Hintergrundkarte:
Beispiele für WMS-Dienste:
- http://osm-demo.wheregroup.com/service?VERSION=1.1.1&REQUEST=GetMap&SERVICE=WMS&FORMAT=image/png&BBOX=%LEFT%,%TOP%,%RIGHT%,%BOTTOM%&TRANSPARENT=true&WIDTH=%WIDTH%&HEIGHT=%HEIGHT%&BGCOLOR=0xFFFFFF&EXCEPTIONS=application/vnd.ogc.se_inimage&TRANSPARENT=TRUE&STYLES=&LAYERS=osm&SRS=EPSG:3857
- http://data.wien.gv.at/daten/wms?request=GetMap&version=1.1.1&width=%WIDTH%&height=%HEIGHT%&layers=REALNUT2009OGD&styles=&format=image/png&BBOX=%LEFT%,%TOP%,%RIGHT%,%BOTTOM%&srs=EPSG:4326
Beispiele für WMTS-Dienste:
- tile://maps.wien.gv.at/basemap/geolandbasemap/normal/google3857/%TZ%/%TY%/%TX%.png
- tile://%SUBDOMAIN%.tile.openstreetmap.org/%TZ%/%TX%/%TY%.png
mit der Subdomain a
2) Diesen Kartendienst zur Darstellung auswählen:
Grafik -> Grafikparameter bearbeiten -> Hintergrundkarte -> Kartendienst.
Tipp: Wenn der Server oder die Verbindung etwas träge ist, kann man den Kartendienst immer noch zum Einfügen von statischen Internetkarten nutzen.
Auch wenn die URL zu einem Kartendienst nicht funktioniert, kann man versuchen, aus diesem Dienst einen statischen Hintergrund zu laden. Solange der Dialog ''Hintergrund einfügen'' offen ist, befindet sich im Verzeichnis für die Kartenkacheln eine Logdatei, z.B.:
C:\Users\%USERNAME%\Documents\InternetMaps\Request.log
Siehe hierzu:
https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-visum/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS15306/
Proyserver oder Kartendienste, die eine gesonderte Authentifizierung notwendig machen, werden nicht unterstützt.
- (#VIS17317)
Wenn man die Kartendienste 'OpenStreetMap...' oder 'Bing Maps' auswählt, während schon ein (lokales/nationales) Koordinatensystem eingestellt war, wird folgender Hinweis ausgegeben:
'Sie haben einen Kartendienst ausgewählt, der eine Kachelweise Ausgabe unterstützt.
Die Karten können jedoch nur Kachelweise ausgegeben werden, wenn in VISUM dieselbe Projektion verwendet wird wie vom Kartendienst.
Andernfalls kann die Karte erst ausgegeben werden, wenn alle Kacheln heruntergeladen und transformiert wurden.
Soll die Projektion geändert und alle Netzkoordinaten umgerechnet werden?'
<Projektion anpassen> <Projektion beibehalten>
Was soll man jetzt tun?Dieser Dialog weist darauf hin, dass der ausgewählte Kartendienst ein anderes Koordinatensystem nutzt als aktuell eingestellt ist. Bleibt das so ('Projektion beibehalten'), wird Visum die heruntergeladenen Kacheln transformieren, also verformen und die Pixelverteilung neu berechnen. Das kann dazu führen, dass Kacheln etwas an Schärfe verlieren.
[ Permalink ]
Für die meisten Netze im deutschsprachigen Raum, die DHDN oder UTM verwenden ist die Wahl 'Projektion beibehalten' in der Regel die beste.
Wählt man 'Projektion anpassen' bleiben die Kacheln wie sie sind, aber dann wird das Koordinatensystem des Netzes angepasst. Dies ist jedoch reversibel.
Die Kartendienste 'OpenStreetMap...' oder 'Bing Maps' nutzen das Koordinatensystem 'Sphere Mercator'.
- (#VIS15306)
Die Hintergrundkarte nach den Kartendiensten 'HERE', 'Bing Maps (Luftbild)' oder 'OpenStreetMap (Mapnik)' kann nicht gezeigt werden.
In PTV Visum: Grafikparameter bearbeiten -> Hintergrundkarte -> Kartendienst.
Die Vorschau liefert hier die Warnmeldung:
'Mit den aktuellen Einstellungen konnte keine Hintergrundkarte abgerufen werden. Die Hintergrundkarte konnte nicht vom Server des verwendeten Kartendienstes abgerufen werden. Prüfen Sie die Parameter des verwendeten Kartendienstes und Ihre Internetverbindung. Möglicherweise ist der Server des verwendeten Kartendienstes temporär nicht erreichbar.'
Das Einfügen von statischen Internetkarten (Modus einfügen -> Hintergründe -> Netzeditor -> (Linke Maustaste) -> Internetkarten) aus Bing Maps oder Open Street Map scheitert mit:
- 'Kachel 1 konnte nicht erzeugt werden, weil eine oder mehrere Teilkacheln nicht vom Server des Kartendienstes abgerufen werden konnten'.
- 'Kachel 1 konnte nicht erzeugt werden. Fehlercode: -1011'.Die Anzeige der Hintergrundkarte oder das Einfügen von (statischen) Internetkarten aus BING oder OSM wird möglicherweise durch den Proxyserver verhindert.
[ Permalink ]
Nur für PTV Visum:
Das kann man mit einer Analysedatei untersuchen, die im Projektverzeichnis für Hintergründe temporär abgelegt wird:
Datei -> Projektverzeichnisse ändern -> Typ 'Hintergrund'
z.B.: C:\Users\%USERNAME%\Documents\InternetMaps\Request.log
Um diese Datei herzustellen kann man versuchen einen statischen Hintergrund aus einem Kartendienst zu laden, der nicht erreicht werden konnte:
Netzeditor -> Modus Einfügen -> Fenster 'Netz' -> Hintergründe -> (Mausklick in den Netzeditor) -> Im Dialog 'Hintergrund einfügen' die Option 'Internetkarten' auswählen, und unter 'Kartendienst' der Kartendienst, der nicht erreicht wurde.
Daraufhin auf 'Vorschau' klicken und - solange die dann gezeigte Fehlermeldung sichtbar bleibt - befindet sich im Verzeichnis für die Kartenkacheln die Logdatei Request.log.
Diese Datei kann erklären warum der Dienst nicht erreicht wurde.
Für PTV Visum und PTV Vissim:
In der Regel kann der Proxyserver von Visum/Vissim-Anwendern nicht verändert werden. Deshalb ist der nachfolgende Text vor allem für Ihren Netzwerkadministrator relevant.
PTV Visum und PTV Vissim halten bewusst keine (verschlüsselte) Authentifizierungsdaten vor, sondern nutzen die Einstellungen des Betriebssystems unter:
Systemsteuerung -> Internetoptionen -> Verbindungen -> LAN-Einstellungen
A) Fall ein Proxyserver oder eine Firewall Zugriffe einschränkt:
- Der Download von PNG- und XML-Dateien muss erlaubt werden.
- Die nachfolgenden URLs müssen freigeschaltet sein:
Für HERE:
https://xserver2.cloud.ptvgroup.com/services/rest/XMap/tile/
Für OSM (bis PTV Visum 20):
1) http://a.tile.openstreetmap.org/
2) http://b.tile.openstreetmap.org/
3) http://c.tile.openstreetmap.org/
Für Bing:
1) http://ecn.t0.tiles.virtualearth.net/tiles/
2) http://ecn.t1.tiles.virtualearth.net/tiles/
3) http://ecn.t2.tiles.virtualearth.net/tiles/
4) http://ecn.t3.tiles.virtualearth.net/tiles/
5) http://dev.virtualearth.net/REST/V1/Imagery/Metadata/
B) In der Regel müssen Einstellungen vorgenommen werden, damit Betriebssystem (und damit auch der Internet Explorer) durch den Proxyserver hindurch ins Internet gelangen können. Diese findet man unter:
Systemsteuerung -> Internetoptionen -> Verbindungen -> LAN-Einstellungen
Entweder hier wird der Proxyserver selbst angegeben, oder je nach Netzwerkrichtlinie werden die Optionen
'Einstellungen automatisch erkennen'
und/oder
'Skript für automatische Konfiguration verwenden'
mit einer Adresse zu einer Datei namens
'autoproxy.pac'
verwendet.
C) Älteres Betriebssystem:
Interneteinstellungen werden nicht automatisch erkannt. Bei Rechnern mit Windows Server 2003 oder XP funktioniert unter Umständen die Erkennung der Interneteinstellungen (auch für den Proxyserver) nicht. Die Option 'Einstellungen automatisch erkennen' wird manchmal nicht erkannt; mit der Umstellung auf 'Skript für automatische Konfiguration verwenden' könnte es wieder funktionieren. Bei neueren Betriebssystemen ab Vista tritt das Problem nicht mehr auf.
- (#VIS26147)
Wenn ein Bildschirm verwendet wird, der einen UHD- oder 4K/4K2K-Standard unterstützt, sind Icons sehr klein, und Texte mal größer, mal kleiner.
PTV Visum 18 wird die 4K2K-Standards unterstützen.
[ Permalink ]
Workaround (als Beispiel für PTV Visum 17):
- Die Datei
C:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 17\Exe\Visum170.exe
selektieren.
- Rechte Maustaste klicken um das Kontextmenü zu öffnen.
- Eigenschaften -> Kompatibilität
- Die Option 'Verhalten bei hoher DPI-Skalierung überschreiben' aktivieren.
- Die Optionen für 'Skalierung durchgeführt von:' ausprobieren.
- (#VIS14495)
Warum werden nicht alle Netzobjekte (z.B. Haltepunkte auf einer Strecke) dargestellt?
Überprüfen Sie die folgenden Einstellungen in den Grafikparametern des jeweiligen Netzobjekts:
[ Permalink ]
- Schalter 'Überlappungen beim Zeichnen vermeiden':
Durch Aktivierung wird bei Überschneidungen mehrerer Netzobjekte jeweils nur eines angezeigt.
- Reihenfolge der Layer:
Sie bewirkt, dass Netzobjekte von anderen überdeckt werden können.
- Schalter 'Zeichnen bis Maßstab':
Durch Aktivierung werden Netzobjekte abhängig vom aktuellen Maßstab gezeichnet.
Desweiteren sollten die Filtereinstellungen überprüft werden (u.a. die durch Mehrfachauswahl erfolgte Selektierung).
- (#VIS10901)
Eine Hintergrundgrafik kann nicht gedreht werden, die Parameter 'Drehen' oder 'Transparenz' können nicht editiert werden.
- Rasterbilddateien, die eine Größe von 5000 x 5000 Pixel übersteigen, unterliegen bestimmte Einschränkungen. Betroffen sind JPG, BMP, GIF, PNG, TIF, TIFF (nicht GeoTif) und Icon.
[ Permalink ]
Workaround: Das Bild aufteilen, die Auflösung verringern oder in Bildbearbeitungssoftware drehen.
- Vektorbilder in den AutoCAD-Formaten DWG und DXF sind ebenfalls in Visum nicht drehbar. Workaround: Die Modelle in einer CAD-Software drehen.
- (#VIS21249)
Das Öffnen des Dialoges 'Räumliche Netzansicht' führt zu einer Fehlermeldung:
'Die Räumliche Netzansicht (3D) konnte nicht geöffnet werden.'
Möglicherweise gibt es dazu als Zusatz:
'Eine Aktualisierung des Grafiktreibers könnte das Problem lösen.'
Manchmal wird eine andere Fehlermeldung gezeigt:
'Creating compressed texture failed.'Die 'Räumliche Netzansicht' braucht einen aktuellen Grafiktreiber, die OpenGL unterstützt.
[ Permalink ]
Mögliche Ursachen für diese Fehlermeldung können liegen in:
- Betriebssysteme ab Windows 7 abwärts.
- Ältere Laptops (Empfehlung: Grafikkarten mit Energiesparoptionen vermeiden, besonders wenn mehrere Grafikkarten angeboten werden)
- Remote Desktop (RDP) ab Windows 8 abwärts, anstelle davon z.B. VNC versuchen.
Empfehlung: Auch wenn Windows angibt, dass der Grafiktreiber aktuell sei, lohnt sich sich die Eingabe des Namens der Grafikkarte im Internet (z.B. auf der Website des Herstellers), ein Vergleich der Versionsnummern und die manuelle Installation des angebotenen aktuellen Treibers.
Auf Laptops werden oftmals mehrere Grafikkarten verwendet, wo zum Energiesparen nicht automatisch die am besten geeignete Karten zugeordnet wird.
Das kann man z.B. im Falle von NVIDIA-Grafikkarten einstellen:
1) Im Startmenü 'NVIDIA' eingeben, damit die App 'NVIDIA Systemsteuerung' geöffnet werden kann.
2) '3D-Einstellungen verwalten' -> 'Programmeinstellungen' auswählen.
3) Über 'Hinzufügen' PTV Visum auswählen. Das muss man für jede (Neu-) Installation über ein Setup erneut machen.
4) 'Den bevorzugten Grafikprozessor für dieses Programm auswählen:' -> 'NVIDIA Hochleistungsprozessor'
- (#VIS24229)
In der Hintergrundkarte 'OpenStreetMap (CycleMap)' wird das Wasserzeichen 'API Key Required' gezeigt.
Der Kartendienst 'OpenStreetMap (CycleMap)' wird angeboten von Gravitystorm Limited (thunderforest.com) und verlangt seit Juli 2017 einen kundenspezifischen API-Schlüssel. Dieser ist unter
[ Permalink ]
http://www.thunderforest.com/docs/apikeys/
kostenfrei erhältlich.
Der API-Schlüssel kann dann in der URL-Vorlage eines benutzerdefinierten Kartendienstes eingetragen werden:
Bearbeiten -> Benutzereinstellungen -> Benutzeroberfläche -> Hintergrundkarte -> Klicken Sie hier, um einen neuen Kartendienst einzufügen:
Name: (benutzerdefiniert, z.B. thunderforest.com Cyclemap)
URL Vorlage: tiles://%SUBDOMAIN%.tile.thunderforest.com/cycle/%TZ%/%TX%/%TY%.png?apikey=ABCD (ABCD durch den API-Schlüssel ersetzen)
Subdomains: a,b,c
Projection: Sphere_Mercator / GCS_Sphere
- (#VIS31467)
Die Hintergrundkarte des Kartendienstes 'OpenStreetMap (Mapnik)' lädt teilweise träge und unvollkommen.
Die Ursache hierfür liegt nicht in der Software oder der Lizenz, sondern in der Verfügbarkeit des Kartendienstes, der je nach Netzwerk und Tagezeit sehr stark unterschiedlich sein kann.
[ Permalink ]
Die PTV AG bietet nur eine Schnittstelle zu diesem öffentlichen Kartendienst, kann jedoch die Verfügbarkeit dessen weder garantieren, noch beeinflussen.
- (#VIS12086)
Die Darstellung einer PDF-Datei, worin transparente Polygone aufgenommen wurden, ist sehr langsam oder die Transparenz der Farbe geht auf Papier oder in einem PDF-Dokument verloren.
Die Ursache liegt in Programm-Bibliotheken, GDI+ und der Postscript Druckertreiber, die nicht korrekt zusammenarbeiten und die wir nicht verändern können. Workaround:
[ Permalink ]
In Visum eine SVG-Datei, 'optimiert für Inkscape' erstellen. Dann diese Datei in Inkscape über Datei -> Speichern unter -> 'PDF via Cairo' in PDF umwandeln.
- (#VIS25524)
Die Hintergrundkarte nach den Kartendiensten 'Bing Maps (Luftbild)' oder 'OpenStreetMap (Mapnik)' kann nicht gezeigt werden.
In PTV Visum: Grafikparameter bearbeiten -> Hintergrundkarte -> Kartendienst.
Die Vorschau liefert hier die Warnmeldung:
'Mit den aktuellen Einstellungen konnte keine Hintergrundkarte abgerufen werden. Die Hintergrundkarte konnte nicht vom Server des verwendeten Kartendienstes abgerufen werden. Prüfen Sie die Parameter des verwendeten Kartendienstes und Ihre Internetverbindung. Möglicherweise ist der Server des verwendeten Kartendienstes temporär nicht erreichbar.'
Das Einfügen von statischen Internetkarten (Modus einfügen -> Hintergründe -> Netzeditor -> (Linke Maustaste) -> Internetkarten) aus Bing Maps oder Open Street Map scheitert mit:
- 'Kachel 1 konnte nicht erzeugt werden, weil eine oder mehrere Teilkacheln nicht vom Server des Kartendienstes abgerufen werden konnten'.
- 'Kachel 1 konnte nicht erzeugt werden. Fehlercode: -1011'.
In der Request.log-Datei kommt vor:
'Das angeforderte Sicherheitspaket ist nicht vorhanden'Das Problem tritt nur ab PTV Visum 17 unter Windows 7 auf. Andere Releases von PTV Visum und PTV Vissim sind nicht betroffen.
[ Permalink ]
An der Lösung wird noch gearbeitet und wird als #18049 in den Release Notes veröffentlicht werden.
- (#VIS17344)
Wie kann man Fahrplanfahrten grafisch als Streckenbalken darstellen?
Wie kann man die Belastung oder andere Attribute einer oder mehrerer einzelner Fahrplanfahrten als Streckenbalken darstellen?
- Zur Auswahl einzelner oder mehrere Fahrplanfahrten den Linienfilter verwenden.
[ Permalink ]
- Als Streckenbalken indirekte Attribute (gekennzeichnet mit einem oder zwei Pfeilen, je nachdem ob 1:1 oder 1:n Beziehung ) auswählen.
Da es sich um ein Verlaufsattribut handelt (es ändert sich über den Verlauf einer Fahrplanfahrt) , wählt man die Linien-Verlaufselemente.
Mit folgendem Balken funktioniert es z.B. für die Belastung:
1) Standardbalken mit Attribut SumAktive:Linienroutenelemente\SumAktive:Benutzende Fahrzeitprofilelemente\SumAktive:Fahrplanfahrtelemente\Belastung (AP)
2) Linienbalken verwenden, dann befindet man sich bereits auf der Ebene Linienroutenelemente. Attribut SumAktive:Benutzende Fahrzeitprofilelemente\SumAktive:Fahrplanfahrtelemente\Belastung (AP).
Benutzende drückt aus, dass das Attribut auf dem ÖV-Verlauf bekannt ist (Haltepunkt zu Haltepunkt), aber auch auf die benutzten Strecken dazwischen abgebildet wird.
Ähnliche Beispiele finden man im Handbuch unter Anwendungsfälle für den Versionsvergleich.
- (#VIS30544)
Beim Laden der Hintergrundkarte werden Kacheln vertauscht und mit unterschiedlichen Zoomstufen durch einander angezeigt.
Die Ursache hierfür liegt in der Interaktion mit der im Netzwerk verwendeten Firewall.
[ Permalink ]
Folgende Workarounds sind möglich:
- Option 'Einstellungen automatisch erkennen' versuchen: Internet Explorer -> Einstellungen -> Internet Optionen -> Verbindungen -> LAN-Einstellungen
- Die Datei
c:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 2020\Exe\HttpLib.NET64.dll
versuchsweise umbenennen und PTV Visum danach neu starten. (Das muss man ggf. nach jedem Servicepack wiederholen.)
- 'Deep scan' Funktion der Firewall ausschalten, weil dadurch Inhalte zeitversetzt zugestellt werden. (Braucht ggf. Support durch Ihre IT.)
- Falls alles nicht hilft und notfalls auf die Hintergrundkarte verzichtet wird: Eine angepasste Version der STD.GPA ohne die Anzeige der Hintergrundkarte einspielen unter
c:\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\PTV Vision\PTV Visum 2020\;12.50
- (#VIS31999)
-
Grafische Verfahren
- (#VIS10234)
Kann man die Umrandung von Isochronen als Shape-Datei abspeichern?
Ja, das geht in zwei Schritten:
[ Permalink ]
1) Aus bestehenden Isochronen mit dem AddIn '2D-Isochrone -> POI' neue Flächenobjekte der Netzklasse POI erstellen:
Skripte -> VisumAddIn -> GIS -> '2D-Isochrone -> POI'.
2) Diese POI-Objekte können dann als Shapefile exportiert werden:
Datei -> Exportieren -> Shapefile.
- (#VIS30925)
1) Zwischen zwei Oberbezirken können keine Spinnenwege angezeigt werden.
2) Im Dialog 'Spinneterm bearbeiten'/'Verkehrsarten' erscheint eine Warnung:
'Für implizit gespeicherte Wege (->LUCE) werden diese Einstellungen ignoriert. Stattdessen werden alle Wege berücksichtigt, die aktive Strecken überfahren, d.h. alle Optionen außer Außenverkehr.'
Welche Einschränkungen gibt es, wenn das IV-Umlegungsverfahren LUCE angewandt wurde und warum?Die Ergebnisse des Verfahrens 'Gleichgewichtsumlegung LUCE' werden nicht als 'Wegebäume' gespeichert, sondern in einer anderen Struktur als implizit gespeicherte Wege (in sog. 'Büsche'), und das bringt Einschränkungen mit für Verfahren die auf Wegebäume basieren:
[ Permalink ]
1) Oberbezirke können nicht in Spinnen einbezogen werden. (Das ist ein Bug der als VISUM-20937 dokumentiert wurde.)
2) Die Verkehrsarten einer Spinnen können nicht ausgewertet werden.
- (#VIS21176)
Wie kann ich die Ergebnisse einer Spinnenberechnung in einer Matrix speichern?
Das Verfahren 'Nachfragematrix aus Routenbelastungen speichern' unter Verfahrensablauf -> Matrizen
war dafür vorgesehen, aber ist seit PTV Visum 15 nicht mehr vorhanden.Bei der Berechnung einer Spinne werden die durch die Spinne
[ Permalink ]
generierten Nachfragematrizen standardmäßig als Formelmatrizen ins Netzmodell übernommen.
Das Verfahren 'Nachfragematrizen aus Routenbelastungen speichern' ist damit obsolet und wurde entfernt.
(Visum-12393 in c:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 15\Doc\Deu\ReleaseNotes_Visum_DEU.pdf)
Man kann die automatische Erzeugung der Spinnenmatrix einstellen mit der Option unter:
Rechnen -> Allgemeine Verfahrenseinstellungen -> Belastungen -> Formelmatrizen für Spinnenmatrizen erzeugen mit Code
- (#VIS14258)
Kann der Inhalt des Netzeditors als Screenshot direkt aus Visum heraus gespeichert werden? Wo ist die Funktion ''Screenshot'' aus dem Menü ''Extras''?
Für eine vom Format unabhängige Ausgabe eignen sich die folgenden Vorgehensweisen:
[ Permalink ]
- Mit Datei -> Export -> JPG Export (Screenshot) (ab Visum 12.5) oder mit Extras -> Screenshot (bis einschl. Visum 12) wird der Fensterinhalt eines grafischen Editors (ohne Titelleiste) im .jpg-Format gespeichert. Der Screenshot ist identisch mit dem Ausschnitt des Netzeditors.
- Neu seit Visum 12.5:
Für jeden Editor mit einem grafischen Inhalt gibt es außerdem eine Taste ''JPG Export (Screenshot)'' (symbolisiert als eine Kamera) in der Symbolleiste. Sie ist im Netzeditor, im Fahrplaneditor (Bildfahrplan und Blockdarstellung), in der Umsteiger-Taktdarstellung und in der Grünbanddarstellung zu finden.
- Über Datei -> Speichern unter/Exportieren -> SVG Export kann der Inhalt des Netzfensters im vektorbasierten SVG-Format gespeichert werden.
- (#VIS16421)
Wie kann man eine Spinnenanalyse durchführen mit Rückstauberechnung aktiv, damit man die aktuellen Belastungen sieht?
Siehe das Beispiel mit zugehöriger Dokumentation unter:
[ Permalink ]
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_BB_FlowBundle.zip
- (#VIS10234)
-
Import und Export
- (#VIS14293)
Wie kann man Daten von CUBE in Visum importieren?
Es gibt seit Visum 12.5 das Add-In 'Import Cube network' unter Skripte -> VisumAddIn -> Import.
[ Permalink ]
Der Import von CUBE berücksichtigt die folgenden Netzobjekte - Knoten, Bezirke, Strecken, Anbindungen und ÖV Linien. Zusätzlich können Abbiegeattribute wie Zuschläge und Abbiegeverbote eingelesen werden. Erforderliche Dateien:
1) ESRI shp Datei für Knoten (einschließlich shx, dbf Dateien).
2) ESRI shp Datei für Strecken (einschließlich shx, dbf Dateien).
Weitere Dateien (optional):
1) ASCII Textdatei für Abbiegezuschläge und Abbiegeverbote.
2) Cube ÖV-Linien Datei (*.lin) in ASCII Format (+ve Knotennummern kennzeichnen Haltestellen, an denen Ein- bzw. Aussteigen erlaubt ist).
- (#VIS13918)
Die Verbindung zu einer Personal Geodatabase ist fehlgeschlagen:
'Kein ESRI gefunden!'
'Es ist derzeit noch keine 64 Bit-Version von ESRI ArcGIS verfügbar! Es kann keine Verbindung zu einer Geodatabase erstellt werden'.- Die Schnittstelle unterstützt nur bis einschließlich ArcGIS 10.3.
[ Permalink ]
- Bis einschl. PTV Visum 17: Um PTV Visum unter einem 64-Bit Betriebssystem mit einer Personal Geodatabase zu verbinden, muss man also zusätzlich PTV Visum 32-Bit installieren.
- Oder auf das aktuelle Release wechseln, weil seit PTV Visum 17 is nur noch die 64-Bit-Version verfügbar, die jedoch mit der 32-Bit-Schnittstelle der Personal Geodatabase verbinden kann.
Workaround:
- Die Daten als Shapefile exportieren und entweder in PTV Visum importieren (Datei -> Importieren -> Shapefile), oder als Hintergrund visualisieren:
Netz -> Hintergründe -> Netzeditor -> Modus Einfügen -> (In den Netzeditor klicken) -> Grafikdatei -> OK -> Hintergrund öffnen -> (Shapefile auswählen) -> Öffnen
Bitte kontaktieren Sie PTV Support, wenn Sie Daten aus ESRI-Produkten anderweitig in PTV Visum visualisieren möchten:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/training-support/support/ptv-visum/faqs/visfaq/show/VIS14522/
- (#VIS12606)
Wie kann man geographische Objekte (Punkte, Polylinien oder Flächen) aus MapInfo (*.TAB) nach Visum importieren?
Exportieren Sie die MapInfo-Datei als Shape-Datei (Tools -> Universal Translator - Von TAB zu SHP) und importieren Sie diese nach Visum (Datei -> Importieren -> Shapefile).
[ Permalink ]
- (#VIS25298)
Die Importschnittstelle scheitert mit einer Fehlermeldung:
'Die Kalender in Quell- und Zielnetz sind nicht kompatibel.'Die Kalender der Quell- und Zielversionsdatei stimmen nicht überein, z.B. die Zielversionsdatei verwendet keinen Kalender, die Quellversionsdatei einen Jahres- oder Wochenkalender.
[ Permalink ]
Workaround: Diese Einstellung in beiden Versionsdateien identisch einstellen, z.B. wählen Sie in der Quelle die Option 'Kein Kalender' aus:
Netz -> Netzwerkeinstellungen -> Basis -> Kalender
- (#VIS10267)
Kann man AutoCad-Modelle (im Dateiformat *.DWG) als Strecken und Knoten importieren?
Nein, nicht direkt. Grundsätzlich sind zwei Fälle zu unterscheiden:
[ Permalink ]
1) Es gibt CAD-Modelle, die Straßen und Kreuzungen mit allen Gehwegen, Radwegen, Fahrspuren und Lichtmasten detailliert wiedergeben. Diese Modelle sind nicht geeignet für ein Visum-Modell, jedoch als Hintergrund sehr brauchbar, um über dieser Abbildung ein Knoten-Kanten-Modell in Visum zu bauen. Um diese Modelle als Hintergrund zu verwenden, muss man sie in Visum als Hintergrund-Datei vom Typ DWG öffnen.
2) Es gibt CAD-Modelle, die nur ein Knoten-Kanten-Modell enthalten. Diese Modelle können in vielen Fällen als Grundlage für ein Visum-Modell geeignet sein. Visum kann jedoch weder Dateien des Typs DWG, noch DXF direkt als Knoten und Kanten lesen. Allerdings ist es möglich, eine Datei im DXF-Format in ein SHP-Format (Esri-Shape) umzuwandeln. Diese kann Visum als Knoten und Kanten einlesen. Im Internet findet man dazu unter dem Stichwort DXF2SHP einige Tools zum Runterladen. Alternativ kann man ein GIS-Programm wie MapInfo verwenden.
- (#VIS11350)
Wie kann man Daten in dem Format von 'General Transit Feed Specification'/GTFS (ehemals 'Google Transit Feed') nach Visum importieren?
Ja, diese Daten können über ein Add-In eingelesen werden:
[ Permalink ]
- Visum15/16/17: Skripte -> VisumAddin -> Import -> Import General Transit Feed.
- Visum 12.5/13/14: Skripte -> VisumAddin -> Import -> Import Google Transit Feed.
- Visum 11/11.5/12: Skripte -> VisumAddin -> PuT -> Import Google Transit Feed.
- (#VIS10494)
Welche Dateien kann man aus einem EMME-Modell nach PTV Visum importieren?
Werden auch Verfahrensparameter aus dem EMME-Modell nach PTV Visum importiert?Eine Schnittstelle ist verfügbar unter:
[ Permalink ]
Datei -> Importieren -> Emme
Folgende EMME-Dateien können importiert werden:
- EMME/2-Datendatei.
- EMME/2 Modes.
- EMME/2 Network.
- EMME/2 Turns.
- EMME/2 Vehicles.
- EMME/2 Transit Lines.
- EMME/2 trip tables.
Es werden keine Verfahrensparameter gelesen, nur Netzdaten.
Das EMME/3-Format wird nicht unterstützt. Es kann als EMME/2-Format gespeichert werden, um es nach PTV Visum importieren zu können.
- (#VIS17038)
Beim Exportieren oder Kopieren nach Excel (über Dateien oder die Zwischenablage, von Listen oder Matrizen), verändern sich manchmal die Zahlenformate oder die Zahlenwerte. Warum?
Das kann an der Einstellung des Dezimaltrennzeichens als Punkt oder Komma liegen, die zwischen Visum und Excel gleich sein muss:
[ Permalink ]
- Excel kann die Einstellung von Windows nutzen: Systemsteuerung -> Region -> Formate -> Weitere Einstellungen -> 'Dezimaltrennzeichen' und 'Symbol für Zifferngruppierung' .
- Excel 2010 diese Einstellung jedoch ignorieren: Excel Optionen -> Erweitert -> Trennzeichen vom Betriebssystem übernehmen -> 'Dezimaltrennzeichen' und 'Tausendertrennzeichen'.
In Visum ist das eine Programmeinstellung:
- Visum10/11/12: Extras -> Optionen -> Formate -> Dezimaltrennzeichen.
- Visum13/14: Bearbeiten -> Benutzereinstellungen -> Formate -> Dezimaltrennzeichen.
- (#VIS24977)
Wenn man im Dialog 'Hintergrund einfügen' auf 'Öffnen' klickt, erscheint eine Fehlermeldung:
'Fehler beim Laden der Hintergrunddatei ..'Die AutoCad-DWG-Datei wurde in einem neueren Format geschrieben, als das verwendete Release von PTV Visum unterstützt.
[ Permalink ]
Das kann man heraus finden indem man die (binäre) DWG-Datei in einem Texteditor öffnet: Die ersten Zeichen sind dann z.B. 'AC1027', und das entspricht 'AutoCAD 2013'.
Empfehlung: Das Setup für das aktuelle Release installieren:
http://cgi.ptvgroup.com/php/vision-setups/?lng=de
- (#VIS27029)
Wie kann ich einen vollständigen ÖV-Fahrplan, den ich z.B. aus HAFAS- oder GTFS-Daten einschließlich der Linien- und Haltestellenhierarchie importiert habe, von einer Visum-Versionsdatei in eine andere importieren?
Datei -> Import -> ÖV-Angebot aus Visum
[ Permalink ]
Handbuch: 27.5 ÖV-Angebotsdaten importieren
Beispiel: c:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Visum 18\Examples\Importer PuT\
Webinar: https://www.youtube.com/watch?v=GQ_kK6CqDW8
- (#VIS15533)
Der ANM-Export eines Netzes führt zu der Fehlermeldung:
'Das Streckenpolygon von Strecke .. ist zu kurz. Die geschriebene Datei wäre nicht lesbar. Anm-Export wird abgebrochen.'Die Strecken erscheinen sehr kurz, weil das eingestellte geographische Koordinatensystem (meistens WGS84 lat/lon, also in Grad) für kleine Modelle ungeeignet ist.
[ Permalink ]
Empfehlung:
Wechseln Sie in ein geeignetes metrisches System:
Netz -> Netzeinstellungen -> Koordinatensystem -> <GCS_WGS_1984> -> Projected Coordinate Systems -> Utm -> Wgs 1984 -> WGS 1984 UTM Zone XX.prj .
Die Wikipedia-Seite zu UTM enthält Karten, die Ihnen helfen, die richtige Streifennummer zu finden (und N oder S für nördliche oder südliche Halbkugel):
http://de.wikipedia.org/wiki/UTM-Koordinatensystem
- (#VIS16555)
Wie kann man aus einer Shape-Datei Haltestellen mit Haltestellenbereichen und Haltepunkten erzeugen?
1) Shapedatei importieren als Knoten.
[ Permalink ]
2) Die Knoten in das Netz integrieren: Knoten -> (Rechtsklick zum Kontextmenü) -> Isolierte Knoten aggregieren.
3) Um je Haltestelle auch ein Haltestellenbereich und ein Haltepunkt zu erzeugen, wählen Sie folgende Optionen:
'Knoten integrieren...':
- 'immer als Knoten mit Haltepunkt'.
- Oder 'immer nur als Haltepunkt'.
- (#VIS21805)
Wenn mehrere Shapedateien mit Strecken importiert werden, entstehen doppelte, sich überlappende Knoten, und Strecken an den Grenzen der jeweiligen Dateien werden nicht verbunden.
Das führt u.A. dazu, dass Umlegungsverfahren scheitern mit der Fehlermeldung:
'Kein Weg gefunden von Bezirk .. zu Bezirk ..'Workaround:
[ Permalink ]
- Alle Strecken wieder als Shapedatei exportieren, jedoch ohne Knotennummern: Datei -> Exportieren -> Shapefile -> (Dateinamen angeben) -> OK -> Spalten -> (die Attribute Von-Knoten-Nr und Nach-Knoten-Nr entfernen) -> OK -> OK
- Alle Knoten löschen (und damit auch alle Strecken).
- Diese Shapedatei wieder importieren: Jetzt werden die Knoten erneut angelegt, jedoch immer nur einer je Streckenende, auch an den Grenzen der früheren beiden Dateien.
- (#VIS10709)
Das Einlesen einer Shape-Datei scheitert mit der Fehlermeldung 'dieser Shapefile-Typ (15) wird nicht unterstützt'.
Es gibt verschiedene Datentypen für Polylinien in einer Shape-Datei, von denen PTV Visum nicht alle unterstützt:
[ Permalink ]
- '(15)' steht für 'POLYGONZ', also Polygone mit Z-Koordinaten. Die werden nicht unterstützt, weil Polygone in PTV Visum gar keine Z-Koordinaten haben. Workaround: Beim Speichern der Shape-Datei in ArcGIS (oder einer anderen Software) muss man also einen anderen Datentyp wählen - POLYGON oder POLYLINE.
PTV Visum unterstützt seit Version 11.50-02 auch PolygonM und PolygonZ, liest aber die Z-Koordinate nicht ein.
- '(8)' steht für MultiPoint und wird noch immer nicht untersützt. Workaround: Auf Point ausweichen.
- (#VIS14294)
Wie kann man Daten aus TransCAD nach Visum importieren?
Es gibt dafür das AddIn 'Import TransCAD networ' unter:
[ Permalink ]
Skripte -> VisumAddIn -> Import.
Der Import berücksichtigt die folgenden Netzobjekte:
Knoten, Bezirke, Strecken, Abbieger, Anbindungen und ÖV-Linien. Bitte beachten:
Der Import von ÖV-Linien bei mehreren Verkehrssystemen erfordert Nachbearbeitung. Die Ursache dafür liegt in den Unterschieden der zugrunde liegenden Datenmodelle für die Modellierung in TransCAD und Visum.
Der Import in Visum funktioniert nur mit vorgeschriebenen Dateiformaten, die beim Export aus TransCAD erzeugt werden können. Im Allgemeinen müssen die Dateien als ESRI shapefiles exportiert werden. Eine Ausnahme bildet die Datei mit Informationen zu Abbiegern, die als Textdatei erzeugt werden muss.
Erforderliche Dateien:
1) ESRI shp Datei für Knoten (einschließlich shx, dbf Dateien).
2) ESRI shp Datei für Strecken (einschließlich shx, dbf Dateien).
Weitere Dateien (optional):
1) ASCII Textdatei für Abbiegezuschläge und Abbiegeverbote.
2) ESRI shp Datei für Haltestellenfolgen und Haltestellen (einschließlich shx, dbf Dateien) [erforderlich für den Import von ÖV Daten].
3) ESRI shp Datei für Routeninformationen (einschließlich shx, dbf Dateien) [erforderlich für den Import von ÖV Daten].
Das AddIn eignet sich für den Import eines Modells in eine leere, neue Versionsdatei. Diese kann dann über die Schnittstelle 'ÖV-Angebot aus Visum' in eine bestehende Versionsdatei integriert werden.
- (#VIS14293)
-
Installation
- (#VIS17389)
Wenn Visum14 unter Windows XP gestartet wird, folgt die Fehlermeldung:
'Visum140.exe ist keine zulässige Win32-Anwendung'Visum14 wird unter Windows XP nicht unterstützt (das gleiche gilt für Windows Server 2003).
[ Permalink ]
- (#VIS9260)
Ich kann die PRJ-Dateien, die Koordinatensysteme beschreiben nicht finden. Wo liegen diese?
Wenn das Setup von PTV Visum ausgeführt wurde, liegen die PRJ-Dateien unter:
[ Permalink ]
c:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 2020\Exe\Projections\
Jeder Benutzer erhält eine eigene Kopie unter
c:\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\PTV Vision\PTV Visum 2020\Projections\
deren Zusammenstellung durch Hinzufügen und Entfernen von Dateien selbst vorgenommen werden kann.
- Vista: C:\Dokumente und Einstellungen\%USERNAME%\Anwendungsdaten\Visum\125\Projections\
- Windows7: C:\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\Visum\120\Projections\;10.00
- (#VIS13000)
Unter einem 64-Bit Betriebssystem zeigt Visum 32-Bit eine der folgenden Fehlermeldungen und stürzt anschließend ab:
- 'Eine Speicheranforderung ist fehlgeschlagen. Der virtuelle Adressraum des Prozesses ist entweder aufgebraucht oder enthält keinen genügend großen zusammenhängenden freien Block'.
- 'Kein Speicher mehr frei'/'Out of memory'.
- 'Runtime Error!
Program: c:\Program Files (x86)\PTV_Vision\VISUM110\Exe\Visum110.exe'Visum 32-Bit kann auch unter einem 64-Bit Betriebssystem nur bis zu einem Maximum von etwa 3,8 GB an Speicher adressieren.
[ Permalink ]
Deshalb kann die Lösung darin bestehen, Visum 64-Bit zu verwenden, um mehr Speicher adressieren zu können. Bitte wenden Sie sich an customerservice@vision.ptvgroup.com für einen Setup und die zugehörige Lizenzdatei. Schauen Sie auch im Downloadbereich unter
http://cgi.ptvgroup.com/php/vision-setups/?lng=de
http://cgi.ptvgroup.com/cgi-bin/de/intern/tcs_download.pl (für Visum14 und älter)
ob diese Dateien schon verfügbar sind.
- (#VIS11504)
In Visum kann keine Projektion ausgewählt werden, da der Dialog 'Projektionen' weder Verzeichnisse noch Projektionsdateien (*.PRJ) zeigt.
Es kommt manchmal vor, dass keine Projektionsdateien in dem Ordner
[ Permalink ]
c:\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\PTV Vision\PTV Visum 18\Projections\
vorhanden sind.
Man kann das leicht beheben, indem man den Inhalt des Ordners
c:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 18\Exe\Projections\
zu
c:\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\PTV Vision\PTV Visum 18\Projections\
kopiert.
Während der Installation werden die verfügbaren Projektionen im Verzeichnis EXE abgelegt. Auf dieses haben normale Benutzerkonten keinen Zugriff.
Beim Start von Visum wird geprüft, ob für diesen Benutzer bereits ein Projektionsverzeichnis angelegt ist. Für jeden Benutzer wird ein eigenens Projektionsverzeichnis angelegt. Der Hintergrund dafür ist, dass sich jeder Benutzer seine Projektionsverzeichnisse eigenständig zusammenstellen kann, beispielsweise durch Löschen nicht benötigter Projektionen oder durch Ablegen eigener Projektionen.
Ist die Liste der Projektionen leer, ist zwar das Verzeichnis Projections vorhanden, aber leer. Im ersten Schritt kann das Verzeichnis gelöscht und Visum neu gestartet werden. Jetzt wird versucht die Projektionsdateien zu kopieren. Bleibt das Verzeichnis immer noch leer, kann man die Verzeichnisse manuell kopieren.
- (#VIS19935)
Kann man PTV Visum/PTV Vissim auch temporär zuhause im Home-office mit einem Software Dongle verwenden?
Kann man PTV Visum/PTV Vissim auf einem virtuellen Server oder auf Cloud Computing Diensten mit einem virtuellen Lizenzserver und einem Software Dongle verwenden?Für die flexibele und temporäre Nutzung über Software Dongles werden Mobile Working Licenses angeboten. Kontaktieren Sie hierzu:
[ Permalink ]
traffic.info@ptvgroup.com
PTV Visum/PTV Vissim kann man auf einem virtuellen Server oder auf Cloud Computing Diensten verwenden, brauchen jedoch Zugang zu einem Dongle, der irgendwo im Netzwerk zugänglich sein muss: Ein Rechner oder ein Netzwerk USB Host, z.B.:
https://www.seh-technology.com/de.html
http://www.digi.com/products/usb/anywhereusb#models
Das geht nur mit einer Netzwerklizenz. Es ist nicht möglich ein Dongle mit einer Einzelplatzlizenz auf einer virtuellen Maschine zu verwenden.
PTV Visum und PTV Vissim sind Windows Desktop Applikationen, die ein Window Handle brauchen und innerhalb einer User Session ausgeführt werden.
Falls PTV Vissim für 3D-Animationen verwendet wird:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/en-uk/training-support/support/ptv-vissim/faqs/visfaq/show/VIS19126/
- (#VIS14531)
Wo erhalte ich Informationen über die Änderungen, die in Service Packs enthalten sind?
Service Packs und Release-Notes sind verfügbar unter:
[ Permalink ]
http://cgi.ptvgroup.com/cgi-bin/de/traffic/visum_download.pl/
Für jedes Service Pack können die Release-Notes in einer Vorschau angezeigt werden (klicken Sie auf 'anzeigen').
Dieses Dokument enthält Beschreibungen für:
- Wesentliche Änderungen
- Neue Funktionen
- Bugfixes
Beim Installieren eines Service Packs wird die Datei
ReleaseNotes_Visum_DEU.pdf
in das Verzeichnis
..\Program Files\PTV Vision\PTV Visum xx\Doc\Deu\
kopiert.
- (#VIS17326)
PTV Visum startet nicht, weil der CodeMeter Dongle nicht korrekt erkannt wird.
Das passiert auf einem Laptop, kurz nachdem dieser nach einem Energiesparzustand wieder aktiv wird ('Hibernation').
Typische Fehlermeldungen können sein:
- 'Error@AllocateHandle: CmContainer-Eintrag nicht gefunden, Fehler 200'.
- 'CmDongle runtime system is not installed'.
- Windows Systemtray: 'USB-Gerät nicht erkannt'.
- CodeMeter Kontrollzentrum: 'Keine Informationen zu CodeMeter Lizenzen verfügbar. Kein CmContainer gefunden.'- Rechner neustarten: Wenn der Dongle dann wieder funktioniert, sollten die Energiesparoptionen (beinhalten auch das Abschalten von USB-Ports) überprüft werden.
[ Permalink ]
- Wenn der Dongle nach einem Neustart noch immer nicht funktioniert, könnte man den verwendeten USB-Port prüfen: Testen Sie den Dongle an einem anderen USB-Port.
- Wenn der Dongle auch nach der Prüfung der USB-Ports nicht funktioniert, könnte man den Dongle an einem anderen Rechner testen. Wenn man den Dongle aus- und wieder einsteckt blinkt die LED rot und grün auf. Wenn das letzte Blinksignal rot ist, deutet das auf einen defekten Dongle hin, der ausgetauscht werden muss. (Zur Vorgehensweise:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/training-support/support/ptv-visum/faqs/visfaq/show/VIS17590/ ).
Weitere Workarounds:
- Falls der Dongle über einen USB Hub verwendet wird, diesen direkt am Laptop einstecken.
- Ein USB-HUB verwenden, der eine eigene Stromversorgung hat.
- Falls USB Watchdog oder ähnliche Überwachungssoftware aktiv ist, diese deaktivieren/deinstallieren.
- Falls USB3.0 verwendet wird, die internen USB Chipsatztreiber aktualisieren (oftmals als Patches des Laptopherstellers bereitgestellt).
- (#VIS14127)
Während der Installation gibt es die Fehlermeldung:
'Kein gültiger PTV Visum-Ordner!', 'Installation kann nicht fortgesetzt werden!'
Anstelle eines Setup wurde ein Update ausgeführt, jedoch ohne dass die zugehörige Installation vorhanden ist. Man muss erst ein Setup ausführen um Visum zu installieren, um in einem zweiten Schritt das zugehörige Update ausführen zu können.
[ Permalink ]
- (#VIS17718)
Das Öffnen von Versionsdateien aus Tutorials mit einer Studentversion/Trainingsversion führt zu einer Fehlermeldung:
'Diese Versions-Datei enthält 630 Knoten. Mit einer Schulungsversion können aber lediglich Versions-Dateien mit maximal 500 Knoten geladen werden.'
Wir bedauern, dass wir bei der kostenfreien und unverdongelten Studentenversion leider die Lizenzgröße sehr restriktiv handhaben müssen und daher den ansonsten verfügbaren Oversize-Modus nicht anbieten können.
[ Permalink ]
Workaround: Download der Demoversion (ebenfalls kostenfrei und unverdongelt). Damit kann man das Tutorial öffnen und durchklicken (allerdings nicht speichern).
Langfristig werden wir vorsehen, die Schulungsversion besser auf vorhandene Beispiele abzustimmen.
- (#VIS14530)
Wo kann ich mich über neue Funktionen einer Release-Version informieren?
Das Dokument 'Ueberblick_VisumXX.pdf' beschreibt alle wesentlichen Neuerungen und Änderungen:
[ Permalink ]
...\PTV Vision\PTV Visum 13\Doc\Deu\Ueberblick_Visum13.pdf
- (#VIS30152)
Der Start von PTV Visum/PTV Vissim scheitert mit einer Fehlermeldung:
'Die Pufferdatei für die Lizenzdaten hat ein altes Format. Deshalb müssen die Lizenzdaten erneut vom CodeMeter-Stick gelesen werden.'1) Ein Windows-Explorer-Fenster öffnen.
[ Permalink ]
2) Diese Datei entfernen (als Beispiel für Visum 2021):
%AppData%\PTV Vision\PTV Visum 2021\licenses.data
3) Diese Datei entfernen, falls vorhanden (als Beispiel für Visum 2021, die Datei wird nur angelegt, falls im Setup die Lizenzauswahl von einem Administrator festgelegt wurde):
C:\ProgramData\PTV Vision\PTV Visum 2021\licenses.data
4) PTV Visum starten und die Lizenz einmal auswählen.
- (#VIS19001)
Nach der Installation des Setups oder eines Servicepacks stürzt PTV Visum beim Start ab, friert ein oder die grafische Oberfläche erscheint nicht. Nur der Splash screen oder ein Dialog mit folgendem Text erscheint:
'PTV Visum Transport Planning System funktioniert nicht mehr'In der Regel liegt die Ursache in der Installationsumgebung. Bitte versuchen Sie die folgenden Workarounds in der angegebenen Reihenfolge. Wenn ein Workaround bereits das Problem gelöst hat, führen Sie die nächsten Workarounds nicht mehr durch. Manche brauchen Administratorrechten oder die Unterstützung Ihrer IT.
[ Permalink ]
- PTV Visum/PTV Vissim mit Administratorrechten starten.
- Sicherstellen, dass die aktuellen Systemvoraussetzungen erfüllt sind: https://cgi.ptvgroup.com/vision-help/SystemRequirements/de-de/index.htm
- PTV Visum/PTV Vissim vom aktuellen Setup mit Administratorrechten installieren: http://cgi.ptvgroup.com/php/vision-setups/?lng=de
- Oder das aktuelle Servicepack installieren: http://cgi.ptvgroup.com/cgi-bin/de/traffic/visum_download.pl?id=1255
- Sämtliche ausstehende Windows-Updates einspielen.
- Den Installationsstatus von .NET prüfen, die aktuell benötigte Version ist 4.7: https://docs.microsoft.com/de-de/dotnet/framework/migration-guide/how-to-determine-which-versions-are-installed#net_b
- Prüfen ob entweder der gewünschte lokale Dongle vorhanden ist, oder die Serversuchliste für die gewünschte Netzwerklizenz eingestellt ist:
https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-visum/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS16133/
- Die Lösung zur Entfernung des licenses.data aus dieser FAQ ebenfalls ausführen:
https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-visum/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS25390/
- Versuchsweise Virenscanner, Firewall oder sonstige Sicherheitssoftware abschalten, PTV Visum/PTV Vissim erneut starten und im Falles des Erfolgs eine Ausnahme hinzufügen. Beispiele: DigitalPersona bzw. HP ProtectTools, TrendMicro
- Das Tool 'Dell Backup and Recovery' aktualisieren oder entfernen.
- Das aktuelle 'CodeMeter Runtime-Kit XXX für Windows 32 und 64 Bit' gesondert erneut installieren: http://codemeter.com/de/service/downloads.html
Die Version muss der Version auf dem Lizenzserver entsprechen, die ggf. ebenfalls aktualisiert werden muss: https://cgi.ptvgroup.com/php/vision-setups/?lng=de
Nach der Aktualisierung muss der Dienst auf Client und Server neu gestartet werden:
CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> CodeMeter Dienst stoppen
CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> CodeMeter Dienst starten
- (#VIS11857)
Das Importieren oder Exportieren in eine MS-Access Datenbank ist fehlgeschlagen mit der Fehlermeldung:
- 'VisumDbServer.exe konnte nicht gestartet werden'
- 'VisumDbServer nicht korrekt registriert'Die Komponente VisumDBServer.exe/VisumMdbServer.exe wurde nicht korrekt registriert. Diese Registrierung kann über verschiedene Wege wiederhergestellt werden:
[ Permalink ]
1) Hilfe -> Als COM-Server registrieren
2) Durch das Einspielen eines Servicepacks wird diese Registrierung auch vorgenommen.
3) Durch eine erneute Registrierung der VisumXXX.exe:
Start -> Ausführen -> 'C:\Programme\PTV_Vision\VISUM170\Exe\Visum170.exe' -reg
4) Antivirensoftware testweise deaktivieren, und falls erfolgreich eine Ausnahme hinzufügen.
- (#VIS11217)
Welche Anforderungen an Hardware und Betriebssystem müssen erfüllt sein?
https://cgi.ptvgroup.com/vision-help/SystemRequirements/de-de/index.htm
[ Permalink ]
- (#VIS13273)
Was ist der Unterschied zwischen Release-Versionen und Servicepacks und wo kann ich diese finden?
- Release-Versionen sind eigenständige Programmversionen und können mit Servicepacks aktualisiert werden.
[ Permalink ]
- Servicepacks enthalten Verbesserungen sowie Fehlerkorrekturen der jeweiligen Release-Version. Sie sind kumulativ, d.h. im aktuellen Servicepack sind stets alle früheren enthalten. Servicepacks können nur zur Aktualisierung der zugehörigen Release-Version verwendet werden, d.h. z.B. das Servicepack 18.01-01 benötigt eine Basisinstallation von PTV Visum 18.
Setups für die Installation von nur aktuellen Release-Versionen liegen hier:
https://cgi.ptvgroup.com/php/vision-setups/?lng=de
Release-Versionen bis einschließlich PTV Visum 14 liegen hier:
http://cgi.ptvgroup.com/cgi-bin/de/intern/tcs_download.pl
Servicepacks sind verfügbar unter:
http://cgi.ptvgroup.com/cgi-bin/de/traffic/visum_download.pl
- (#VIS13275)
Gibt es keine 32-Bit-Version von PTV Visum mehr?
Unterstützt PTV Visum 64-Bit-Betriebssysteme?Visum 32 Bit wird nur bis einschließlich PTV Visum 16 angeboten, ab PTV Visum 17 nicht mehr.
[ Permalink ]
Visum 64 Bit kann nicht auf einem 32-Bit-Betriebssystem ausgeführt werden.
Seit PTV Visum 10 unterstützt PTV Visum die 64-Bit-Technologie und kann unter Windows Vista/7/8/10 64 Bit verwendet werden. Durch die 64-Bit-Technologie kann wesentlich mehr Hauptspeicher (RAM) für ein Programm reserviert werden als unter 32-Bit-Betriebssystemen, was besonders das Arbeiten in sehr großen, speicherintensiven Netzen begünstigt. Solange ein Prozess in den Hauptspeicher passt und keine Auslagerungsdatei gebraucht wird, wird die Rechengeschwindigkeit nicht vom Speicherbedarf beeinflusst.
PTV Visum 32 Bit läuft auch auf einem 64-Bit-Betriebssystem, dann jedoch im 32-Bit-Modus.
- (#VIS10302)
Wie kann man die 3 GB-Option wie für Windows XP unter 32-Bit Vista oder Windows 7 setzen?
Das kann erforderlich sein, wenn typische Fehlermeldungen auftreten wie:
[ Permalink ]
- 'Eine Speicheranforderung ist fehlgeschlagen. Der virtuelle Adressraum des Prozesses ist entweder aufgebraucht oder enthält keinen genügend großen zusammenhängenden freien Block'.
- 'Kein Speicher mehr frei'.
- 'Fehler beim Laden der Hintergrunddatei'.
- 'Fehler in der Speicherverwaltung. Kein Heaphandle mehr frei'.
- 'Baue Teilverbindungen auf...'.
Um den Adressraum eines 32-Bit-Prozesses von 2 GB auf 3 GB zu erweitern, kann man unter Windows XP die Boot.ini-Datei bearbeiten. Ab Vista gibt es dafür die Kommandozeile BCDEDIT, die in einer Eingabeaufforderung ('DOS-Box') ausgeführt werden kann (Achtung - Als Administrator ausführen).
Start-Menü -> Eingabeaufforderung -> Rechte Maustaste 'als Administrator' und eingeben:
BCDEDIT /Set IncreaseUserVa 2700.
Alternativ geht auch:
BCDEDIT /SET LOADOPTIONS ' /3GB /DISABLE_INTEGRITY_CHECKS'.
Anschließend den Rechner neu starten.
Bitte beachten: Die Verwendung dieser Optionen ist auf 64-Bit Systemen nicht empfehlenswert. Die PTV AG übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung dieser Optionen verursacht wurden.
Quelle:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ff542202.aspx
- (#VIS10284)
Kann man PTV Visum im Hintergrund mitsamt Python installieren (Silent-Installation)?
Ja, ab PTV Visum 2020 ist das möglich. Siehe hierzu die Installationsanleitung unter:
[ Permalink ]
https://cgi.ptvgroup.com/php/vision-setups/?lng=de
oder
c:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 2020\Doc\Deu\Installation_Visum2020.pdf
Kapitel 5.
Für PTV Visum 18 und frühere Release Versionen:
Python kann leider nicht im Hintergrund installiert werden, weil die Setups für Python nicht 'silent' sind und die erstellt die PTV auch nicht.
Man kann mit einem manuellen Setup zwar eine Setup.inf-Datei erstellen um eine Silent-Installation vorzubereiten, jedoch wenn in der Setup.inf-Datei Python-Komponenten genannt werden, werden diese ignoriert.
Falls man PTV Visum über ein Package installieren will, muss man Python immer manuell nachinstallieren.
Will man später Servicepacks für PTV Visum installieren, kann man diese ebenfalls über ein Package verteilen, auch wenn diese Python-Komponenten austauschen, egal ob die sich im Verzeichnis der Python-Installation oder der Visum-Installation befinden.
- (#VIS19354)
Das Setup friert ein im Schritt 'PTV Vissim-Knotenvorschau registrieren...'
- Das aktuelle Setup verwenden:
[ Permalink ]
http://cgi.ptvgroup.com/cgi-bin/en/intern/tcs_download.pl
- Sicherstellen, dass der Dongle mit der richtigen Lizenz erreichbar ist.
- Die Firmware des Dongles aktualisieren:
https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-visum/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS17429/
- Workaround: Das Setup abbrechen (das ohnehin fast fertig war). Wenn die Software gestartet werden kann, versuchen die Registrierung von COM-Server und Knotenvorschau nachträglich durchzuführen:
Hilfe -> Als COM-Server registrieren
- (#VIS13272)
Wie kann ich mich über neue Servicepacks informieren?
Informationen über aktuelle Service Packs erhalten Sie auf der Startseite in Visum.
[ Permalink ]
Servicepacks finden Sie unter:
http://cgi.ptvgroup.com/cgi-bin/de/traffic/visum_download.pl
Informationen zum Kennwort finden Sie in der Datei 'DownloadServicePacks.txt', die sich im Unterverzeichnis Documents bzw. Doc Ihrer PTV Visum-Installation befindet.
- (#VIS11316)
Gibt es eine Demoversion von PTV Visum?
Ja, eine Demoversion ist erhältlich unter:
[ Permalink ]
https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-visum/demoversion/
- (#VIS16413)
Nachdem PTV Visum installiert und zum ersten Mal gestartet wurde kommt es zu einer Fehlermeldung:
'HBEFA-Daten Warnung':
'Die HBEFA-Daten wurden nicht oder nicht vollständig installiert. Bitte installieren Sie das HBEFA Datenpaket der PTV. Fehlende oder fehlerhafte Dateien'
Das HBEFA Setup schlägt fehl mit einer Fehlermeldung:
'Runtime error (at 76:150):
Could not call proc.'Das sehr umfangreiche HBEFA-Datenpaket wird über ein gesondertes Setup installiert, verfügbar unter:
[ Permalink ]
https://cgi.ptvgroup.com/visionSetups/de/
Hinweise:
HBEFA 3.1: Nur bis einschließlich PTV Visum 16.
HBEFA 3.3: Ab PTV Visum17 bis einschließlich PTV Visum 18.
HBEFA 4.10: Erst ab PTV Visum 2020.
- (#VIS17389)
-
Knoteneditor
- (#VIS14862)
Wie werden Abbiegefahrzeiten ermittelt?
Grundsätzlich besteht für Abbiegebeziehungen der gleiche Zusammenhang zwischen Kapazität und Fahrzeit wie für Strecken. Der einzige Unterschied ergibt sich aus der Tatsache, dass eine Abbiegebeziehung keine Länge hat und die Fahrzeit als t0 (Eingabewert) plus ein Abbiegezeitzuschlag (nach der CR-Kurve) vorgegeben wird.
[ Permalink ]
Der verkehrssystemspezifische Abbiegezuschlag t0-IVSys ist ein berechneter Wert, der sich aus dem Attribut t0 und dem Ergebnis der Überprüfung, ob die Abbiegebeziehung für das VSys zulässig ist, ergibt.
- (#VIS14862)
-
Listen
- (#VIS22449)
Warum bekommt man komische Werte, wenn man Listen nach EXCEL kopiert?
Liste in Zwischenablage kopieren funktioniert nicht richtig. Zahlen kommen in EXCEL in verschiedensten Formaten an.
Manchmal werden sie ins Datum-Format umgewandelt, manchmal sind sie rechts-, manchmal linksbündig, mal werden die Größenordnungen verändert.
Bei der Übergabe nach EXCEL muss man auf das eingestellte Format für das Dezimaltrennzeichen achten.
[ Permalink ]
Wenn EXCEL mit Komma als Trennzeichen arbeitet, so muss auch in Visum das Komma als Dezimaltrennzeichen einstellt werden (Menü Bearbeiten->Benutzereinstellungen), dann klappt die Übergabe der Zahlen.
- (#VIS18189)
Wie kann man für ein bestimmtes Gebiet die Anzahl Umsteiger je Paar Verkehrssysteme analysieren?
Für das komplette Netz gibt es dafür die Liste 'Umsteiger Verkehrssysteme' ('ÖV-VSys-Umsteiger').
[ Permalink ]
Für ein bestimmtes Gebiet empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
- Mit einem Objekt der Netzklasse 'Gebiete' werden alle Objekte hierin aktiv gesetzt ('Objekte in Gebiet für räumliche Auswahl markieren').
- Mit einer Liste 'Umsteiger Haltestellen / Fahrzeitprofile' (Liste 'ÖV-Umsteiger') können dann folgende Attribute gruppiert werden:
Von-Fahrzeitprofilelement\Linienroutenelement\Linienroute\VSys-Code
Nach-Fahrzeitprofilelement\Linienroutenelement\Linienroute\VSys-Code
Von-Fahrzeitprofilelement\Linienroutenelement\Haltepunkt\Haltestellenbereich\Haltestelle\ZWert 1
Nach-Fahrzeitprofilelement\Linienroutenelement\Haltepunkt\Haltestellenbereich\Haltestelle\ZWert 1
- Für das Attribut
Umsteiger direkt (AP)
kann die Aggregatfunktion 'Summe' ausgewählt werden.
Beispiel: http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_PuT_Transfer_objects.zip
- (#VIS15613)
Die Verkettung von Attributwerten in einer Liste wird mit '...' abgeschnitten. Wie kann man Attributwerte über die Grenze von 255 Zeichen hinaus verketten?
Die Einstellung 'Maximale Stringlänge' darf auch leer bleiben:
[ Permalink ]
Netz -> Netzeinstellungen/Netzparameter -> Attribute -> 'Maximale Stringlänge (leer = unbegrenzt)'.
- (#VIS30728)
Wie kann ich Belastungen je Linie und je Korridor von Haltepunkt zu Haltepunkt (oder je Haltestelle zu Haltestelle) erhalten?
In der Liste 'Fahrzeitprofilelemente' gruppieren nach:
[ Permalink ]
- Linienroutenelement\Haltepunkt-Nummer
- Nächstes Fahrzeitprofilelement\Linienroutenelement\Haltepunkt-Nummer
-
Linien-Name
- Linienrouten-Name
-
Richtungs-Code
Summieren auf:
- Belastung (AP)
Anmerkungen:
- Über die Schaltfläche 'Fahrzeitprofil' kann die Liste nur auf ein Fahrzeitprofil eingeschränkt werden, oder 'Alle' zeigen.
- Verwenden Sie für letzteres ein benutzerdefiniertes Formelattribut für Fahrzeitprofilelemente, die beide Haltepunktnummern verkettet, um nach Korridor zu sortieren:
NUMTOSTR([LINIENROUTENELEMENT\HPUNKTNR])+'_'+NUMTOSTR([NAECHSTFZPELEM\LINIENROUTENELEMENT\HPUNKTNR])
- (#VIS22449)
-
Lizenzierung
- (#VIS29578)
Wenn die Software gestartet wird, öffnet sich der Dialog 'Lizenzverwaltung', jedoch nachdem man auf 'Lizenz ausleihen' klickt und den Aktivierungsschlüssel eingegeben hat, erscheint eine Fehlermeldung:
'Ungültiger Aktivierungsschlüssel'/'Invalid activation key'Der Aktivierungsschlüssel ist abgelaufen. Fragen Sie bitte unter
[ Permalink ]
https://secure.ptvgroup.com/php/vision-hotline/index.php
nach einem neuen Aktivierungsschlüssel.
- (#VIS14523)
Wo kann ich Angaben zur Lizenzgröße und zu den vorhandenen Zusatzmodulen finden?
Unter
[ Permalink ]
Extras -> Lizenz
sind die Merkmale der aktuellen Netzgröße aufgelistet. Ebenso können Sie hier Informationen über die Zusatzmodule erhalten. Freigeschaltete Module lassen sich hier gesondert aktivieren bzw. deaktivieren. Bei Anforderungen zur Änderung Ihrer Lizenz wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebsabteilung unter:
sales.traffic@ptvgroup.com
- (#VIS16133)
PTV Visum/PTV Vissim/PTV Vistro startet nicht und zeigt stattdessen eine der folgenden Fehlermeldungen:
- 'Die gewählte Lizenz (Server: .., Box: .., Lizenznummer: ..) kann nicht verwendet werden, da der zugehörige CodeMeter-Stick nicht erreichbar ist.'
- 'One of the following licenses is required:
* CodeMeter 100321:900000000
Failure reason: CodeMeter License Server not found, Error 101.'
- 'One of the following Licenses is required.
CodeMeter 100321:.. CmContainer Entry not found, Error 200.'
- 'Programm kann nicht gestartet werden'.
- 'Erwartete Kundennummer: 900011111'.
- 'Error@AllocateHandle: CmContainer-Eintrag nicht gefunden, Fehler 200'.
- 'Error@AllocateNetworkHandle: CodeMeter RunTime Server nicht gefunden, Fehler 101' oder 'Failure reason: CodeMeter License Server not found, Error 101.'
Auch folgender Eintrag kann in der Fehlermeldung enthalten sein:
'Error@AllocateHandle: Das Verfallsdatum ist überschritten - die Ver-/Entschlüsselung kann nicht durchgeführt werden, Fehler 35.'
'CM Handle verloren! Erneut versuchen?'
Es handelt sich um eine Netzwerklizenz und nicht um eine Einzelplatzlizenz.Die Netzwerklizenz wird nicht gefunden. Das kann folgende Gründe haben:
[ Permalink ]
1) Das Befristungsdatum ist überschritten. Siehe zum weiteren Vorgehen https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-visum/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS16132/
2) Der Lizenzserver wird nicht gefunden. Dann muss auf dem Client im CodeMeter WebAdmin die Server-Suchliste überprüft werden (dazu: Ueberblick_CodeMeter.pdf, 4.4):
System tray -> CodeMeter Control center -> WebAdmin -> Einstellungen -> Basis -> Server-Suchliste
3) Die CodeMeter-Installation am Lizenzserver wurde noch nicht mit der Option 'Starte als Server' neu gestartet (dazu: Ueberblick_CodeMeter.pdf, 3.3).
4) Die Lizenz, die ein Clientrechner anfrägt entspricht nicht der Lizenz, die am Server vorhanden ist.
- (#VIS29468)
Der Start von PTV Vissim oder PTV Visum führt zu Fehlermeldungen:
'The license data cannot be encoded.'
'Die angeforderte Lizenz (..) ist beschädigt (Grund: ..) und kann nicht verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an den Support um ein Update Ihrer Lizenz zu erhalten.'https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-vissim/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS29468/
[ Permalink ]
- (#VIS10338)
Es gibt eine Fehlermeldung von CodeMeter, die ich nicht verstehe. Was kann ich tun?
1) In den FAQs zu 'Lizenzierung' nachsehen, ob diese Fehlermeldung hierin erklärt wird.
[ Permalink ]
2) Eine Supportanfrage stellen:
https://secure.ptvgroup.com/php/vision-hotline/index.php?lng=de
Zur Analyse der Ursache für diese Fehlermeldung brauchen wir den CmDust-Bericht (von Client und Server), und die Kontextdatei:
- CmDust-Bericht erstellen:
Start -> Programme -> Codemeter -> Tools -> CmDust.
Dieses Programm schreibt die Datei CmDust-Result.log (der Ordner, in dem die Datei steht, wird automatisch geöffnet).
- Kontextdatei erstellen:
Taskleiste -> Info-Bereich -> CodeMeter Kontrollzentrum -> Lizenz -> Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Option 'Lizenzanforderung erzeugen' -> Weiter -> Option 'Bestehende Lizenz erweitern' -> Weiter -> Anwenden
Alle Dateien in eine ZIP-Datei packen:
- Eine Datei auswählen -> Rechte Maustaste -> Senden an -> ZIP-komprimierter Ordner.
- Andere Datei(-en) hinzufügen.
Bitte dem Support-Formular diese ZIP-Datei anhängen und abschicken.
Weitere Hinweise finden Sie unter:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/Ueberblick_CodeMeter.pdf
- Kap. 7.1 (Direkter Support -> 4) CmDust-Bericht erstellen
- Kap. 6.1 Kontextdatei erstellen
- (#VIS26896)
Der Dialog 'Lizenzverwaltung' zeigt eine Warnung:
'Es wurden keine CodeMeter-Sticks gefunden'- Wenn Windows 7 ausgeführt wird und CodeMeter 6.50c installiert ist, führen Sie einen Downgrade auf CodeMeter 6.20 durch:
[ Permalink ]
https://cgi.ptvgroup.com/Setups/Setup_Vision-Traffic-License-Server_6.20.exe
Anmerkungen:
- Für eine lokal verwendete Einzelplatzlizenz soll die Option 'Codemeter-Runtime als Server einrichten' NICHT gesetzt werden. Nur wenn Sie eine Netzwerklizenz auf einem Lizenzserver betreiben, MUSS die Option 'Codemeter-Runtime als Server einrichten' gesetzt werden.
- Das Setup prüft das Betriebssystem und bietet je nach Betriebssystem die Option 'Codemeter Runtime 6.20 installieren' oder '.. 6.50c installieren' an.
- Für alle anderen Fälle:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/training-support/support/ptv-visum/faqs/visfaq/show/VIS10338/
- (#VIS16214)
1) Kann man eine Einzelplatzlizenz über Remote Desktop nutzen?
2) PTV Visum startet nicht, stattdessen erscheint eine Fehlermeldung:
'Das Benutzermaximum des CodeMeter-Netzwerks ist erreicht, Fehler 212'.
'Alle vorhandenen Lizenzen des Netzwerkdongles werden bereits auf anderen Rechnern verwendet. Fehlercode: 212.'
Der Eventlog im CmDust Report enthält folgenden Hinweis:
'API Event WB218 (NO LICENSE AVAILABLE) occurred (returned to caller)'
3) Einzelne Anwender belegen ungewollt mehrere Lizenzen.1) Ja, aber nur als Einzelanwender auf einem Desktopbetriebssystem.
[ Permalink ]
2) und 3)
Die mehrfache Belegung von Lizenzen kann dann auftreten, wenn die CodeMeter-Software auf dem Lizenzserver unterschiedliche Sitzungen registriert. Das passiert z.B. wenn mal lokal und mal über Remote Desktop PTV Visum/PTV Vissim/PTV Vistro gestartet wird.
Hier wird unterschieden ob eine Einzelplatzlizenz oder eine Netzwerklizenz verwendet wird:
- Wenn versucht wird, über Remote Desktop auf eine Einzelplatzlizenz auf einem Serverbetriebssystem zu zugreifen, ist das nicht möglich. Lösung:
Upgrade auf eine Netzwerklizenz. Bitte kontaktieren Sie sales.traffic@ptvgroup.com.
- Wenn versucht wird, abwechselnd lokal und über Remote Desktop auf eine Einzelplatzlizenz auf ein Desktopbetriebssystem zu zugreifen,
- oder wenn mehrere Anwender (mit oder ohne Remote Desktop) versuchen auf eine einzelne Netzwerklizenz (also für 1 Anwender) zu zugreifen,
- oder wenn ein Anwender abwechselnd lokal auf dem Server und über Remote Desktop versucht auf eine einzelne Netzwerklizenz zu zugreifen,
kann es passieren, dass die verfügbaren Lizenzen bereits vergeben sind.
Der Grund: Je verfügbare Netzwerklizenz wird eine Session-ID gezählt und erlaubt 5 parallele Instanzen. Das Abmelden und wieder anmelden über Remote Desktop kann zu einer neuen Session-ID führen. Dieses Merkmal hat die WIBU Systems AG für das Produkt CodeMeter eingeführt, damit parallele Anmeldungen mit dem gleichen Benutzerkonto keine mehrfache Lizenzbelegung mehr ermöglichen.
Workarounds:
- Sitzungen mit PTV Visum entweder lokal oder über Remote Desktop ausführen, jedoch nicht abwechselnd wenn dazwischen z.B. Rechenläufe erhalten bleiben.
- Die Remote-Desktop-Sitzung nicht abmelden, damit die Session-ID erhalten bleibt.
- PTV Visum, falls möglich, immer als Administrator ausführen.
- Upgrade auf eine Netzwerklizenz mit mehreren Anwendern.
- Beachten Sie, dass in der CodeMeter Runtime-Version 7.00 die StationShare-Funktion nicht funktioniert, wodurch ungewollt pro Session-ID jede Instanz einzeln eine Lizenz brauchte. Aktualisieren Sie die CodeMeter-Runtime auf mindestens Version 7.00a.
https://www.wibu.com/support/user/user-software.html
- (#VIS19091)
Die Aktualisierung der Firmware eines CodeMeter-Dongles führt zu einer Fehlermeldung:
'Verbindung zum Update Server fehlgeschlagen (Fehler WB5000). Bitte prüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.'Zur Aktualisierung der Firmware muss eine Internetverbindung mit dem Update-Server von Wibu-Systems bestehen. In vielen Fällen innerhalb eines Netzwerkes führt diese über einen Proxyserver.
[ Permalink ]
Ein automatischer Weg um diesen einzustellen wird beschrieben im Abschnitt 6.4 in:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/Ueberblick_CodeMeter.pdf
Der Proxyserver kann auch von Hand im CodeMeter-WebAdmin eingetragen werden:
Systemtray -> CodeMeter Kontrollzentrum -> WebAdmin -> Konfiguration -> Proxy
Wie diese Einstellungen aussehen, könnte man finden unter:
Systemsteuerung -> Internetoptionen -> Verbindungen -> LAN-Einstellungen
Workaround: Das Update durchführen auf einem anderen Rechner oder außerhalb des Netzwerkes.
- (#VIS14486)
Beim Programmstart erscheint die Meldung 'Lizenz ... abgelaufen'. Wer kann hier helfen?
Visum-Lizenzen sind u.U. zeitlich befristet. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte den Traffic Customer Service (customerservice@vision.ptvgroup.com).
[ Permalink ]
- (#VIS17590)
PTV Visum/PTV Vissim startet nicht und zeigt stattdessen die folgende Fehlermeldung:
'Error@AllocateHandle: CmContainer-Eintrag nicht gefunden, Fehler 200'.
Im CmDust-Bericht wird der Dongle nicht mehr als CmContainer aufgeführt, möglicherweise auch schon nicht mehr Laufwerk.
(Im Fall einer Einzelplatzlizenz im CmDust-Bericht des Clients, im Fall einer Netzwerklizenz im CmDust-Bericht des Servers.)Als Einzelplatzlizenz wird der Dongle am lokalen Rechner erwartet, als Netzwerklizenz an irgendeinem Rechner im Netwerk (auch der lokale Rechner).
[ Permalink ]
Wenn man den Dongle aus- und wieder einsteckt blinkt die LED rot und grün auf. Wenn das letzte Blinksignal rot ist, deutet das auf einen defekten Dongle hin, der ausgetauscht werden muss.
In dem Fall erstellen Sie bitte ein CmDust-Bericht (von Client und Server), und eine Kontextdatei:
- CmDust-Bericht erstellen:
Start -> Programme -> Codemeter -> Tools -> CmDust.
Dieses Programm schreibt die Datei CmDust-Result.log (der Ordner, in dem die Datei steht, wird automatisch geöffnet).
- Kontextdatei erstellen:
Taskleiste -> Info-Bereich -> CodeMeter Kontrollzentrum -> Lizenz -> Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Option 'Lizenzanforderung erzeugen' -> Weiter -> Option 'Bestehende Lizenz erweitern' -> Weiter -> Anwenden
Senden Sie diese bitte an:
https://secure.ptvgroup.com/php/vision-hotline/index.php?lng=de
- (#VIS30598)
Der Versuch die WebAdmin-Seite auf zu rufen unter
http://localhost:22352/index.html
führt zu einer Fehlermeldung:
'Fehler: Verbindung fehlgeschlagen'
'Die Seite kann nicht angezeigt werden.'Die CodeMeter-Runtime aktualisieren, mindestens auf dem Lizenzserver, und wir empfehlen auch auf den Clients:
[ Permalink ]
https://www.wibu.com/de/support/anwendersoftware/anwendersoftware.html
Auf dem Lizenzserver sicherstellen, dass auch diese (unterste) Option im Setup installiert wird: 'Remote Zugriff auf WebAdmin'.
Auf den Clients: Standardmäßig wurde die WebAdmin-Seite aufgerufen über den Port 22350:
http://localhost:22350/index.html
Die aktuelle CodeMeter Runtime verlangt, dass Lizenz und WebAdmin über getrennte Ports aufgerufen werden, wofür die Port 22352 (für HTTP) und 22353 (für HTTPS) vorgesehen sind.
A) HTTP ist standardmäßig aktiv und die Kommunikation nutzt den Port 22352. Falls das nicht funktioniert, muss mit dem Netzwerkadministrator geklärt werden ob HTTP weiterhin erlaubt ist.
B) Alternativ kann man auch eine HTTPS-Verbindung für den WebAdmin verwenden, sowohl mit einem Self-Signed Zertifikat als auch mit Ihrem eigenen Zertifikat.
Um ein Self-Signed-Zertifikat zu verwenden, reicht es, HTTPS in der Registry zu aktivieren.
Bitte gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
1) Den Dienst CmWebAdmin über die Windows-Dienste beenden.
2) Den Wert bei 'Enabled' unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WIBU-SYSTEMS\CodeMeter\Server\CurrentVersion\HTTPS von '0' auf '1' ändern.
3) Den Dienst CmWebAdmin über die Windows-Dienste neu starten.
Die WebAdmin-Seite sollte jetzt erreichbar sein über:
https://localhost:22353/dashboard.html
C) Sollte dies nicht helfen, muss erneut mit dem Netzwerkadministrator geklärt werden, ob Firewall-Einstellungen hierin eine Rolle spielen, bzw. diese für Tests eventuell kurz zu deaktivieren.
- (#VIS19090)
Der Start von PTV Visum 18/PTV Vissim 11 führt zu einer Fehlermeldung:
'Fehler beim Ausbuchen der zugehörigen Altlizenz (Server: .., Lizenznummer: 900xxxxxx). Es wurde keine Lizenz mit der Nummer 900xxxxxx auf einem CodeMeter-Stick gefunden Fehlercode: 200'
'Falls Sie mehr als einen Codemeter-Stick haben, überprüfen Sie bitte, ob der korrekte Stick eingesteckt ist. Bei einem Netzwerk-Dongle überprüfen Sie bitte auch die Serversuchliste im Codemeter WebAdmin.'Workaround: Das aktuelle Servicepack installieren:
[ Permalink ]
http://cgi.ptvgroup.com/cgi-bin/de/traffic/visum_download.pl?id=1255
- (#VIS17790)
PTV Visum/PTV Vissim startet nicht und zeigt stattdessen eine Fehlermeldung wie:
'CodeMeter Lizenzserver ist kein Netzwerkserver, Fehler 111.'
'CodeMeter Runtime Server ist kein Netzwerkserver, Fehler 111.'Nur auf dem Lizenzserver:
[ Permalink ]
Öffnen Sie 'CodeMeter WebAdmin':
Systemtray -> CodeMeter Kontrollzentrum -> WebAdmin -> Einstellungen -> Server -> Server-Zugriff
Netzwerk-Server -> Aktivieren -> Übernehmen
- (#VIS19070)
Nur die Hintergrundkarte des Kartendienstes 'Bing Maps (Luftbild)' erscheint nicht mehr, andere Kartendienste funktionieren weiterhin.
Die Lizenz im Dialog
Hilfe -> Lizenz -> Bing Maps (gültig bis ...)
wird als abgelaufen und deshalb deaktiviert aufgeführthttps://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-vissim/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS19070/
[ Permalink ]
- (#VIS27336)
Der Start von PTV Visum ist fehlgeschlagen und führt zu einer Fehlermeldung:
- 'Die angeforderte Lizenz (Server: .., Lizenznummer: ..) kann mit dieser Version nicht verwendet werden. Falls Ihnen ein Lizenzschlüssel zugesandt wurde, aktualisieren Sie Ihre Lizenz unter
http://activate.trafficsoftware.ptvgroup.com. Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail Postfach oder wenden Sie sich an Ihren Administrator.'
- 'Die gewählte Lizenz (Server: .. box: .., Lizenznummer: ..)
kann nicht verwendet werden, da der zugehörige CodeMeter-Stick nicht erreichbar ist.'
- 'Die gewählte Lizenz kann nicht verwendet werden, da der zugehörige CodeMeter-Stick nicht erreichbar ist.'- Prüfen ob die aktuelle Lizenz zu der gestarteten, jährlich wechselnden Releaseversion passt. Meistens wurde das aktuelle Lizenzaktivierungsticket noch nicht aktiviert.
[ Permalink ]
- Prüfen ob der richtige Dongle eingesteckt ist.
In der Datei 'licenses.data' wird die Einstellung aus der Lizenzauswahl gespeichert. Enthält diese eine ungültige Einstellung, so kommt es auch zu dieser Fehlermeldung.
Lösung ist, diese Datei zu löschen. Damit wird eine neue Lizenzauswahl erzwungen.
Je nach Konfiguration steht diese Datei in %appdata% oder %programdata%. Wichtig : Änderungen in %programdata% sind nur mit Administratorrechten möglich.
- Ein Windows Explorer Fenster öffnen.
- Den Pfad %appdata%\PTV Vision\ öffnen.
- Darin den Visum-Ordner öffnen (z.B. ..\PTV Visum 2020\ )
- Wenn vorhanden, die Datei 'licenses.data' löschen.
- Den Pfad %programdata%\PTV Vision\ öffnen.
- Darin den Visum-Ordner öffnen (z.B. ..\PTV Visum 2020\ )
- Wenn vorhanden, die Datei 'licenses.data' mit Administratorrechten löschen.
- PTV Visum wieder starten.
- (#VIS16132)
PTV Vissim oder PTV Visum startet nicht und zeigt stattdessen eine der folgenden Fehlermeldungen:
-'Die angeforderte Lizenz mit der Nummer .. ist zeitlich befristet und abgelaufen. (Fehlercode 35).
Bitte wenden Sie sich an ihren Distributor wegen einer Verlängerung Ihrer Lizenz.'
- 'Programm kann nicht gestartet werden.Erwartete Kundennummer: ..'.
Error@AllocateHandle: Das Verfallsdatum ist überschritten - die Ver-/Entschlüsselung kann nicht durchgeführt werden, Fehler 35.'
Auch folgende Einträge können in der Fehlermeldung enthalten sein:
- 'Error@AllocateHandle: CmContainer-Eintrag nicht gefunden, Fehler 200'.
- 'Error@AllocateNetworkHandle: CodeMeter RunTime Server nicht gefunden, Fehler 101'.
Es handelt sich um eine Einzelplatzlizenz und nicht um eine Netzwerklizenz.Für PTV Visum15/PTV Vissim 8 und neuer:
[ Permalink ]
https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-visum/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS24273/
Falls das aktuelle Lizenzaktivierungsticket bereits eingelöst wurde, wenden Sie sich bitte an den Support:
https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-visum/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS10338/
Bis einschl. PTV Visum14/PTV Vissim 7:
Wahrscheinlich wurde für die Installation eine Lizenz-Datei ausgewählt, die befristet war. Das kann man am Datum im Dateinamen sehen, z.B.:
333333_VISUM1400_900011111_x64_2018_06_30_Init.zip
Im Downloadverzeichnis liegt möglicherweise bereits eine unbefristete Lizenzdatei:
http://cgi.ptvgroup.com/cgi-bin/en/intern/tcs_download.pl.
Z.B. für Visum 14 64-Bit:
333333_VISUM1400_900011111_x64_Init.zip.
Bitte nutzen Sie die dort ebenfalls hinterlegte Anwendung, um die Lizenz auszutauschen:
- LicenseUpdater_win32.exe für eine 32-Bit Installation.
- LicenseUpdater_x64.exe für eine 64-Bit Installation.
Wenn der CmDust-Bericht die Fehlermeldung 'API Error 35 (EXPIRATION TIME OVERRUN) occurred!' enthält, ist der Dongle noch zeitlich befristet. Dann sollte man prüfen, ob im Downloadverzeichnis eine CodeMeterUpdate-Datei vorhanden ist:
z.B. 333333_CodeMeterUpdate_900011111_2-2222222_2019_12_30.zip
Entpacken Sie das CodeMeterUpdate Archiv, und doppelklicken Sie die enthaltene *.WibuCmRaU-Datei, während der CodeMeter-Dongle an Ihrem Rechner steckt.
Falls keine unbefristete Lizenzdatei (und ggf. CodeMeterUpdate-Datei) vorhanden ist, wenden Sie sich bitte an:
ordermanagement@ptvgroup.com
- (#VIS17429)
Während der Installation von PTV Visum 18 erscheint die Fehlermeldung:
'The addressed CmContainer has an invalid Firmware Version (e.g. too old), Error 224'Die Firmware des Dongles ist veraltet und sollte aktualisiert werden. Eine Anleitung dazu ist enthalten unter:
[ Permalink ]
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_Update_CodeMeter_Firmware.pdf
Siehe dazu auch:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/Ueberblick_CodeMeter.pdf , Kap. 6.3.
Im Falle einer Netwerklizenz beachten Sie bitte Folgendes: Bereits ausgegebene Lizenzen werden wieder zurück genommen, Nutzer erhalten eine Fehlermeldung und bereits länger laufende Prozesse könnten beendet werden. Deshalb wird die Aktualisierung im laufenden Betrieb nicht empfohlen, stattdessen soll ein gesondertes Servicezeitfenster angekündigt werden.
- (#VIS31998)
Im Dialog 'Lizenzmanagement' führt ein Klick auf die Schaltfläche 'Lizenz ausleihen' zu einer Fehlermeldung:
'Diese Lizenz ist noch nicht für das Ausleihen vorbereitet. Verständigen Sie einen Administrator, der die Lizenz vorbereiten kann und versuchen Sie es danach erneut.'Hier liegt ein Programmfehler im Dialog 'Lizenzmanagement' vor (der mit dem nächsten Servicepack behoben wird), der das Ausbuchen einer ausleihbaren Lizenz verhindert, wenn diese Lizenz für das Ausleihen noch nicht vorbereitet ist (auch wenn das Ausleihen gar nicht beabsichtigt ist).
[ Permalink ]
Workaround:
1) License management starten.
2) Klicken auf 'Ausleihe verwalten'.
3) Paswort eingeben: PTV
4) Mit OK bestätigen.
5) Lizenz auswählen und den Dialog mit 'OK' verlassen.
- (#VIS29706)
Der Start von PTV Vissim/PTV Visum scheitert mit einer Fehlermeldung:
'Sie arbeiten mit einer akademischen Lizenz. In diesem Fall müssen die Telemetrie-Server erreichbar sein. Bitte stellen Sie sicher, dass dieser Rechner mit dem Internet verbunden ist und starten Sie das Programm dann erneut.'https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-vissim/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS29706/
[ Permalink ]
- (#VIS19072)
Wenn man im WebDepot
http://activate.trafficsoftware.ptvgroup.com/overview.php
im Schritt 'Verfügbare Lizenzen' auf 'Ausgewählte Lizenzen jetzt aktivieren' klickt, folgt eine Fehlermeldung:
'Ein interner Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.
0x1808000D (10037)'
Die Firmware des Dongles ist veraltet und sollte aktualisiert werden. Eine Anleitung dazu ist enthalten unter:
[ Permalink ]
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_Update_CodeMeter_Firmware.pdf
Siehe dazu auch:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/Ueberblick_CodeMeter.pdf , Kap. 6.3.
Im Falle einer Netwerklizenz beachten Sie bitte Folgendes: Bereits ausgegebene Lizenzen werden wieder zurück genommen, Nutzer erhalten eine Fehlermeldung und bereits länger laufende Prozesse könnten beendet werden. Deshalb wird die Aktualisierung im laufenden Betrieb nicht empfohlen, stattdessen soll ein gesondertes Servicezeitfenster angekündigt werden.
Falls die Fehlermeldung 'WB500' gezeigt wird:
https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-visum/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS19091/
- (#VIS24273)
Wenn ein neues Release von PTV Visum/PTV Vissim gestartet wird, erscheint eine Fehlermeldung:
'Sie können diese Lizenz ... nicht verwenden, da der Wartungszeitraum verletzt wurde.'
tlw. auf Englisch: '... maintenance period has been breached.'
Diese Meldung tritt auf, wenn ein Lizenzaktivierungsticket noch nicht verwendet wurde. Z.B. wurde bei installiertem PTV Visum 20 das Lizenzaktivierungsticket für PTV Visum 21 noch nicht eingespielt, der Anwender versucht aber dennoch, PTV Visum 21 zu starten.
[ Permalink ]
Bitte prüfen Sie mit Ihrem Lizenzadministrator, ob PTV Ordermanagement bereits ein neueres Lizenzaktivierungsticket zugesandt hat.
Verwenden Sie Firefox oder Chrome (kein Internet Explorer oder Edge), öffnen Sie die Seite
http://activate.trafficsoftware.ptvgroup.com
und fügen Sie das Lizenzaktivierungsticket ein.
Falls Sie ein Lizenzaktivierungsticket vermissen, bitte unter Angabe der Lizenznummer bei ordermanagement@ptvgroup.com nachfragen.
Ohne gültigen Kundendienstvertrag ist auch kein Lizenzaktivierungsticket zugesandt worden. Bitte wenden Sie sich an traffic.sales@ptvgroup.com.
- (#VIS25390)
Wenn PTV Visum/PTV Vissim gestartet wird, erscheint jedes Mal ein Dialogfenster:
'Es wurde eine Lizenzaktualisierung auf dem CodeMeter-Stick eingespielt. Aus diesem Grund ist die Neuauswahl der Lizenzen nötig.'
Wenn im Dialog 'Lizenzverwaltung' eine Lizenz ausgewählt und mit der Schaltfläche 'Start' bestätigt wurde, erscheint eine Fehlermeldung:
'Die Lizenzdaten konnten nicht in die Datei 'c:\ProgramData\PTV Vision\PTV Visum 2021\licenses.data' geschrieben werden:
Der Zugriff auf den Pfad 'c:\ProgramData\PTV Vision\PTV Visum 2021\licenses.data' wurde verweigert.'Die Datei licenses.data wurde einmal von einem Administrator definiert.
[ Permalink ]
1) Workaround, falls die nicht mehr benötigt wird:
- Mit Administratorrechten ein Windows-Explorer-Fenster öffnen.
- Die Datei
licenses.data
aus dem Ordner
%programdata%\PTV Vision\PTV Visum xx\
löschen (falls vorhanden).
- PTV Visum einmal neu starten als Administrator und die Auswahl der Lizenz im Dialog 'Lizenzverwaltung' vornehmen. Falls der Dialog nicht gezeigt wird: Hilfe -> Lizenz -> Lizenzen verwalten
Dadurch wird die Datei:
%AppData%\Roaming\PTV Vision\PTV Visum xx\licenses.data
neu geschrieben.
2) Workaround falls die noch immer gebraucht wird:
- PTV Visum/PTV Vissim auf einem Client starten.
- Die korrekte Lizenz auswählen.
- Die Datei
licenses.data
aus dem Ordner
%programdata%\PTV Vision\PTV Visum xx\
zu allen anderen Clients kopieren.
- (#VIS19484)
Während der Bearbeitung erscheint in der Titelleiste von PTV Visum die Zeichenkette: 'INVALID DONGLE HANDLE' und zudem die Fehlermeldung:
'One of the following licenses is requiered:
. CodeMeter 100321:900000000
Failure reason: The request cannot be sent to another CodeMeter License Server, Error 102.'Die 'Deep Scan Funktion' von Virenscannern wie F-Secure kann dazu führen, dass CodeMeter vom Virenscanner beendet wird. Um das zu verhindern soll eine Ausnahme ('whitelist') für die CMRuntime.exe definiert werden.
[ Permalink ]
- (#VIS29540)
Beim Ausbuchen einer Lizenz im Dialogfeld 'Lizenzverwaltung' oder beim Öffnen der Software wird eine Fehlermeldung angezeigt:
'Featuremap .. is used more than once'https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-vissim/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS29540/
[ Permalink ]
- (#VIS29578)
-
Matrixeditor
- (#VIS12427)
Wo kann ich die Anzahl an Nachkommastellen einstellen, wenn ich Matrizen im $O- oder im $V-Format speichern will?
Die Eigenschaften 'Dezimalstellen' und 'Zufällig runden' sind Attribute von Matrizen und werden nur dann angewandt, wenn Matrizen exportiert werden (innerhalb von Visum und im Binärformat $B werden ihre Werte als Gleitkommazahl gehandhabt). Diese Attribute sind in der Schnellansicht und in der Liste Matrizen zugänglich.
[ Permalink ]
- (#VIS11961)
Wie kann man schnell und einfach Matrizen aus Excel/TXT/CSV-Formaten importieren?
1) Durch die Anwendung des AddIns 'Load Matrix From Excel'.
[ Permalink ]
2) Durch Copy & Paste von Zellenbereichen.
3) Durch Nachbilden von Matrixformaten mit z.B. einem kleinen Programmkode, z.B. das $O-Format:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_ReformatMatrix.zip
- (#VIS12427)
-
Netzeditor & Filter
- (#VIS12691)
Wie kann man Flächen digitalisieren und dabei Punkte schnappen?
Beim Digitalsieren von Flächen kann man Polygonpunkte vorhandener Polygone anklicken und diese für das neue Polygon übernehmen. Dafür wählt man im Menü Bearbeiten -> Benutzereinstellungen -> Benutzeroberfläche -> Netzeditor -> 'Schnappen zulassen' aus und legt einen Fangradius fest. Dann werden benachbarte Polygonpunkte anderer Polygone als kleine Kreise angezeigt und der Mauszeiger wird zum Lasso, sobald ein vorhandener Polygonpunkt geschnappt werden kann. So können Sie die Punkte gezielt übernehmen. Will man die Punkte nicht fangen bzw. schnappen, kann man die Taste 'Umschalt' beim Digitalisieren gedrückt halten oder die Option 'Schnappen zulassen' abschalten.
[ Permalink ]
- (#VIS14492)
Kann die Isochronendarstellung auch für zielbezogene Auswertungen verwendet werden (z.B. Erreichbarkeit des Stadtzentrums)?
Um statt einer quell- eine zielbezogene Auswertung zu erhalten, eignet sich folgendes Vorgehen:
[ Permalink ]
- Herausschreiben der Reisezeitmatrix.
- Zeiten zu dem betreffenden (Ziel-)Bezirk extrahieren.
- Externe Umwandlung in ein benutzerdefiniertes Attribut für Bezirke.
- Das Attribut einlesen und in der 2D-Darstellung visualisieren.
- (#VIS29369)
Wie kann ich Haltestellen importieren und daraus automatisch eine Hierarchie aus Haltestellen, Haltestellenbereichen und Haltepunkten erzeugen?
- Wenn man nur eine Koordinatenliste hat, kann man diese entweder über ein GIS in verortete Punktobjekte umwandeln, oder als NET-Datei als Knoten nach PTV Visum einlesen.
[ Permalink ]
- Wenn die Haltestellen bereits als verortete Punkte vorliegen, kann man diese als Shapedatei nach PTV Visum als Knoten importieren.
Danach kann man diese isolierten Knoten in das Netz integrieren und zugleich in Hierarchien aus Haltestellen, Haltestellenbereichen und Haltepunkten umwandeln:
- Knoten -> (Rechtsklick um das Kontextmenü zu öffnen -> Isolierte Knoten aggregieren
- Entweder die Option 'Immer als Knoten mit Haltepunkt' oder 'Immer nur als Haltepunkt' verwenden, weil das erstellt ein Haltepunkt (jeweils entweder auf dem dann integrierten Knoten oder auf der nächsten Strecke), zusammen mit einem zusammenhängenden Haltestellenbereich und Haltestelle.
Falls jedoch komplexe Hierarchien gebraucht werden mit mehreren Haltepunkten je Haltestellenbereich und auch mit mehreren Haltestellenbereichen, müssen diese manuell editiert werden.
- (#VIS13428)
Wie erzeugt man Anbindungen?
Es gibt drei Möglichkeiten:
[ Permalink ]
1) Manuell anlegen:
Um nur sinnvolle Knoten anzubinden (für ÖV z.B. nur Knoten, denen mindestens ein Haltestellenbereich zugeordnet ist) kann man einen entsprechenden Knotenfilter setzen und die Option 'nur aktive Objekte anklicken' verwenden.
2) Funktion 'Anbindungen erzeugen':
Über -> Anbindungen -> Erzeugen werden Anbindungen für alle aktiven Bezirke und Knoten erzeugt. Die maximale Länge bezieht sich auf die Distanz vom Bezirksschwerpunkt zum Knoten, Bezirkspolygone werden nicht berücksichtigt. Falls verschiedene maximale Längen verwendet werden sollen (z.B. Bus - 300m; Stadtbahn - 600m) kann das Verfahren in mehreren Schritten verwendet werden:
z.B. zunächst die Knoten aller Haltestellenbereiche mit max. 300m anbinden, danach zusätzlich die Knoten mit 600m anbinden, deren Haltestellenbereiche von der Stadtbahn bedient werden.
Für IV-Anbindungen werden nur Knoten betrachtet, die mindestens eine Strecke besitzen, auf der ein IV-Verkehrssystem zugelassen ist.
Für ÖV-Anbindungen werden nur Knoten betrachtet, die mindestens eine Strecke besitzen, auf der ein Verkehrssystem vom Typ ÖVFuß oder ÖVZusatz zugelassen ist, oder Knoten, denen ein Haltestellenbereich zugeordnet ist.
3) Skripte/VisumAddIn/PuT/Generate PuT zone connectors:
Dieses AddIn steht seit Visum 11.5 zur Verfügung. Das Verfahren hat folgende Vorteile gegenüber der Funktion 'Anbindungen erzeugen':
- Der Radius wird nicht pauschal für alle Haltestellenbereiche vergeben, sondern wird für jeden Haltestellenbereich definiert.
- Der Radius bezieht sich nicht auf die Entfernung bis zum Bezirksschwerpunkt, sondern auf das Bezirkspolygon:
falls sich ein Bezirkspolygon geographisch mit dem Radius überlappt, ist eine Anbindung möglich.
- Durch das Einfügen der Anbindungen wird systematisch gewährleistet, dass alle ÖV Linien, die das Gebiet einer Zone bedienen, tatsächlich von der Zone über eine Anbindung erreicht werden können. Es gibt keine ÖV-Linie, die nicht verwendet wird, weil sie nicht erreichbar ist.
- Es können Barrieren definiert werden, die von Anbindung nicht überkreuzt werden können. Dadurch können Trennelemente bestimmt werden, die zu Fuß nicht überquert werden können (z.B. Flüsse, Autobahnen).
- (#VIS14881)
Kann man Knoten Bezirke zuordnen, indem man die Nummer des Bezirkes (oder den Inhalt eines anderes Attributes) auf alle Knoten überträgt, die innerhalb des Bezirkspolygons liegen?
Ja, gehen Sie folgendermaßen vor:
[ Permalink ]
1) Ein benutzerdefiniertes Attribut am Knoten anlegen, das die Bezirksnummer enthalten soll (oder alternativ ein ZWert nutzen).
2) Knoten -> (Rechtsklick) -> Mehrfach-Bearbeiten -> (dieses benutzerdefinierte Attribut oder ein ZWert auswählen) -> Verschneiden.
3) Im Dialog 'Attributwert durch Verschneidung mit Quellattribut belegen' -> = Minimum oder Maximum (Bezirke dürfen sich natürlich nicht überlappen).
4) Parameter für Quellobjekte:
- Netzobjekt Bezirke.
- Attribut Nummer.
- (#VIS26277)
Wie kann man Fahr- und Haltezeiten zwischen Strecken und ÖV-Linien austauschen?
- Um Geschwindigkeiten von Verkehrssystemen auf Strecken zu übertragen, verwendet man das Attribut 'vStandard-ÖVSys (..)' der Streckentypen. Dazu kann man entweder das Attribut 'Streng' auf Wahr setzen oder unter Strecken die Sonderfunktion 'Standardbelegung' mit der Einstellung 'Streckenfahrzeiten aus Linienfahrzeiten' verwenden.
[ Permalink ]
- Um Fahrzeiten von Strecken auf Fahrzeitprofile zu übertragen, verwendet man die Sonderfunktionfunktion 'Fahr- und Haltezeiten setzen' der Fahrzeitprofil-Verläufe.
- Um Fahrzeiten von ÖV-Linien auf Strecken zu übertragen, verwendet man die Sonderfunktion 'Streckenfahrzeiten aus Linienfahrzeiten' der Strecken.
Sonderfunktionen findet man im Fenster 'Netz' im Kontextmenü des jeweiligen Netzobjektes, bzw. im Dialog 'Mehrfach bearbeiten: Netz -> Strecken/Linien/... -> (Rechtsklick um das Kontextmenü zu öffnen) -> Mehrfach Bearbeiten -> Sonderfunktionen
- (#VIS10377)
Wie kann man nachträglich Haltepunkte einer Linie hinzufügen?
Dafür gibt es mindestens zwei Lösungen:
[ Permalink ]
A) Wenn die Linienroute schon über den Knoten (oder die Strecke), der jetzt mit seinem neuen Haltepunkt zum Routenpunkt werden soll, führt, kann man ihn einfach als Routenpunkt aufnehmen:
Netzobjekt Linien aktivieren -> Radio-Button 'Linienrouten' -> Linie auswählen -> Rechte Maustaste 'Ändern' oder Doppelklick -> Reiter 'Verlauf und Fahrzeitprofile' -> Knopf mit Filtersymbol 'Menge der sichtbaren Zeilen auswählen' -> 'alle' oder 'alle Haltepunkte' -> Zeile mit dem neuen Haltepunkt auswählen -> Haken in der Spalte 'IstRoutenPunkt' setzen.
B) Wenn der neue Haltepunkt eine Änderung der Route erfordert, muß man die Route grafisch ändern, indem man die Route (oder mehrere Routen auf einmal) an bestimmten Routenpunkten mit der Maus anfaßt und verschiebt:
1) Neuer Haltepunkt auf Knoten oder Strecken hinzufügen.
2) Prüfen, ob nur die erforderlichen Verkehrssysteme auf ihn zugelassen wurden.
3) Übersicht -> Linien -> Im Dialog 'Linienrouten' auswählen.
4) Benachbarte Strecke anklicken:
Alle überfahrene Linienrouten werden selektiert. Man kann jetzt auch einzelne durch Klicken und gleichzeitiges Festhalten der Taste <Strg> wieder deselektieren.
5) Rechtsklick -> Digitalisieren.
6) Ein benachbarter Haltepunkt (oder als Routenpunkt genutzter Knoten) anklicken, um diesen zu fixieren.
7) Jetzt erneut auf die benachbarte Strecke klicken (die Maustaste jedoch nicht loslassen) und die Linienrouten 'auf den Haltepunkt' ziehen.
8) Dialog 'Linienroute digitalisieren' mit 'OK' verlassen.
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_How_to_add_an_additional_stop_point_to_a_line.pdf
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_Reroute_lineroutes.pdf
- (#VIS10277)
Gibt es die Sonderfunktion 'Standardbelegung' der Strecken, mit der mehrere Attributswerte aus Streckentypen übertragen werden, auch als Verfahren oder als COM-Methode?
Nein, das Verfahren 'Attribut ändern' und die COM-Methoden 'GetMultiAttValues' bzw. 'SetMulitAttValues' bieten nur die Möglichkeit, die Werte von einem einzigen Attribut zu übertragen. Es gibt jedoch trotzdem zwei Möglichkeiten, diese Funktion zum Übertragen mehrerer Werte zu nutzen:
[ Permalink ]
1) Man kann über die Methoden 'GetMultiAttValues' und 'SetMultiAttValues' Attribute aus Streckentypen in Arrays einlesen und auf Strecken übertragen.
2) Alternativ kann man mit der Operation 'Attribut ändern' eine Verfahrensparameterdatei bilden. Diese Verfahrensparameterdatei kann über COM eingelesen und ausgeführt werden. Sie ist in ihrer Struktur transparenter und weniger fehleranfällig als selbst geschriebener Programmcode. Um noch flexibler zu sein, kann man die Verfahrensparameterdatei auch mit dem Addin 'MultiEdit Attribute', das ein Streckenattribut auf Basis des indirekten Attributs des Streckentyps setzt, bilden.
Seit Visum12.5 wird das Streckentypenattribut 'Streng' angeboten. Wenn das selektiert wird, werden Änderungen am Streckentyp zu den Typ-abhängigen Attributen aller Strecken dieses Typs propagiert.
- (#VIS19902)
Wo kann ich Handbücher, Dokumentationsmaterial, Beispiele oder Totorials finden?
Das Handbuch ist als Onlinehilfe aufrufbar:
[ Permalink ]
Hilfe -> PTV Visum Hilfe -> führt zu https://cgi.ptvgroup.com/vision-help/VISUM_2020_DEU/
Zudem mit dem gleichen Inhalt als PDF-Dokument:
c:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 2020\Doc\Deu\PTVVisum15_Handbuch.pdf
Dieses Verzeichnis enthält auch zusätzliche Dokumentation.
Beispieldaten gibt es unter:
Hilfe -> Beispiele
c:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Visum 2020\Examples\
http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/training-support/support/ptv-visum/faqs/ -> Suchen nach 'COM'
Tutorials gibt es unter:
Hilfe -> Beispiele
c:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Visum 2020\Quickstart Tutorial\
c:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Visum 2020\Tutorials\
Aufgenommene Webinare sind hier abrufbar:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/community/webinar-archive/
Trainingkurse werden hier angeboten:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/de/training-support/training/ptv-visum-courses/
- (#VIS12685)
Wie kann man benachbarte Bezirke oder Gebiete verschmelzen, sodass aus zwei Bezirks- oder Gebietsumrandungen eine wird?
1) Exportieren der Gebiete oder Bezirke als Netzdatei. Um alle notwendige Tabellen zu selektieren bitte 'Häufige Fälle' verwenden.
[ Permalink ]
2) Diese Netzdatei mit einem Editor öffnen und ein Gebiet bzw. Bezirk löschen. In der Tabelle 'Flächenelemente' müssen die Teilflächen zur gleichen Fläche referenziert werden. Beim Einlesen dieser Netzdatei wird Visum die Gebiete bzw. Bezirke miteinander verschmelzen. Die Punkte und Kanten der gemeinsamen Grenze werden durch den Prozess 'Normalisieren' entfernt.
Zwei benachbarte Gebiete (mit einer gemeinsamen Grenze) werden in der Netzdatei folgendermaßen definiert:
*
* Tabelle: Flächenelemente
*
$FLAECHENELEMENT:FLAECHEID;TFLAECHEID;ENKLAVE
1;1;0
2;2;0
*
* Tabelle: Gebiete
*
$GEBIET:NR;XKOORD;YKOORD;FLAECHEID
1;98.9542;93.1333;1
2;140.7583;73.8187;2
Wenn man das zweite Gebiet einfach streicht und in der Tabelle Flächenelemente angibt, dass beide Teilflächen zur gleichen Fläche gehören, wird PTV Visum beide Gebiete nach dem Einlesen verschmelzen.
*
* Tabelle: Flächenelemente
*
$FLAECHENELEMENT:FLAECHEID;TFLAECHEID;ENKLAVE
1;1;0
1;2;0
*
* Tabelle: Gebiete
*
$GEBIET:NR;XKOORD;YKOORD;FLAECHEID
1;98.9542;93.1333;1
- (#VIS21676)
Wenn Oberbezirke als Shapedatei importiert wurden, wie kann ich Bezirke zu diesen Oberbezirken zuordnen?
- Eine POI-Kategorie erstellen.
[ Permalink ]
- Die Shapedatei in diese POI-Kategorie importieren.
- Wenn mehr POIs existieren, dann ein Filter auf diese POI-Kategorie erstellen.
- POIs -> (Rechtsklick um das Kontextmenü zu öffnen) -> Aktive POIs konvertieren ->
Dialog 'Points of Interest konvertieren'
Points of Interest konvertieren in: Oberbezirke
Bezirke im Polygon des Oberbezirks: Alle Bezirke zuordnen
Points of Interest nach Abschluss der Aktion löschen: Wahr
- (#VIS13920)
Wie kann man für alle Haltestellen Tarifzonen anlegen oder visualisieren?
Der Editor unter Netz -> ÖV-Tarifzonen eignet sich allenfalls für kleinere manuelle Bearbeitungen, ist jedoch in größeren Netzen manchmal unübersichtlich.
[ Permalink ]
Als Alternativen gibt es folgende Add-Ins (Skripte -> VisumAddIn -> PuT):
1) Stop -> FareZone:
Wenn man darin ein Attribut der Haltestellen benennt, erstellt dieses Add-In daraus Tarifzonen. Das Attribut darf pro Haltestelle auch mehrere Tarifzonen durch ein Komma getrennt auflisten.
Das darf auch ein benutzerdefiniertes Attribut sein, das aus einer externen Quelle befüllt wurde. Sie können die Werte in einer Liste 'Haltestellen' auch über 'Zellen kopieren' im Kontextmenü nach Excel kopieren, dort die Attributwerte die Haltestellen zu Tarifzonen zuordnet einfügen, anschließend nur diese Attributwerte kopieren und über den Eintrag 'Zellen einfügen' im Kontextmenü der Liste nach Visum importieren.
2) POI -> FareZone (dieses AddIn erfordert POI-Kategorien):
Mit diesem Add-In können Tarifzonen von gegebenen geographischen Begrenzungen erzeugt und zur gleichen Zeit Haltestellen zu diesen Tarifzonen verknüpft werden. In Visum benötigen Tarifzonen ein Polygon für ihre Begrenzungen. Das Add-In setzt voraus, dass für jede Tarifzone ein POI mit einem Polygon angelegt ist und dieses Polygon ausschließlich alle verknüpften Haltestellen beinhaltet. Das Polygon könnte z.B. von einem vorherigen Import eines Shapefiles mit Tarifzonenbegrenzungen kommen. Auch wenn die Polygone manuell gezeichnet werden, wird es im Vergleich zum Verknüpfen von Haltstellen zu jeder Tarifzone im Visum Tarifzonen-Dialog Zeit sparen.
3) FareZone -> POI:
Als Ergänzung gibt es auch den umgekehrten Weg:
Mit diesem Add-In kann die geographische Ausdehnung von Tarifzonen visualisiert werden. Tarifzonen besitzen in Visum eine Anzahl von zugehörigen Haltestellen, denen aber für ihre Abgrenzung ein Polygon fehlt. Das Add-In erstellt für jede Tarifzone ein POI mit einem Polygon, das alle zugehörigen Haltestellen beinhaltet.
Nutzen Sie auch die Taste Hilfe zu jedem Add-In, womit eine ausführliche Beschreibung abgerufen werden kann.
- (#VIS10290)
Wie kann man die Anbindungszeit für alle Anbindungen aktualisieren?
Die Anbindungszeit wird einmal bei neu erzeugten Anbindungen über Länge und Geschwindigkeit berechnet. Diese kann man einzeln im Dialog 'Anbindungen ... bearbeiten' oder in der Liste 'Anbindungen' editieren. Um diese für alle Anbindungen erneut zu belegen, kann man folgendermaßen vorgehen:
[ Permalink ]
1) Anbindungslängen aktualisieren:
Netz -> Netzeinstellungen -> Maßstab -> Längen -> Option 'Strecken- und Anbindungslängen neu berechnen' -> Taste 'neu berechnen'.
2) Anbindungszeiten nach folgender Formel aktualisieren:
t0-VSys = (Länge * 1000(m) * 3600(s)) / (4 (v0 kmh) * 1000(m)) = Länge * 900 .
Dann diese implementieren unter:
Anbindungen -> (rechte Maustaste) Kontextmenü 'Anbindungen' -> Mehrfach-Bearbeiten -> Attribut: t0-VSys ÖVFuß -> Taste 'Attribut' -> Länge * 900 .
- (#VIS31858)
Wenn im Netzeditor Strecken oder andere Objektklassen bearbeitet werden, kann das Kontextmenü nicht gezeigt werden.
- Windows 10 auf die aktuelle Version aktualisieren.
[ Permalink ]
- Alle ausstehende Windows-Updates installieren.
- (#VIS14489)
Können Eisenbahnlinien wie in Karten als schwarz-weiß-gestrichelte Linie dargestellt werden?
Ja, dazu müssen für den entsprechenden Streckentyp zwei Strichlayer über einander verwendet werden. Siehe z.B. im Beispiel KA.ver
[ Permalink ]
(leicht erreichbar unter Hilfe -> Beispiele -> Beispiel Karlsruhe öffnen)
unter Grafik -> Grafikparameter -> Strecken -> Darstellung die Klassen 'Rail' und 'PuT'.
- (#VIS13979)
Wenn eine Strecke hinzugefügt oder geteilt wird, erscheint die Fehlermeldung 'Invalid format for a length - qokm'.
Die Fehlermeldung 'Invalid format for a length' kann erscheinen, wenn das räumliche Bezugssystem auf ein geographisches System eingestellt wurde, wie WGS84 oder GCS_OSGB_1936. Beide rechnen in Grad für ellipsoidischen Koordinaten in Longitude und Latitude und sind typischerweise begrenzt auf Lon=180 und Lat=90. Jedoch gehen die Koordinatenwerte weit darüber hinaus (z.B. X=6425743, Y=5808882), weil diese nach einem kartesischen metrischen Koordinatensystem vergeben wurden, und somit zu einem projektierten räumlichen Bezugssystem gehören. Alle Versionen ab Visum12 differenzieren die Berechnung von Streckenlängen zwischen geographischen und projektierten räumlichen Bezugssystemen, indem die Lage von Knoten und Streckenpolygonen auf einer Ellipsoide im Falle eines geographischen räumlichen Bezugssystems berücksichtigt wird.
[ Permalink ]
Lösung:
1) Öffnen Sie Netz -> Netzparameter, wählen Sie 'Visum (keine Projektion)' und bestätigen Sie mit 'OK'. Das ist auch ein Workaround, wenn das richtige räumliche Bezugssystem unbekannt ist.
2) Öffnen Sie noch einmal Netz -> Netzparameter und wählen Sie 'aus Datei'. Jetzt kann die passende PRJ-Datei ausgewählt werden.
Alternativ kann die richtige PRJ-Datei auch direkt ausgewählt werden. Deaktivieren Sie dann die Option 'Koordinaten bei Änderung transformieren'. Typischerweise passiert das eher mit Netzen, für die das passende metrische räumliche Bezugssystem nicht so offensichtlich bekannt ist, oder mit einem geographischen räumlichen Bezugssystem vertauscht wird. Deshalb kommt die Fehlermeldung vor allem in der englischsprachigen Version vor, die deutschsprachige Variante 'Ungültiges Format für eine Länge' kommt kaum vor.
- (#VIS12691)
-
PTV Visum
- (#)
Hello,
I have an issue with Visum 18 on my computer. There is an error message when I launch the software.
I have already tried to uninstall et install again Visum 18 but it doesn't work.
I have also installed Visum 20, and it works well, but for my job I need to use Visum 18.
Update to Service Pack 18.02-17
[ Permalink ]
- (#)
-
Sonstiges
- (#VIS31337)
Die Hintergrundkarte wird nicht angezeigt.
Das Einfügen einer statischen Hintergrundkarte als Internetkarte führt zu einer Warnung:
'Es können keine Hintergründe aus Onlinequellen eingefügt werden.
Für die Koordinaten des Fensterausschnitts sind keine Karten verfügbar.
Überprüfen Sie, ob Ihre Netzkoordinaten der verwendeten Projektion entsprechen und ob der gewählte Ausschnitt innerhalb des gültigen Koordinatenbereichs liegt.'Die Koordinatenwerte der Netzwerkelementen passen nicht zum eingestellten Koordinatensystem.
[ Permalink ]
Typischerweise entsprechen die Koordinatenwerte einem projektierten Koordinatensystem z.B. DHDN Gauß-Krüger Zone 4.
Entweder ist gar kein Koordinatensystem eingestellt: 'Visum' bedeutet, dass kein Koordinatensystem deklariert worden ist. Oder es wurde versehentlich ein geographisches Koordinatensystem eingestellt, z.B. 'GCS_Deutsches_Hauptdreiecksnetz'.
Unter
Netz -> Netzeinstellungen -> Maßstab -> Koordinatensystem
ist das in dieser Versionsdatei deklarierte Koordinatensystem angegeben.
Um das richtige Koordinatensystem einzustellen, wählen Sie das richtige Koordinatensystem aus:
Für dieses Beispiel wäre das:
Projected Coordinate Systems -> National Grids -> DHDN 3 Degree Gauss Zone 4_TOWGS.prj
Danach soll die Option 'Koordinaten bei Änderung transformieren' ausgeschaltet werden.
Damit wird das deklarierte Koordinatensystem den Koordinatenwerten der Netzwerkelementen wieder entsprechen.
- (#VIS16040)
Ein Netzwerk wird verschoben gegen Hintergrundkacheln oder der Hintergrundkarte aus BING Maps und OpenStreetMap dargestellt.
Der Grund für diesen Versatz ist, dass das Koordinatensystem des Netzes ein anderes Kartendatum als das der Hintergrundkarte verwendet, in der Regel Sphere Mercator. Für eine korrekte Transformation der Kartenkacheln der Hintergrundkarte, von Sphere Mercator über WGS84 zum Koordinatensystem des Netzes liegen jedoch keine TOWGS-Parameter in der PRJ-Datei des verwendeten Koordinatensystems vor.
[ Permalink ]
Workarounds:
1) Geeignete TOWGS-Parameter in der PRJ-Datei des verwendeten Koordinatensystems ergänzen, siehe dazu auch http://epsg.io/
2) Anstelle von dem jeweiligen nationalen Koordinatensystem (das ein eigenes Kartendatum verwendet), einen internationalen Standard verwenden, z.B. aus:
..\Projections\Projected Coordinate Systems\Utm\Wgs 1984\
https://de.wikipedia.org/wiki/UTM-Koordinatensystem
Geeignete Zonen für Westeuropa sind 31N (N=Nord) und 32N.
3) Ggf. dieses Transformation des Netzes nach WGS84 oder UTM in einer GIS Software vornehmen.
Im Fall von (1) unter Anwendung von TOWGS-Parametern muss die Transformation in zwei Schritten über WGS84 erfolgen:
Erst transformieren zu:
Netz -> Netzeinstellungen -> (Maßstab ->) Koordinatensystem -> Aus Datei: 'Sphere_Mercator / GCS_Sphere'
Geographic Coordinate Systems -> World -> WGS 1984.prj
Alle Dialoge mit OK bestätigen.
Dann zum entsprechenden Koordinatensystem transformieren:
Netz -> Netzeinstellungen -> (Maßstab ->) Koordinatensystem -> Aus Datei: 'GCS_WGS_1984'
Projected Coordinate Systems -> National Grids -> (z.B.) Luxembourg 1930 Gauss TOWGS.prj
Alle Dialoge mit OK bestätigen.
- (#VIS25609)
Ein Netzwerk, möglicherweise importiert über eine Schnittstelle oder erstellt mit einer älteren Version von Visum, wird verschoben gegen die Hintergrundkarte dargestellt.
Beachten Sie, dass Netzwerke, die einst ohne explizite Georeferenzierung erstellt wurden, meistens nicht mit der Hintergrundkarte übereinstimmen. Versuchen Sie, die ursprüngliche Quelle wie eine Papierkarte zu finden und das Koordinatensystem dieser Karte zu bestimmen.
[ Permalink ]
Wenn die Netzwerkausdehnung 100 x 100 km nicht überschreitet, können Sie versuchen, von einem (impliziten) lokalen Koordinatensystem in ein projiziertes Koordinatensystem (wie eine UTM-Zone) zu transformieren. Die Verwendung von WGS84-Koordinaten für diese Transformation wird nicht empfohlen, da sich der Maßstab in geographischen Koordinatensystemen vom Äquator zu den Polen hin ändert.
Mit der nachfolgenden Methode kann man mindestens eine größere Verschiebung durch eine Translation versuchen zu korrigieren:
- Öffnen Sie zwei Visum-Instanzen, eine (A) hält das Netzwerk und eine (B) zeigt die Hintergrundkarte an der gewünschten Stelle.
- Stellen Sie sicher, dass B auf das gewünschte Koordinatensystem eingestellt ist.
- Wählen Sie zwei Knoten im Netzwerk A, für die Sie die entsprechende Position in der Hintergrundkarte in B identifizieren können.
- Fügen Sie diese auch als Knoten in B hinzu.
- Die Koordinatenwerte dieser Knoten sind in A und B in der Schnellansicht oder in der Liste 'Knoten' als Knotenattribute verfügbar.
- Kopieren Sie diese Werte nach MS Excel.
- Berechnen Sie die Differenzen.
Im Falle einer kleinen Verschiebung kann man das Werkzeug 'Modus Entfernung messen' des Netzwerkeditors verwenden um die Differenzen zu schätzen.
- Verwenden Sie den Dialog 'Netzkoordinaten transformieren', um das Netzwerk an den richtigen Ort zu verschieben: Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen -> Maßstab -> Netzkoordinaten transformieren
- Stellen Sie das Koordinatensystem erneut ein und deaktivieren Sie die Option 'Koordinaten bei Änderungen transformieren'.
- Die Knotenkoordinatenwerte können auch zur Schätzung eines Skalierungsfaktors und einer Rotation verwendet werden, die der Dialog 'Netzkoordinaten transformieren' ebenfalls verwenden kann.
Es wird empfohlen, die Translation, Rotation und Skalierung in separaten Schritten durchzuführen.
- (#VIS25312)
Die Startseite kann nicht vollständig angezeigt werden:
'Momentan kann nur ein Teil der verfügbaren Informationen angezeigt werden, da dieser Computer nicht mit dem Internet verbunden ist. Bitte stellen Sie eine Verbindung zum Internet her und öffnen Sie die Startseite erneut, um von der gesamten Bandbreite an Informationen sowie den letzten Neuigkeiten zu PTV Visum profitieren.'- Unter Windows 7 kann es vorkommen, dass die Startseite nicht angezeigt werden kann. An die Lösung wird noch gearbeitet und wird als #18049 in den Release Notes veröffentlicht werden.
[ Permalink ]
- Die Startseite nutzt den Standardport 80 für HTTP-Anfragen, und der ist möglicherweise im Netzwerk gesperrt. Ein Parameter zum Einstellen eines anderen Ports ist aktuell nicht vorgesehen.
- (#VIS26573)
Die Bayerische Vermessungsverwaltung sieht vor, das bisherige GK-System (Gauß-Krüger) abzulösen und stattdessen das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) mit der Universalen-Transversalen Mercatorprojektion (UTM) als neues Bezugs- und Abbildungssystem einzuführen.
Wie kann man ein Netz in DHDN GK4 nach ETRS89 UTM32N transformieren?Sicherstellen, dass das Netz dem nachfolgenden Koordinatensystem entspricht und dieses auch eingestellt ist:
[ Permalink ]
Netz -> Netzeinstellungen -> (Maßstab ->) Koordinatensystem ->
Projected Coordinate Systems -> National Grids -> DHDN 3 Degree Gauss Zone 4_TOWGS.prj
Transformieren zu:
Geographic Coordinate Systems -> World -> WGS 1984.prj
Dann zur entsprechenden UTM-Zone transformieren:
Projected Coordinate Systems -> Utm -> Other GCS -> ETRS 1989 UTM Zone 32N.prj
- (#VIS14522)
Wie kann ich den Kundensupport kontaktieren, wenn ich eine Frage habe oder einen Programmfehler melden möchte?
Viele Themen wurden bereits analysiert und vielleicht findet sich hier bereits eine Antwort:
[ Permalink ]
https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-visum/knowledge-base/faq/
PTV Support erreichen Sie unter:
https://secure.ptvgroup.com/php/vision-hotline/index.php?lng=de
Innerhalb von PTV Visum kann man dieses Formular auch teilweise mit Umgebungsvariabeln wie Betriebssystem und Lizenznr. vorbelegt erreichen:
Menü -> '?' oder 'Hilfe' -> (Technischer) Support.
Beim Ausfüllen des Formulars beschreiben Sie bitte möglichst genau Ihr Anliegen, z.B. welche Schritte zu einem Absturz geführt haben. Wir bemühen uns selbstverständlich um eine schnellstmögliche Lösung, die Ihnen das Weiterarbeiten ermöglicht.
Fügen Sie bitte ein Support Package hinzu:
https://www.ptvgroup.com/de/loesungen/produkte/ptv-visum/knowledge-base/faq/visfaq/show/VIS29099/
Kunden mit einem Kundendienstvertrag erhalten über dieses Formular auch Hilfestellungen zur Bedienung der Software und bei Modellierungsfragen.
Gerne nehmen wir auch Ihre Verbesserungsvorschläge und Hinweise zur Produktentwicklung auf diesem Wege auf.
- (#VIS18557)
PTV Visum stürzt reproduzierbar ab, ggf. ohne eine deutliche Fehlermeldung.
Bitte stellen Sie uns folgende Dateien zur Verfügung:
[ Permalink ]
a) einen Screenshot des kompletten Visum-Fensters mit der Fehlermeldung.
b) eine Abbilddatei aus dem letzten, aktuellen Servicepack der Version
- Taskmanager öffnen.
- Absturz herbei führen.
- Alle Dialoge offen lassen.
- Im Taskmanager den betroffenen Prozess (Reiter 'Details' oder 'Prozesse') selektieren, das Kontextmenü mit Rechtsklick öffnen und 'Abbilddatei erstellen' wählen:
https://support.microsoft.com/de-de/kb/931673/de
- Die Abbilddatei in ein Zip-Archiv packen, bitte benennen Sie im Dateinamen die verwendete Programmversion und Servicepack damit eine Analyse erfolgen kann, z.B. 18.02-04.
- Das Zip-Archiv in einen FTP- oder Clouddienst hochladen (oder in der Supportanfrage diese beantragen).
- Wenn man das Problem hat, dass sich Programme nach einem Absturz neuerdings direkt beenden und keinen Dialog mehr anzeigen, kann das Verhalten über die Registry geändert werden. Dies geht nur mit Administratorrechten.
Entscheidend ist der DWORD Eintrag 'DontShowUI' unter 'HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\Windows Error Reporting'. Dieser sollte auf 0 stehen, damit der Dialog gezeigt wird. Sollte er nicht existieren, sollte er angelegt werden.
- (#VIS16839)
Beim Wechseln des Koordinatensystems führt die Koordinatentransformation zu einer Fehlermeldung:
'Die Umrechnung einer oder mehrerer Koordinaten ist fehlgeschlagen.
Objekttyp: Punkte
Schlüssel des Objektes: ...'Das bereits gesetzte Koordinatensystem ist ein geographisches Koordinatensystem (also in Grad), aber es gibt Netzelemente deren Koordinaten den Gültigkeitsbereich überschreiten: Für die Breitengrade ist mehr als 90 Grad (am Nordpol) oder weniger als -90 Grad (am Südpol) nicht möglich, ebenso sind die Längengraden bei +180 und -180 Grad beschränkt.
[ Permalink ]
Möglicherweise liegen hier doch Netzelemente vor, deren Koordinaten eigentlich einem metrischen Koordinatensystem entsprechen. Dieses Koordinatensystem muss man herausfinden und einstellen, und dabei die Option 'Koordinaten bei Änderung transformieren' ausschalten.
- (#VIS29099)
Wie kann ich ein Support Package erstellen?
1) Öffnen Sie das Windows Start Menü und geben Sie ein: 'Diagnostics'.
[ Permalink ]
Alternativ: Öffnen Sie das Verzeichnis EXE\, das sich innerhalb Ihrer PTV Visum Installation befindet.
2) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die passende Diagnostics.exe und wählen Sie 'als Administrator ausführen' aus.
Das Fenster wird geöffnet. Die Registerkarte 'Actions' wird standardmäßig angezeigt.
3) Klicken Sie auf 'Start Visum and use Process Monitor'.
Ein Dialog zur Dateiauswahl wird geöffnet. Process Monitor ist hier verfügbar:
https://docs.microsoft.com/en-us/sysinternals/downloads/procmon
Passende Konfigurationsdateien liegen unter:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/ProcmonConfiguration.zip
4) Klicken Sie auf 'Öffnen'.
5) Damit der Fehler im Diagnosebericht aufgezeichnet werden kann, reproduzieren Sie das Problem in der Software.
6) Beenden Sie PTV Visum.
7) Klicken Sie im Diagnosefenster auf die Registerkarte 'Support Package'.
8) Stellen Sie sicher, dass alle Diagnoseberichte ausgewählt sind.
9) Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Create Support Package'.
Verwenden Sie bei Problemen mit der Installation von PTV Visum das Tool 'Diagnostics', um ein Support Package zu erstellen. Das ist eine Zip-Datei, die alle relevanten Dateien zur Analyse des Problems enthält, aber dennoch klein genug ist, um über das Support-Formular, das Support-Portal oder per Email gesendet zu werden.
Anmerkung: Das Setup für PTV Visum 18.02-08 (und später) installiert dafür auch eine Verknüpfung in das Windows Start Menü. Wenn nur Updates verwendet wurden, muss das Programm manuell aus dem EXE-Verzeichnis gestartet werden.
- (#VIS14832)
Kann man das deklarierte Koordinatensystem (z.B. ein projektiertes Koordinatensystem) noch anpassen, wenn die Koordinaten der Netzwerkelementen einem anderen Koordinatensystem (z.B. WGS84 mit geographischen Koordinatenwerten in Grad) entsprechen?
Unter
[ Permalink ]
Netz -> Netzeinstellungen -> Maßstab -> Koordinatensystem
ist das in dieser Versionsdatei deklarierte Koordinatensystem angegeben ('Visum' bedeutet, dass kein Koordinatensystem deklariert worden ist).
Um das richtige Koordinatensystem einzustellen, z.B. WGS84 wählen Sie:
Geographic Coordinate Systems -> World -> WGS 1984.
Danach soll die Option 'Koordinaten bei Änderung transformieren' ausgeschaltet werden.
Damit wird das deklarierte Koordinatensystem den Koordinatenwerten der Netzwerkelementen wieder entsprechen.
- (#VIS9976)
Der Dialog ''Koordinatensystem wählen'' erscheint nur beim Einlesen einer Netzdatei, nicht aber beim Einlesen einer Shape-Datei.
In einer Netzdatei ist nicht definiert, wo der Block $Netzparameter steht, in dem die Angaben zum Koordinatensystem enthalten sind. Deshalb fragt Visum das Koordinatensystem zuvor ab.
[ Permalink ]
Mit einer SHP-Datei ist das nicht immer notwendig, weil das Koordinatensystem in der zugehörigen PRJ-Datei definiert sein kann.
- (#VIS31337)
-
Szenariomanagement
- (#VIS29882)
Das Öffnen eines Projektes im Szenariomanagement scheitert mit einer Fehlermeldung:
'Verbindung zur Datenbank fehlgeschlagen. Falls SQL Server CE 3.5 nicht richtig installiert ist, dann können Sie Folgendes tun:'Das bisherige hotfix ist bei Microsoft nicht mehr verfügbar.
[ Permalink ]
Workarounds:
- Sicher stellen, dass Windows 10 der aktuellen Fassung entspricht und sämtliche Updates eingespielt sind.
- SQL Server CE durch SQL Server Express ersetzen. Das bedeutet, dass die Datenbank nicht länger eine Datei auf einem Netzwerklaufwerk ist, sondern von einem Datenbankserver im Netzwerk bereitgestellt wird.
- Umsteigen auf PTV Visum 2020, worin auf SQLite umgestiegen worden ist.
- Das Projekt auf einem lokalen Laufwerk ablegen.
- (#VIS31740)
Können zwei oder mehrere Benutzer gleichzeitig an derselben Versionsdatei arbeiten?
Ja, wenn das Szenariomanagement mit der folgenden Option verwendet wird:
[ Permalink ]
Datei -> Szenariomanagement -> Neues Projekt -> Projektdatenbank: Projektdatenbank in SQL Server verwalten (ermöglicht gleichzeitiges Bearbeiten eines Projektes durch mehrere Benutzer, aber zum Kopieren muss die Projektdatenbank exportiert werden)
https://cgi.ptvgroup.com/vision-help/VISUM_2020_DEU/#cshid=21878
https://cgi.ptvgroup.com/vision-help/VISUM_2020_DEU/#2_Szenarien_verwalten_Netze_vergleichen/2_1_Mehrbenutzerbetrieb_im_Szenariomanagent.htm%3FTocPath%3DUsing%2520Visum%7CManaging%2520scenarios%2520and%2520comparing%2520networks%7CScenario%2520management%7CScenario%2520management%2520in%2520multi-user%2520mode%7C_____0
- (#VIS14830)
Was ist der Unterschied zwischen Differenznetz, Netzvereinigungsmodus und Versionsvergleich?
Die als Differenznetz bekannte Funktionalität heißt ab Visum 11.5 Netzvereinigungsmodus, da ihr wesentliches Feature die Vereinigung von Netzen ist.
[ Permalink ]
Attributvergleiche zwischen Netzvarianten waren seit jeher der Hauptanwendungsfall des Differenznetzes. Ab Visum 11.5 können solche Vergleiche in wesentlich bequemerer Weise durchgeführt werden, indem die neuen Versionsvergleiche genutzt werden. Anders als im früheren Differenznetz sind Netzbearbeitung, Verfahrensausführung usw. auch nach Versionsvergleichen uneingeschränkt möglich.
- (#VIS29882)
-
Umlegung IV
- (#VIS27717)
Ein Verfahren um Kenngrößenmatrizen zu berechnen führt zu neuen Matrizen, und die bestehenden Matrizen werden nicht aktualisiert.
Seit PTV Visum 14 können Matrizen anhand ihrer Nummer oder alternativ anhand von Eigenschaften identifiziert werden. Diese Eigenschaften können Kombinationen aus Attributwerten sein, die eine oder mehrere Matrizen identifizieren. Diese zweite Option ist seitdem in vielen Auswahldialogen verfügbar.
[ Permalink ]
Falls sich zwischenzeitlich Matrixnummern oder Eigenschaften geändert haben, werden Verfahren neue Matrizen anlegen.
- In der Liste Matrizen können die Attribute Code und NSegCode geprüft werden.
- Rechnen -> Allgemeine Verfahrenseinstellungen -> IV-Einstellungen -> Kenngrößen -> 'Code / Datei-Endung'
- Rechnen -> Allgemeine Verfahrenseinstellungen -> ÖV-Einstellungen -> Kenngrößen -> 'Code / Datei-Endung'
- (#VIS14497)
Welche Einstellungen werden für IV-Umlegungen empfohlen (allgemein)?
Folgende Einstellungen werden empfohlen:
[ Permalink ]
Umlegungsparameter:
- Die Anzahl Iterationen sollte möglichst groß sein. Beim Lernverfahren sollte die Anzahl mindestens 100 sein, besser jedoch 1000.
Funktionen (s. Rechnen -> Verfahren -> IV-Funktionen):
- CR-Funktionen sollten auch im Unterlastbereich schon ansteigen, d.h. z.B. bei BPR sollte der Exponent nie größer sein als 4, besser jedoch nur 2-3. Im Überlastbereich ist ein linearer Anstieg erwünscht (z.B. CR-Funktion 'Lohse').
- Skalierung des Widerstandes, z.B. Wid = 100 * tcur.
- Anzahl der Nachkommastellen für IV Nachfrage = 3 (bis Visum 9.5).
- (#VIS26158)
Wie kann ich Strecken für den Durchgangsverkehr sperren, jedoch für den Anliegerverkehr offen halten?
- Differenzierung durch VSys-Set und Nachfragesegment: Diese Methode ist geeignet für z.B. LKW-Durchfahrverbote. Die verbotenen Strecken werden für ein VSys LKW gesperrt, bleiben aber für ein VSys LKW_lokal offen. Diese Methode benötigt eine Aufteilung der Nachfragematrix.
[ Permalink ]
- Differenzierung nach VSys-Widerstands-Eingangsattribut an Strecken oder Abbieger. Für diese Methode werden die Widerstände mit einem benutzerdefinierten Attribut nur für Kordonstrecken und -Abbieger erhöht, um den Widerstand nur für den Durchgangsverkehr zu erhöhen und damit die Routenwahl nur für den Durchgangsverkehr zu beeinflussen. Der Widerstand für den Anliegerverkehr wird zwar ebenfalls erhöht, jedoch ohne Änderungen der Routenwahl. (Rechnen -> Allgemeine Verfahrenseinstellungen -> IV-Einstellungen -> Widerstand -> (ein TSys auswählen) -> Die Option 'detailliert' auswählen-> (Für Strecken oder Abbieger Funktionen mit dem benutzerdefinierten Widerstands-Attribut erstellen))
(Hinweis: 'Widerstand-IVSys (P,AP)' ist ein Ausgabeattribut)
- Differenzierung nach Streckentyp: Durch die Verwendung der Option 'Gesperrt' der CR-Funktion je Streckentyp. (Rechnen -> Allgemeine Verfahrenseinstellungen -> IV-Einstellungen -> CR-Funktionen -> Streckentypen -> (einen Streckentyp auswählen) -> CR-Funktionen -> Bearbeiten)
- Differenzierung nach Abbiegetyp: Durch die Verwendung der Option 'Gesperrt' der CR-Funktion je Abbiegetyp. (Rechnen -> Allgemeine Verfahrenseinstellungen -> Widerstände am Knoten -> Abbieger CR-Funktion -> Abbiegetypen -> (einen Abbiegetyp auswählen) -> CR-Funktionen -> Bearbeiten)
gesperrt
Ist diese Option ausgewählt, wird das entsprechende Netzobjekt bei der Wegesuche nur berücksichtigt, wenn kein alternativer Weg existiert (zum Beispiel bei Anliegerverkehr). Visum vergibt in diesem Fall hohe virtuelle Zeitzuschläge, die zum Beispiel bei der Interpretation von Wegezeiten in der Fahrzeitmatrix zu berücksichtigen sind.
harte Sperrung
Hart gesperrte Netzobjekte werden nicht in die Wegesuche einbezogen.
Hinweise
Die Option 'harte Sperrung' ist nur sichtbar, wenn die Option gesperrt ausgewählt ist.
(Ref .: Handbuch 'Anwenden benutzerdefinierter Volumenverzögerungsfunktionen')
- (#VIS14869)
Wie werden Streckenfahrzeiten im IV bestimmt?
Im IV werden verkehrssystemspezifische Fahrzeiten (Attribut t0-IVSys()) aus Streckenlänge (Länge) und der maximal zulässigen Geschwindigkeit im unbelasteten Netz (v0-IVSys) ermittelt. Bei der Umlegung spielen bei der Berechnung der Fahrzeit (tAkt-IVSys) die Belastung, die Kapazität und die CR-Kurve des jeweiligen Streckentyps eine Rolle.
[ Permalink ]
- (#VIS18028)
IV- oder ÖV-Nachfrage wird nicht komplett umgelegt. Wie kann ich analysieren, wo und warum das passiert?
Eine typische Fehlermeldung kann sein:
'DUE konnte ... Relationen ganz oder teilweise nicht umlegen, möglicherweise aufgrund von Sperrungen oder zu geringen Kapazitäten.'
Man kann das analysieren anhand der Restmatrix, die anzeigt wieviel Nachfrage je Beziehung nicht umgelegt wurde:
[ Permalink ]
Ab PTV Visum15: Definiere eine Matrix mit dem Datenquellen-Typ 'Formelmatrix' um die Restmatrix zu berechnen. Die Formel wird im Formeleditor aus folgenden Funktionen zusammen gesetzt, die den Kode des Nachfragesegments referenzieren:
TOTALDEMANDMATRIX('A')-ASSIGNEDVOLUMEMATRIX('A')
Bis einschl. PTV Visum14: Matrizen -> (die teilweise umgelegte Matrix selektieren) -> (Kontextmenü öffnen unter der rechte Maustaste) -> Schreiben auf Datei -> Dialog 'Matrix speichern' -> im Dialog 'Matrix ... schreiben':
Format: 'V-Format' oder 'Binär'
Matrix: Umlegungsmatrix
Option 'Restmatrix' aktivieren (nur für umgelegte Matrizen verfügbar)
Diese Matrix kann als externe Matrix geöffnet werden und kann man auf Werte > 0 filtern.
Nicht komplett umgelegte Nachfrage kann folgende Gründe haben:
A) ÖV-Umlegungsverfahren:
- Durch fehlende Verbindungen.
- Durch die Rundung der Belastungen: Rechnen -> Allgemeine Verfahrenseinstellungen -> ÖV-Einstellungen -> Umlegung -> Nachfrage und Belastung runden (aktiv) -> Anzahl Nachkommastellen
B) IV (nur im Fall von dynamischen Umlegungsverfahren):
1) Durch Stau.
2) Bei DUE auch durch Netzfehler:
- fehlende Anbindungen.
- falsche Attributierung von Strecken und Anbindungen
- falsche Topologie (doppelte Knoten auf der gleichen Position)
- zu hohe Widerstände (Kapazität zu gering, Belastung zu hoch).
- (#VIS9268)
Mit eingeschalteter Rückstauberechnung kommt weniger Verkehr an als ohne Rückstauberechnung.
Der Grund liegt in der sich widersprechenden Kombination einer statischen Umlegung und dem dynamischem Verfahren der Rückstauberechnung (dynamische Umlegungen berückichtigen keine Rückstauberechnung, DUE nutzt ein eigenes Verfahren). Die Verkehrslast auf den Strecken mit einem Engpass und den darauf folgenden Strecken ist kleiner, da nur der Verkehr, der während der Rückstauberechnung der ersten Phase gezählt wird, durchkommt.
[ Permalink ]
Kapazität und eine statische Umlegung sollten denselben zeitlichen Spielraum verwenden, typisch sind 'ein Tag' oder 'eine Stunde'. Auch der Verkehr, der nicht durch die kapazitätsreduzierten Strecken kommen konnte, wird das Ziel erreichen, jedoch erst nach diesem zeitlichen Spielraum.
Die Strecken vor dem Engpass erhalten eine durchmischte Verkehrsmenge, gezählt wird der durchgehende und der sich aufstauende Verkehr. Die Standkapazität ist in einem Streckenattribut definiert (Strecke barbeiten -> Stau -> Standkapazität). Der Verkehr, der diese Standkapazität überschreitet, staut sich auf die davor liegende(n) Strecke(n).
Die IV-Wege Liste zeigt, dass der gesamte Verkehr den Pfad belastet hat, und somit die Quelle verließ, aber nicht notwendigerweise sein Ziel erreicht hat:
Listen -> Pfade -> IV-Wege
- (#VIS12274)
Eine benutzerdefinierte CR-Funktion (user defined VDF) wird nicht gefunden, und falls diese referenziert wurde erscheint eine Fehlermeldung:
'DLL .. konnte nicht geladen werden'Bitte prüfen Sie folgende Merkmale:
[ Permalink ]
1) Da die Adress-Architektur von DLLs (dynamic link library) zu der Software passen muss, die sie verwendet, kann ein 64-Bit-Visum nur mit einer 64-Bit-DLL arbeiten und erkennt eine 32-Bit-DLL nicht.
2) Die DLL (für Visum 18) muss zwingend liegen unter %APPDATA%\PTV Vision\PTV Visum 18\UserVDF-DLLs\.
3) Der Dateiname muss anfangen mit 'VISUMVDF...'.
4) Die installierte VCredist muss zur Visual Studio Version passen, mit der die DLL gebaut wurde.
VCRedist wird zusammen mit dem Paket 'Visual C ++ Redistributable für Visual Studio' installiert, das auf der Microsoft-Website verfügbar ist
- Visum 15/16 verwenden die VCRedist-Version von Visual Studio 2013.
- Visum 17/18 verwenden die VCRedist-Version von Visual Studio 2017.
5) Verwenden Sie die Lösung im Ordner c:\Program Files\PTV Vision\PTV Visum 18\Data\UserDefVDF\
Erstellen Sie kein neues Projekt, sondern verwenden Sie die CPP-Beispieldatei. Passen Sie die in dieser Datei benötigten Formeln an.
- (#VIS10286)
Warum entstehen unterschiedliche IV-Umlegungsergebnisse mit oder ohne Verwendung von Oberknoten?
Wenn man einen Oberknoten anlegt, werden die Strecken, Knoten und Abbieger, die innerhalb der Fläche dieses Oberknotens liegen, nicht mehr betrachtet. Sie werden nicht belastet und könnten sogar gelöscht werden. Die Wegesuche führt von einer Kordonstrecke zu einer anderen, und führt somit über den Oberabbieger. Dadurch ändert sich das Netzmodell, was wiederum unterschiedliche Umlegungsergebnisse verursacht.
[ Permalink ]
- (#VIS29873)
Warum weicht die Anzahl ÖV-Wege ab von dem Attributwert 'Weg\ÖV-Beziehung\Bedienungshäufigkeit'?
- Die Liste 'ÖV-Wege' beschreibt je Bezirksbeziehung die Verbindungen, die während einer Umlegung belastet wurden.
[ Permalink ]
- Das Attribut 'Weg\ÖV-Beziehung\Bedienungshäufigkeit' zählt je Bezirksbeziehung die Ankunftszeitpunkte nach dem Fahrplan, die von der Umlegung berücksichtig wurden:
(Handbuch 7.4.1.4: Für die fahrplanfeine Umlegung ist die Bedienungshäufigkeit definiert als die Anzahl unterschiedlicher Ankunftszeitpunkte für Verbindungen, die im Umlegungszeitraum und im Nachlauf-Zeitraum abfahren ...')
- (#VIS16420)
Warum übersteigen die Belastungswerte einer Streckenspinne die der Streckenbelastung?
Wenn das Rückstaumodell aktiv ist, werden Umlegungsergebnisse an Strecken (und auch an Anbindungen, (Ober-)Abbiegern und (Ober-)Knoten) verändert, nämlich dann wenn hinter einem Engpass weniger Verkehr weiterfliesst.
[ Permalink ]
Die gespeicherten Wege werden jedoch nicht verändert und genau die werden von Spinnen verwendet.
Es gibt drei Methoden um die Spinnenbelastung mit der Streckenbelastung in Einklang zu bringen:
A) Anstelle der Darstellung der Streckenbelastung aus dem Attribut 'Belastung-VSys [Fzg] (C,AP)', kann man auch die Attribute 'Belastung IV Nachfrage [Fzg] (AP)' oder 'Belastung Nachfrage NSeg [Fzg] (C,AP)' (getrennt nach Nachfragesegment) verwenden.
B) Näherungswerte für die Spinnenbelastung berechnen:
1) Ein benutzerdefiniertes Formelattribut 'ratio' für Strecken (Abbieger, Oberabbieger) definieren nach der Formel: [Belastung IV [Fzg] (AP)] / [Belastung Nachfrage IV mit Grundbelastung [PkwE]].
2) Ein benutzerdefiniertes Formelattribut 'aktuelle Spinnenbelastung' Strecken (Abbieger, Oberabbieger) definieren nach der Formel: [Belastung Spinne (IV)] x [ratio].
3) Das Attribut 'aktuelle Spinnenbelastung' in den Streckenbalken aufnehmen.
- Anmerkung: Wenn ein Strom nicht von der Engstelle betroffen war, trägt seine Belastung zum Attribut [Belastung IV [Fzg] (AP)] bei, was zu einer Überschätzung der aktuellen Spinnenbelastung führt.
C) Das Rückstaumodell ausschalten:
1) Rechnen -> Verfahren -> Funktionen -> Rückstaumodell -> Stauberechnung aktiv - deaktivieren.
2) Grafik -> Spinne -> Ausführen (Auch wenn das Rückstaumodell nichts mit Spinnen zu tun hat, es verändern sich durch das Ein- oder Ausschalten Umlegungsergebnisse, worauf pauschal mit dem Zurücksetzen der Spinne reagiert wird.).
- (#VIS11909)
Wie wendet man Maut mit der TRIBUT-Gleichgewichtsumlegung oder mit dem TRIBUT-Lernverfahren an?
Es gibt innerhalb von Visum drei Maut-Verfahren:
[ Permalink ]
1) Streckenmaut/'Tribut':
Die Maut wird in Kombination mit der TRIBUT-Gleichgewichtsumlegung für jede Strecke einzeln über das Streckenattribut 'Maut-IVSys(...)' definiert (wenig geeignet für das TRIBUT-Lernverfahren). Beispiel: Deutsche LKW-Maut auf Bundesstrassen und Autobahnen.
2) Die Flächenmaut, die für eine Zone angewandt wird. Beispiel: London.
3) Die Matrixmaut, um degressive Tarife zu modellieren. Beispiel: Französische Autobahnen.
Die beiden letzten werden als Mautsystem verwaltet und funktionieren nur in Kombination mit dem TRIBUT-Lernverfahren. Die Berücksichtigung von Mautsystemen in der TRIBUT-Gleichgewichtsumlegung ist zurückgestellt worden, weil der Implementierungsaufwand und die erwarteten Rechenzeiten nicht gegen das TRIBUT-Lernverfahren ankommen. Eine Vignettenmaut, die abweichend zur Flächenmaut ein Wiedereintritt auf bestimmte Streckentypen ermöglicht, oder in eine bestimmte Zone nicht mit einem zusätzlichen Widerstand (=Preis) belegen würde, ist zur Zeit in Visum nicht möglich.
Mautsysteme verwalten:
Unter
Listen -> IV -> Maut -> Mautmatrizen
kann eine Mautmatrix befüllt werden.
Beispiele:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_TRIBUT_assignments_Toll_examples.zip
c:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Visum 18\Examples\PrT Assignment Tribut\;11.50
- (#VIS10289)
Warum berücksichtigt die IV-Umlegung die Anbindungen nach Anteilen nicht exakt oder gar nicht?
Mit der Einstellung unter
[ Permalink ]
Rechnen -> Allgemeine Verfahrenseinstellungen -> IV-Einstellungen -> Anbindungsgewichte anwenden auf -> gesamten Quell-/Zielverkehr
wird die Berücksichtigung von Anbindungen nach Anteilen ausgeschaltet. Erst mit Aktivieren der Option 'Jede einzelne Bezirksbeziehung' werden prozentuale Anbindungen berücksichtigt.
Die Aufteilung der Nachfrage auf die IV Anbindungen eines Bezirks kann A) absolut ('frei') oder B) relativ ('prozentual') erfolgen:
A) Wenn man mehrere Anbindungen pro Bezirk hat, so werden diese unter der Einstellung 'absolut' so benutzt, wie Visum die kürzesten Wege berechnet. Es kann also auch vorkommen, dass eine Anbindung gar keine Belastung bekommt, weil sie z.B. zu viel Zeit braucht, da sie zu weit abseits liegt.
B) Will man festgelegte Belastungen erzwingen, so kann man den Bezirk 'nach Anteilen' anbinden. Bei dieser prozentualen Aufteilung werden wiederum zwei Varianten unterschieden: 'gesamten Quell-/Zielverkehr', oder 'jede einzelne Bezirksbeziehung':
1) 'Gesamten Quell-/Zielverkehr' entspricht einer belastungsabhängigen Betrachtung, die Nachfrage wird entsprechend den Anteilen als Kapazität der Anbindung angenommen und der Widerstand der Anbindung über eine CR-Funktion berechnet. So werden normalerweise keine exakten Anteile erreicht, was jedoch auch davon abhängig ist, wie 'hart' die CR-Funktion dafür eingestellt ist.
2) 'Jede einzelne Bezirksbeziehung' entspricht einer 'Multi Point Assignment' (MPA). Hierbei werden die prozentual angebundenen Bezirke vor der Umlegung den Anteilen entsprechend aufgeteilt (also die Nachfragematrix aufgeweitet) und umgelegt. Danach wird die Matrix wieder aggregiert. Die Anbindungen erhalten auf diese Weise natürlich exakt die Belastung, wie sie gewichtet vorgegeben war. Diese Vorgehensweise kostet jedoch Rechenzeit und Speicherkapazität und sollte aus diesem Grund mit Bedacht verwendet werden.
Beispiel:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_Assignment_PrT_PuT_Connectors_by_shares.zip
- (#VIS18901)
Wie kann man die Gesamtbelastung aus IV und ÖV je Strecke ermitteln, unter Berücksichtigung der möglicherweise veränderten Routenwahl im IV durch den ÖV?
1) Verwende das Verfahren 'ÖV-betriebliche Kennzahlen' um die Anzahl Fahrplanfahrten zu ermitteln. (Das braucht einen Fahrplan.)
[ Permalink ]
2) Grundbelastung berücksichtigen:
Rechnen -> Allgemeine Verfahrenseinstellungen -> IV-Einstellungen -> Umlegung -> Grundbelastung -> Fixieren -> detaillierte Berechnung -> Strecken 1 * 'Belastung IV [Fzg] (AP)'
3) Ausführen der IV-Umlegung, die jetzt die durch den ÖV verursachten Grundbelastung berücksichtigt und die Routenwahl im IV beeinflusst.
4) Ein benutzerdefiniertes Attribut (Typ Formel) erstellen, das die Belastungen summiert: 'Belastung IV [Fzg] (AP)' + 'Anzahl Servicefahrten (AP)'.
- (#VIS9905)
Warum sind die Umlegungsergebnisse zwischen zwei Visum-Versionen nicht identisch?
Die Berechnungsalgorithmen, die den Verfahren zugrunde liegen, werden in neueren Visum-Versionen verbessert. Es werden zusätzliche Optionen eingebaut und neuere Forschungsergebnisse implementiert. Aus diesem Grund kann es zu Abweichungen in den Umlegungsergebnissen kommen.
[ Permalink ]
- (#VIS27717)
-
Umlegung ÖV
- (#VIS10375)
Wie kann man die Kapazität von ÖV-Fahrzeugen in der Umlegung berücksichtigen?
Die ÖV-Umlegungsverfahren Taktfein und Fahrplanfein können Kapazitäten berücksichtigen, jedoch nicht in ihren Standardeinstellungen.
[ Permalink ]
Die Verfahren verwenden hierzu eine Widerstandskompomente, die iterativ angewandt wird. Mehr hierzu finden Sie in diesen Beispielen:
c:\Users\Public\Documents\PTV Vision\PTV Visum 17\Examples\PuT Capacity Restrained\
Die Verfahren versuchen bei einem ausreichenden Faktor für die entsprechende Widerstandskompomente die Kapazität zu nähern, jedoch kann diese durchaus noch überschritten werden.
- (#VIS14501)
Warum sind die Attribute für betrieblichen Kennzahlen (z.B. Anzahl Servicefahrten) nach der Umlegung nicht berechnet worden?
Diese Attribute müssen separat berechnet werden. Dazu gibt es das Verfahren 'ÖV-betriebliche Kennzahlen':
[ Permalink ]
Rechnen -> Verfahrensablauf -> Einfügen -> Verfahren -> ÖV-Auswertungen.
Im Reiter 'Betriebsleistung' die Option' auch für Gebiete berechnen'.
Das Verfahren 'ÖV-betriebliche Kennzahlen' liefert nur mit Fahrplanfahrten und Gebieten ein Ergebnis für Attribute 'Anzahl Servicefahrten'.
Workaround:
- Mit dem Addin 'Create Regular Timetable' kann man einen Fahrplan aus den Takten erstellen.
- Falls man nur Bezirke hat, kann man daraus mit der Funktion 'Aktive Bezirke konvertieren' (Bezirke -> (Kontextmenü mit Rechtsklick öffnen)) Gebiete erstellen.
- (#VIS10287)
Im Ergebnis einer fahrplanfeinen oder taktfeinen Umlegung liegen alle Abfahrten auf Mitternacht (00:00:00).
Der Begriff Verbindung zeigt in Visum einen zeitlichen Bezug an, der Weg hat eine konkrete Abfahrt. Routen haben keine konkrete Abfahrt (also immer 00:00) und fassen alle Verbindungen (Wege) zusammen, die denselben Verlauf haben. Im Falle einer fahrplanfeinen Umlegung gilt:
[ Permalink ]
Die Einstellung für 'Umlegungsergebnisse speichern' ist auf 'als Routen' eingestellt. Das spart Speicherkapazität. Wählen Sie stattdessen 'als Verbindungen':
Rechnen -> Verfahren -> Funktionen -> ÖV-Funktionen -> Umlegung -> Umlegungsergebnisse speichern -> Wege speichern -> als Verbindungen.
Im Falle einer taktfeinen Umlegung gibt es keine konkrete Abfahrtszeiten. Eine taktfeine Umlegung hat immer 'nur' Routen als Ergebnis.
- (#VIS10354)
Eine taktfeine oder fahrplanfeine Umlegung oder die Berechnung der ÖV-Kenngrößenmatrizen führt zu einem Absturz ('Runtime Error') oder dauert ungewöhnlich lange.
Möglicherweise sind zu viele Strecken sind für ein Verkehrssystem des Typs 'ÖVFuß' geöffnet. Der Runtime-Error wird durch Speicherüberlauf erzeugt. Die ÖV-Umlegungsverfahren sind nicht für 'Fußgänger'-Umlegungen vorgesehen. 'ÖVFuß' ist nur für Anbindungen und Umstiegswege, die nicht innerhalb einer Haltestelle abgebildet sind, gedacht.
[ Permalink ]
Die ÖV-Umlegungsverfahren bauen jede einzele Strecke als Teilweg in den Suchgraphen ein. Sind darin zuviel Fusswege, wird der Suchgraphen stark aufgebläht, was dazu führt, dass der Speicher nicht mehr ausreicht. Natürlich kostet das nicht nur Speicherkapazität, sondern auch Rechenzeit, und verbessert das Umlegungsergebnis nicht, weil eigentlich praktisch gleiche Wege nur vervielfacht werden. Aus diesem Grund sollte man prinzipiell sparsam mit Fußstrecken umgehen.
Workaround: Anbindungen, notfalls auch längere. Diese könnten einem bestimmten Typ zugeordnet werden, und um einen Faktor multiplizierte Anbindungszeiten enthalten, um auszudrücken dass Menschen keine Luftlinie durch ein untergeordnetes Netzwerk laufen.
- (#VIS31964)
Wie kann ich eine Nachfragematrix mit Haltestellenbereichsdimensionen umlegen?
Nachfrage auf der Ebene von Haltestellenbereichen lässt sich aktuell nicht umlegen.
[ Permalink ]
Workarounds:
- Die Haltestellenbereiche in Bezirke konvertieren. (Das geht mit den Schnittstellen zum Exportieren und Importieren einer Shape-Datei.) Dann kann die Nachfrage wieder klassisch auf Bezirksebene umgelegt werden.
- Disaggregieren und aggregieren der Haltestellenbereichsmatrizen zu Bezirksmatrizen.
Das benötigt eine Zuordnung der Haltestelleneinzugsgebiete zu Bezirken, um eine gute Aufteilung für die Disaggregation zu finden.
- (#VIS18600)
Warum berücksichtigt die ÖV-Umlegung die Anbindungen nach Anteilen nicht exakt oder gar nicht?
Dafür gibt es eine Einstellung in den ÖV-Umlegungsverfahren selbst:
[ Permalink ]
Fahrplanfein oder Taktfein -> Basis -> Anbindungsanteile verwenden.
Anbindungsanteile werden dann immer nur nach MPA erechnet.
Beispiel:
http://vision-traffic.ptvgroup.com/faq-files/PTV_Assignment_PrT_PuT_Connectors_by_shares.zip
- (#VIS29180)
Wie kann ich Belastungen je Korridor von Haltepunkt zu Haltepunkt (oder je Haltestelle zu Haltestelle) erhalten?
Vor der ÖV-Umlegung diese Optionen aktivieren:
[ Permalink ]
Rechnen -> Allgemeine Verfahrenseinstellungen -> ÖV-Einstellungen -> Umlegung
- Wegfeine Belastungsmatrix zwischen Haltepunkten speichern
- Teilwegfeine Belastungsmatrix zwischen Haltepunkten speichern
Das Ergebnis liegt dann unter:
Listen -> ÖV-Auswertungen
- Belastungsmatrix zwischen Haltepunkten - Wegfein
- Belastungsmatrix zwischen Haltepunkten - Teilwegfein
- (#VIS18033)
Im Ergebnis einer taktfeinen oder einer fahrplanfeinen Umlegung gibt es keine Belastungen (auf Fahrplanfahrten).
Die Einstellung unter
[ Permalink ]
Rechnen -> Allgemeine Verfahrenseinstellungen -> ÖV-Einstellungen -> Umlegung -> Belastungen speichern
ist eingestellt auf 'nur für Fahrzeitprofile'. Wählen Sie stattdessen 'zusätzlich für Fahrplanfahrten'.
- (#VIS11132)
Warum ist die Startwartezeit in der Fahrplanfeinen Umlegung immer null?
Beim Fahrplanfeinen Verfahren wird davon ausgegangen, dass der Fahrgast die Abfahrtszeiten kennt und gezielt zur Haltestelle geht, daher die Startwartezeit von 0.
[ Permalink ]
Man kann jedoch eine 'Angepasste Startwartezeit' in den Umlegungsparametern für den Widerstand einstellen, die zur Empfundenen Reisezeit addiert wird. Diese 'Angepasste Startwartezeit' ist konstant für alle Verbindungen einer Bezirksrelation, abhängig von der Bedienungshäufigkeit mit einem Maximum, und dieser Wert wird in der Kenngrößenmatrix verwendet.
(Siehe im Handbuch den Abschnitt zu 'Angepasste Kenngrößen der Zeit für die fahrplanfeine Umlegung'.)
- (#VIS13916)
Wie kann ich die von Visum berechnete Widerstandskomponente 'empfundene Reisezeit' einmal manuell nachrechnen?
Anhand der Liste 'ÖV-Teilwege' lassen sich folgenden Attribute nach Excel kopieren oder exportieren und dort mit den angesetzten Faktoren multipliziert summieren:
[ Permalink ]
WEG\FAHRZEITFZG WEG\OEVZUSATZZEIT WEG\ZUGANGSZEIT WEG\ABGANGSZEIT WEG\GEHZEIT WEG\STARTWARTEZEIT WEG\UMSTWARTEZEIT WEG\UH (evt. kommen noch zusätzliche Attribute hinzu, z.B. FAHRZEITPROFIL\...)
Zusammen mit dem Attribut
WEG\EMPFREISEZEIT
ist dann ein direkter Vergleich möglich.
- (#VIS11877)
Eine ÖV-Umlegung scheitert mit der folgenden Fehlermeldung:
'Für keine Verkehrsrelation liegt Nachfrage vor. Es wurden keine Verbindungen ermittelt'.Die Fehlermeldung wird beim Ausführen einer Umlegung ausgegeben, wenn einem Nachfragesegment keine Matrix zugeordnet wurde:
[ Permalink ]
Nachfrage -> Nachfragedaten -> Nachfragesegmente -> Spalte 'Matrix'.
- (#VIS10375)
-
Visum-Dateien
- (#VIS15055)
Eine Versions-Datei kann nicht mehr eingelesen werden. Version öffnen scheitert mit:
'Datei ... hat keine gültige PTV-Binärformat-Kennung'.Die Versionsdatei besteht nur aus einem binären Fragment und ist nicht lesbar.
[ Permalink ]
Die ersten 12 Zeichen der Datei muss die Zeichenkette 'PTVSYSTEM ' sein, andernfalls wird diese Fehlermeldung ausgegeben.
Wurde die Datei auf einem defektem Speichermedium vorgehalten, wie ein USB-Stick oder eine CD/DVD?
- (#VIS27912)
Wie kann man an Versionsdateien erkennen, mit welchem Release und Servicepack diese gespeichert wurden?
Wenn man Versionsdateien mit einem Texteditor öffnet, steht in der ersten Zeile im Klartext die Release- und Servicepacknummer, z.B.:
[ Permalink ]
PTVSYSTEM VISUM Version Vers. 18.01-2 Rev.134410
Tipp: Verwende kräftige Texteditoren, wie Textpad. Hilfreich sind Editoren, die bereits Inhalt anzeigen bevor die Datei vollständig gelesen wurde, wie der Lister (unter F3) in Total Commander.
- (#VIS10343)
Das Öffnen einer Versionsdatei scheitert mit einer Fehlermeldung:
'Versionsdatei in neuerer VISUM-Version erstellt, daher nicht lesbar!'
Wie kann man Daten aus Versionsdateien in ältere Programmversionen von Visum einlesen, z.B. von Visum21 zu Visum20?Versionsdaten sind binär und nur aufwärtskompatibel lesbar, jedoch nicht abwärtskompatibel.
[ Permalink ]
Workaround:
Man kann die folgenden Bestandteile eines Visum-Modells in gesonderte textbasierte Dateien speichern und in einer älteren Release-Version öffnen, jedoch unter Beachtung von eventuell ausgegebenen Warnungen:
- Netzdaten als NET-Datei.
- Matrizen plus Nachfragemodell als DMD-Datei.
- Verfahrensparameter als XML.
- Umlegungen kann man nicht portieren, jedoch kann man Belastungswerte, Fahrzeiten und Staulängen aus Umlegungsergebnissen in benutzerdefinierte Attribute kopieren und als ATT-Datei speichern.
Versionsdaten sind binär geschrieben und deswegen nur aufwärtskompatibel lesbar. Es können jedoch Netzelemente (neue Tabellen) oder Attribute (neue Spalten) hinzukommen oder wegfallen, über solche Unterschiede wird dann mit Warnungen hinweggelesen. Außerdem wird die Suche der Linienrouten neu angeboten.
PTV Visum kann damit Versionsdaten bis aus Visum 6.5 lesen, aber nicht umgekehrt. Für ältere Daten gilt wieder, dass man die Daten von Netz und Matrizen in Textformate schreiben kann -> Datei/Speichern unter.../Netze. Dieses Format ist auch in Visum9 und Visum10 lesbar.
- (#VIS11315)
Das Öffnen einer Versionsdatei führt zu einer Warnung:
'Da die maximale Lizenzgröße überschritten wurde, sind Speicherfunktionen, Verfahrensausführung und COM nicht verfügbar!'
Können Versionensdateien, die die Lizenzgröße überschreiten, geöffnet werden?Ja, mit allen Lizenzgrößen (außer der kleinsten) ist es möglich, auch die Versionsdateien zu lesen, die mehr Netzobjekte enthalten als die Lizenz erlaubt, jedoch mit den Einschränkungen, die mit der Warnmeldung beschrieben werden. Auch Grafikwerkzeuge (Spinne usw.), Berechnungen und Änderungen im Szenariomanagement sind abgeschaltet.
[ Permalink ]
Das Hinzufügen von Netzobjekten oder additiv Hinzulesen eines Netzes ist möglich. Es bleibt weiterhin möglich, das Netz manuell zu verkleinern, damit die Lizenzgröße wieder unterschritten wird.
- (#VIS15942)
Wie kann man Linienrouten exportieren und in eine andere Versionsdatei importieren, nur basierend auf die Haltestellenfolge?
Um Linienrouten oder komplette Fahrpläne von einer Version in eine andere zu übertragen, gehen Sie folgendermaßen vor:
[ Permalink ]
1) Speichern Sie die Datei:
Datei -> Speichern unter... -> Netzwerk. Die erzeugte *.net Datei besitzt das ASCII-Format.
Benutzen Sie die Schaltfläche ''Häufige Fälle'' und aktivieren Sie ''Fahrplan schreiben'' um alle benötigten Tabellen zu selektieren.
Benutzen Sie die Option ''Nur aktive Netzelemente schreiben'', um einen aktiven Filter zu berücksichtigen.
2) In der anderen Versionsdatei:
Öffnen Sie die *.net file:
Datei -> Öffnen -> Netzwerk.
3) Aktivieren Sie in dem Dialog ''Netz lesen'' ''Netzdatei additiv lesen'' und ''Dialog zum Ergänzen von Linienroutenwegen anzeigen''.
4) Klicken Sie im Dialog ''Netzdaten additiv lesen'' auf ''Häufige Fälle'' und aktivieren Sie ''Fahrplan lesen''.
5) In dem Dialog ''Netz lesen (Linienroutenweg / Systemroutenweg ergänzen)'' nutzen Sie zuletzt die Option ''Kurzweg suchen''.
- (#VIS9854)
Sind Versionsdateien, die mit der 64-Bit-Edition bearbeitet wurden, noch immer kompatibel und vergleichbar mit der 32-Bit-Edition? Kann Visum 32-Bit diese noch einlesen, bearbeiten und die gleichen Rechenergebnisse produzieren?
Das Einlesen und Bearbeiten ist weiterhin möglich, die Edition ist unabhängig von der Struktur der Versionsdatei, aber es gibt folgende Einschränkungen:
[ Permalink ]
- Die 64-Bit-Edition kann deutlich größere Dateien generieren, die von der 32-Bit-Edition möglicherweise nicht mehr eingelesen werden können.
- Die Rechenergebnisse können geringfügig voneinander abweichen.
- (#VIS15055)