Verkehrssteuerung Software
Mit PTV Balance und PTV Epics optimieren Sie die Schaltung von Lichtsignalanlagen (LSA) an einzelnen Kreuzungen und über ganze Netzwerke hinweg. Das Resultat: Ein besserer Verkehrsfluss, kürzere Warte- und Fahrzeiten für alle Verkehrsteilnehmer, weniger Stopps, weniger Emissionen und Lärm.
Welche Vorteile bieten Ihnen PTV Balance & PTV Epics?
Reduzierte Warte- und Fahrzeiten für alle Verkehrsteilnehmer
Weniger Stop-und-Go & bessere Luft durch Grüne Wellen
Erhöhen Sie die Attraktivität des ÖPNV und aktiver Mobilitätsformen
Das leisten PTV Balance & PTV Epics. Alle wichtigen Funktionen im Überblick.
Intelligente Verkehrssteuerung
Die modellbasierte Software PTV Epics und PTV Balance als Herzstück intelligenter Verkehrssteuerung erlaubt es Ihnen, schnell und flexibel auf Veränderungen von Verkehrsaufkommen, Dichte und Kapazität zu reagieren. Die Software kalibriert sich selbst und minimiert damit manuelle Anpassungen.
PTV Epics analysiert die Lage vor Ort und ermittelt die beste Steuerungsoption für einzelne Knoten basierend auf der jeweiligen Verkehrssituation. In Sekundenschnelle entscheidet die intelligente Ampel, ob eine Phase weggelassen, verkürzt oder verlängert werden muss.
Um Signale über mehrere Knoten zu koordinieren und Verkehrsstauungen im gesamten Verkehrssystem zu reduzieren, überträgt PTV Balance das ideale Timing für eine bestimmte Phase an das lokale Signalsteuerungssystem, so dass Fahrzeuge auf einer grünen Welle ohne Stop-and-Go einen Korridor entlangfahren können. Die adaptive Signalsteuerung mit PTV Epics und PTV Balance unterstützt Städte dabei, die Kapazität ihrer gesamten Infrastruktur auszureizen und zugleich den öffentlichen Nahverkehr zu priorisieren, und damit auch die Luftqualität in der Stadt zu verbessern.
ÖPNV Priorisierung an einzelnen Knoten mit PTV Epics
Um die Verkehrswende voranzutreiben und Emissionen zu reduzieren, setzen immer mehr Städte auf die Bevorrechtigung des ÖPNV gegenüber privaten Fahrzeugen im Straßenverkehr. Der Gedanke: wenn die Reisezeiten mit Bus und Bahnen verringert werden und die Zuverlässigkeit steigt, wird das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln attraktiver.
Wie das funktioniert? Im Betrieb greift PTV Epics auf die Detektordaten des Knotenpunktes zu, erkennt die ankommenden Fahrzeugströme und korrigiert darauf basierend sein Simulationsmodell zur Berechnung der Wirkung einer Steuerungsalternative. Innerhalb einer Sekunde optimiert PTV Epics die Phasenfolge und deren Zeitpunkte, indem es den Gesamt-Performance-Index optimiert. So erhält beispielsweise eine Bus- oder Straßenbahnlinie an einer Kreuzung Vorrang. Wie stark die Bevorrechtigung gewichtet ist, hängt vor allem an den verkehrspolitischen Vorgaben. Denkbare Spielräume wären
- die Beschleunigung nur verspäteter oder alle ÖV-Fahrzeuge
- die Beschleunigung des ÖV unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Interessen des IV
- die bestmögliche Beschleunigung des ÖV auf Kosten des motorisierten Individualverkehrs
Für die Nutzung von PTV Epics sind Daten aus dem eigenen Signalsteuerungseditor, einer erweiterten Variante von Vissig, notwendig. Vissig ist ein Modul der Simulationssoftware PTV Vissim, in die PTV Epics direkt mit eingebunden ist und die somit einen idealen Testplatz darstellt.
Koordinierte Lichtsignalsteuerung für das ganze Netz mit PTV Balance
Mit PTV Balance lassen sich die Lichtsignalanlagen über mehrere Kreuzungen hinweg orchestrieren und grüne Wellen schalten. So verstetigen Sie den Verkehr und reduzieren Emissionen in Ihrer Stadt. Denn im Gegensatz zu einer Festzeitsteuerung, die ungeachtet der Verkehrslage ihr Programm abspielt, reagiert die verkehrsabhängige Steuerung auf das Geschehen auf der Straße und kann so Kapazitäten bedarfsgerecht in jeder Situation maximieren.
Das Rückgrat der Software bildet ein zweistufiges Echtzeit-Verkehrsmodell. In dem ersten makroskopischen Schritt verwendet PTV Balance Detektordaten und leitet daraus die Verkehrsstärken auf den einzelnen Strecken ab. Basierend auf den Ergebnissen des makroskopischen Modells berechnet PTV Balance verschiedene strategische Rahmensignalpläne. Ein integriertes mesoskopisches Modell bewertet die Signalsteuerungsalternativen in Sekundenschnelle und berücksichtigt dabei ihre Auswirkungen auf die Anzahl der Stopps, die Wartezeiten und den Rückstau. Die Bewertung richtet sich nach einem individuellen Performance Index.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Sprechen Sie mit unseren Experten und erfahren Sie, wie Sie mit PTV Epics & PTV Balance den Verkehr an signalisierten Kreuzungen effizient steuern.