ÖV-Betriebsmanagement
Das Betriebsmanagement ist einer der kritischsten Aspekte von öffentlichen Verkehrsnetzen.
Eine der besten Möglichkeiten für Anbieter öffentlicher Verkehrsmittel, ihr Betriebsmanagement zu optimieren, ist die Nutzung hochwertiger Echtzeitdaten. Gute Daten ermöglichen es den Betreibern auch, Mobilitätstrends und die Reaktion ihrer Fahrgäste darauf zu erkennen.
Was ist ÖV-Betriebsmanagement?
Das Betriebsmanagement im öffentlichen Verkehr umfasst die Überwachung des Netzes und die Anpassung des Fahrplans. Ziel ist es, die Effektivität des ÖPNV-Angebots für die Fahrgäste zu maximieren, auch bei Nachfrageschwankungen oder Angebotsunterbrechungen.
Leitstellen spielen eine Schlüsselrolle im ÖV-Betriebsmanagement. Sie werden in der Regel von Verkehrsbetrieben betrieben.
Mit Hilfe eines effizienten ÖV-Betriebsmanagements können Betreiber einige der häufigsten Herausforderungen bewältigen, wie z. B.:
- Überlastung während der Hauptverkehrszeiten
- Nicht erreichte Anschlüsse aufgrund von Verspätungen
- Anpassung des Bus- und Straßenbahnverkehrs aufgrund von Beeinträchtigungen durch den Individualverkehr
- Aktivierung von Ersatzfahrzeugen oder -linien bei Versorgungsausfällen
- Anpassung der Taktung an Echtzeitinformationen und Fahrgastnachfrage
- Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit des Dienstes auch bei außergewöhnlicher Nachfrage (z.B. Sportevents, Festivals, Messen)
Software für ÖV-Betriebsmanagement
Wie in vielen anderen Bereichen der Mobilität kann Software das Betriebsmanagement im öffentlichen Verkehr erheblich verbessern und beschleunigen.
Mit Hilfe von Softwarelösungen können ÖV-Planer*innen mehrere Szenarien kombinieren, Daten aus anderen Abteilungen integrieren und allen Beteiligten aktualisierte Pläne vorlegen.
Bei Betriebsstörungen ist ein manuelles Management des öffentlichen Verkehrs weder effizient noch zielführend. Die Betreiber müssen schnell reagieren. Nicht vernetzte Systeme sind dabei ein Hindernis, da sie Daten nicht in Echtzeit aus sich ständig aktualisierenden Quellen erfassen können.
Hier kommt Modellierungssoftware ins Spiel. Sie ÖV-hilft den Betreibern, das Betriebsmanagement zu beschleunigen und besser vorherzusagen, wie sich Änderungen auf das Netz auswirken werden. Darüber hinaus ermöglicht sie datenbasierte Entscheidungen.
Die aktuellen Trends im Bereich der Mobilität zeigen weitere Vorteile von ÖV-Modellierung. Durch die Einbeziehung der Modellierung ist es jetzt möglich, Fahrpläne schnell anzupassen, um gesundheits-, kosten- oder konnektivitätsbezogene Anforderungen mit größerer Genauigkeit zu erfüllen.
PTV Group Software für das Betriebsmanagement
PTV Group bietet zwei Softwarelösungen für das ÖV-Betriebsmanagement:
ÖV-Betriebsmanagement mit PTV Optima
PTV Optima ist eine Software-Suite, die in Echtzeit ITS-Daten verarbeitet. Sie bietet den Leitstellen der ÖV-Betreiber Überwachungs- und Entscheidungsunterstützung für das gesamte Netz (Individualverkehr, ÖV, Shared Mobility).
Mit PTV Optima erhalten ÖV-Betreiber mehr Wissen über die aktuelle Netzsituation und wie sie sich in naher und ferner Zukunft entwickeln wird. Auf diesen Daten basierende Indikatoren, Warnungen und Aktionen können mit wenigen Klicks erstellt, angepasst und automatisiert werden.
Darüber hinaus kann PTV Optima zur quantitativen Bewertung von Maßnahmen für den aktuellen oder prognostizierten Bedarf eingesetzt werden. In nur wenigen Minuten ermitteln sie die am besten geeigneten Maßnahmen, um die Nutzer*innen zu entlasten.
Die Verkehrsmanagementsoftware eignet sich besonders für die Bewältigung täglicher Schwankungen von Angebot und Nachfrage, die auf geplante oder ungeplante Ereignisse im Netz zurückzuführen sind.
Hierfür nutzt PTV Optima Machine Learning und Simulationen, einzeln oder als Kombination. So füllt die Software die Lücken zwischen getrennten und unzusammenhängenden Mobilitätsdatensätzen.
PTV Optima verfügt über eine Web-Benutzeroberfläche, kann aber auch mittels API in eigene Systeme integriert werden.
PTV Optima ermöglicht den Betreibern von Mobilitätsleitstellen Folgendes:
- Kontinuierliche Aktualisierung von Nachfrage- und Angebotsdaten über Live-Feeds oder geplante Events
- Verfolgung von ÖPNV-Fahrzeugen entlang ihrer Routen und Aktualisierung der Ankunftszeiten an Haltestellen unter Berücksichtigung der Verkehrsbedingungen
- Ermittlung der Nachfrage außerhalb der Detektorstandorte
- Vorab-Evaluierung des Zusammenspiels aus Angebot und Nachfrage für verschiedene Zeithorizonte
- Übermittlung synthetischer Informationen an die Endnutzer*innen
- Erstellung und Vergleich verschiedener Abhilfemaßnahmen
- Flexible Anpassung von Indikatoren (Standorte, Zeiten)
PTV Optima Funktionen für das ÖV-Betriebsmanagement
Hier sind einige der Funktionen, die PTV Optima zur idealen Softwarelösung für das operative Management von ÖV machen:
Digitaler Zwilling mit Live-Daten
PTV Optima empfängt über seine zahlreichen Schnittstellen kontinuierlich Daten aus Live-Feeds. Die von Sensoren und anderen Quellen gesammelten Daten umfassen Zählungen, Geschwindigkeiten, Fahrzeiten und vieles mehr.
Die Daten werden mit der erwarteten Situation abgeglichen, die auf Standardmustern und zuvor empfangenen Daten beruht. Die digitale Darstellung wird daraufhin aktualisiert und liefert korrekte synthetische Indikatoren und Prognosen.
Dieser Prozess läuft kontinuierlich ab, sodass das Lagebild immer auf dem aktuellsten Stand ist.
Fahrzeugpositionen und erwartete Ankunftszeiten
PTV Optima zeigt in Echtzeit die Positionen der Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs an und aktualisiert deren Verspätungen und voraussichtliche Ankunftszeiten an den verbleibenden Haltestellen ihrer Routen.
Dabei werden die derzeitige Verspätung sowie der aktuelle und prognostizierte Verkehr auf den gemischten Abschnitten, die das Fahrzeug durchfährt, berücksichtigt.
Abschätzung der Nachfrage
PTV Optima verwendet Echtzeit-Nachfragedaten die von Sensoren an festen Standorten und an Bord von Fahrzeugen gesammelt werden. Auf Basis dieser Daten schätzt PTV Optima den Bedarf in der Umgebung, auch wenn keine Sensoren vorhanden sind.
Mit PTV Optima können Nutzer*innen Nachfragedaten auch dann schätzen, wenn keine Sensoren verfügbar sind, und Datenlücken füllen, wenn Sensoren ausfallen.
Vorausschauen
Mit PTV Optima kann man sich eigene synthetische Dashboards zusammenstellen.
Die Indikatoren des Dashboards zeigen die aktuelle Situation und ihre voraussichtliche Entwicklung an. Auf diese Weise erhalten Leitstellen ein Echtzeit-Bewusstsein und können kritische Probleme im Voraus erkennen, sodass mehr Zeit zum Reagieren bleibt.
Die Anwender*innen können die historischen Trends der KPIs überwachen und prüfen, ob eine Situation kritische Schwellenwerte überschreiten könnte. Sie können auch den Trend der prognostizierten KPI-Werte überwachen, um festzustellen, ob eine Erholung zu erwarten ist.
Verbreitung von Informationen
Als Datendrehscheibe bindet PTV Optima andere Dienste an seine API an. Diese können dann Informationen über aktive und geplante Ereignisse im Straßennetz abrufen und mit allen relevanten Akteuren teilen.
Das Modul Smart Display schlägt unter Berücksichtigung von Entfernung und Auswirkung die relevantesten Ereignisse in der Umgebung eines beliebigen Netzstandortes vor.
Szenariovergleich
Sobald PTV Optima ein kritisches Problem identifiziert hat, können Anwender*innen alternative Maßnahmen zur Risikominderung erstellen oder auswählen. Den Nutzen einer Maßnahme können Sie anhand bereits vorhandener oder benutzerdefinierter Indikatoren bewerten.
Benutzerdefinierte Indikatoren
Mit nur wenigen Klicks auf einer Karte und unter Zuhilfenahme zahlreicher Vorlagen können Anwender*innen neue KPIs erstellen.
Dabei können sie die Attribute der einzelnen KPIs angeben, z. B. Standort, Referenzobjekte und prognostizierte Entfernung.
Auch qualitative Grenzwerte können spezifiziert werden. Sie lösen automatische Aktionen aus, die im Detection & Control Modul hinterlegt werden.
MaaS Echtzeit-Planung mit PTV Optima Hyperpath
Hyperpath ist das Reiseplanungsmodul von PTV Optima. Es berechnet intermodale Reiselösungen, die alle verfügbaren Mobilitätsarten kombinieren: privat, öffentlich und gemeinsam genutzt. Hyperpath ist speziell für Live-Mobilitätsdaten konzipiert und wird ständig mit externen Daten aktualisiert: ÖPNV-Angebote, verfügbare Parkplätze und Buchungen von Mitfahrgelegenheiten.
Hyperpath kombiniert viele Attribute, die von den Benutzer*innen oder vom Dienstanbieter kontrolliert werden können. Infolgedessen können Dienstanbieter dynamisch Richtlinien einführen, um die vorgeschlagenen optimalen Mobilitätsmuster zu ändern. Dadurch ermöglicht Hyperpath das MaaS Stufe 4!
Optima Hyperpath ermöglicht Mobilitätsbetreibern Folgendes:
- Berechnung von intermodalen Mobilitätslösungen. Es kombiniert alle Mobilitätsarten, die die Nutzer*innen verwenden möchten, im Einklang mit dem MaaS-Paradigma Stufe 1
- Kontinuierliche Aktualisierung der verfügbaren ÖPNV- und Shared-Mobility-Angebote über Zeitplan und Live-Feeds, einschließlich Live-Verkehr
- Ermöglicht es den Nutzer*innen, ihre Reiselösung entsprechend einer breiten Palette von Attributen anzupassen
- Kombination von Nutzerpräferenzen und Mobilitätsrichtlinien im Hintergrund, in Übereinstimmung mit dem MaaS-Paradigma Stufe 4
Funktionen von PTV Optima Hyperpath für die Planung intermodaler Trips
Hier finden Sie einige Merkmale, die PTV Optima Hyperpath zum idealen Tool für die intermodale Reisesuche machen:
Intermodale Reiseplanung

PTV Optima Hyperpath verbindet als universelle intermodale Reiseauskunft alle vorhandenen Mobilitätsformen im Versorgungsgebiet.
Dieses Modul bietet standardmäßig eine breite Palette an Modi und Kombinationen. Auch kompliziertere Anwendungsfälle und neue Reisearten kann es abdecken.
Die Modi können beliebig miteinander kombiniert werden und müssen nicht vorab festgelegt werden. Das erlaubt der Suche, das bestmögliche Ergebnis zu ermitteln.
Neue Mobilitätstrends und dynamische Daten
Das Modul deckt die bedeutendsten neuen und nachhaltigen Mobilitätstrends ab, u.a.:
- Park & Ride
- Bike & Ride
- Mitnahme von faltbaren Rollern und Wagen im Öffentlichen Verkehr
- Car-sharing und bike-sharing in Komobination mit ÖV
Jede Reiseauskunft umfasst dynamische Daten über Reise- und Wartezeiten (Live-Verkehr, voraussichtliche Ankunftszeit der Fahrzeuge an den Haltestellen), aktualisierte Serviceleistungen (stornierte Fahrten oder geschlossene Haltestellen) und Fahrzeugverfügbarkeit (Fahrzeugposition und Buchungen).
Integration per API
PTV Optima Hyperpath verfügt über eine umfassende API, die in jede Auskunftsvisualisierung integriert werden kann: reaktive Web-UIs, Mobilitätsportale, mobile Apps.