Search for content

Projekt „#transmove - KI-gestützte Mobilitätsprognose“ mit Deutschem Ingenieurpreis ausgezeichnet

  • BSVI würdigt Gemeinschaftsprojekt des LSBG Hamburg mit der 
    PTV Group und der Workplace Solutions GmbH in der Kategorie Neue Mobilität
  • Innovativer Ansatz von #transmove gibt den Ausschlag
  • Feierliche Preisverleihung in Konstanz
Teilen

Karlsruhe, 02. Oktober 2025. Die BSVI zeichnet das Projekt #transmove der Freien und Hansestadt Hamburg mit dem Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr in der Kategorie Neue Mobilität aus. In dem Projekt entwickelte der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) gemeinsam mit der PTV Group und der Workplace Solutions GmbH eine KI-gestützte Softwarelösung für intelligentes Verkehrsmanagement. Vertreter*innen des LSBG sowie der PTV Group nahmen den Preis der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e. V. (BSVI) in Konstanz entgegen.

#transmove kombiniert modernste Technologien wie agentenbasierte Modellierung, Maschinelles Lernen und Echtzeitmodellierung des Verkehrs auf neuartige Weise. Durch die Integration von Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen entsteht ein fortschrittliches Mobilitätsmanagementsystem, das eine präzise, netzweite Erfassung der aktuellen Verkehrssituation ermöglicht – ergänzt um kurzfristige Echtzeitprognosen (0 bis 60 Minuten) sowie mittel- bis langfristige Simulationen.

Die Jury hob in ihrer Entscheidung die praktischen, ökonomischen und ökologischen Vorteile von #transmove hervor: Durch Automatisierung und intelligente Visualisierung wird der gesamte Verkehrssteuerungsprozess digitalisiert. Dies trägt nicht nur zu weniger Staus und einer Verbesserung der urbanen Mobilität bei, sondern erhöht auch die Erreichbarkeit für Einwohner*innen und Besucher*innen und hilft, die negativen Auswirkungen des Verkehrs zu reduzieren.

Dr. Melanie Mergler, Programmleitung Verkehrsabwicklung 4.0 beim LSBG sagt: „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit #transmove den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025 gewonnen haben und wir mit der Erstellung von KI-gestützten Mobilitätsprognosen einen wichtigen Beitrag zur digitalen und nachhaltigen Mobilität leisten. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern war dabei maßgeblich für den Erfolg dieses innovativen Projektes. Mit #transmove haben wir die Grundlagen für ein Mobilitätsbetriebssystem der Zukunft gelegt und der Preis zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, dieses weiter auszubauen.“

Peter Möhl, Senior Vice President Europe der PTV ergänzt: „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung für #transmove! Sie würdigt nicht nur ein einzigartiges Vorreiterprojekt im Bereich des digitalen und smarten Verkehrsmanagements, sondern auch unsere langjährige Zusammenarbeit. Gemeinsam mit dem LSBG haben wir Innovation geschaffen und freuen uns, den Landesbetrieb und die Stadt Hamburg auch weiterhin auf dem Weg zu einem nachhaltigen und effizienten Verkehrssystem zu begleiten.

Die Softwareprodukte aus dem Projekt #transmove kommen bereits in den operativen Verkehrszentralen der Stadt zum Einsatz – beispielsweise in der Verkehrsleitzentrale der Polizei sowie in den Betriebszentralen des ÖPNV. Dort stehen in Echtzeit Informationen zur aktuellen und prognostizierten Verkehrslage zur Verfügung, ergänzt um Empfehlungen zur Schaltung von Lichtsignalanlagen sowie Hinweise zu den Auswirkungen getroffener Maßnahmen. Auch Verkehrsteilnehmende werden künftig profitieren – etwa durch präzise Informationen zu aktuellen Reisezeiten. Darüber hinaus unterstützt #transmove Koordinierende und Planende bei der mittel- bis langfristigen Weiterentwicklung des Mobilitätssystems, z. B. bei der Baustellenkoordination oder perspektivisch in der Stadt-, Radwege- und Straßenplanung.

Über den Deutschen Ingenieurspreis 

Der Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr wird seit 2013 im zweijährigen Rhythmus verliehen und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Er zeichnet besonders zukunftsweisende Ingenieurleistungen in den Kategorien Baukultur, Innovation | Digitalisierung sowie – neu – in der Kategorie Neue Mobilität aus. Der Preis dient als Anregung und Ansporn für die Fachöffentlichkeit und stärkt zugleich die gesellschaftliche Wahrnehmung des Berufsstands und seiner Leistungen für die Mobilität von Menschen und den Warenverkehr.

Leiterin Presse & Kommunikation
Stefanie Schmidt
PTV. Empowering Mobility as part of Umovity.

Die PTV Group ist ein weltweit führendes Softwareunternehmen für Verkehrsplanung, -simulation und -management. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in den Bereichen Mobilität bietet das deutsche Unternehmen Softwareprodukte auf Basis eigener Algorithmen an, die von der mikroskopischen und makroskopischen Modellierung und Simulation des Verkehrs bis zum Echtzeit-Verkehrsmanagement reichen. Mehr als 2.900 Städte und Gemeinden vertrauen auf diese Lösungen. Die Mehrheit am Unternehmen hält seit 2022 Bridgepoint und treibt das Wachstum der PTV gemeinsam mit der ebenfalls beteiligten Porsche Automobil Holding SE weiter voran. Seit 2023 sind PTV Group und das nordamerikanische Unternehmen Econolite unter der Marke Umovity vereint.

 

Die PTV Transport Consult GmbH ist das Beratungsunternehmen innerhalb der PTV Group. Die Mobilitätsexperten und Ingenieurinnen stehen für umfassendes Know-how in allen Fragestellungen des Verkehrswesens: für eine nachhaltige, aber dennoch wirtschaftliche Mobilität der Zukunft, für den Klimaschutz im Verkehrswesen, für Wirtschaftsverkehre und die Verkehrssicherheit. Dabei machen visionäre Ideen und digitale Informationstechnologien neue Lösungen für die Stadt- und Regionalplanung möglich. Mehr als 130 Kolleginnen und Kollegen beraten mit maßgeschneiderten Konzepten und wurden dafür zum wiederholten Male als „Beste Unternehmensberater“ ausgezeichnet.

 

Umovity (PTV Group & Econolite). Mobility for Humanity.

Umovity ist ein globaler Markführer für ganzheitliches Verkehrsmanagement und Verkehrstechnologie und verfolgt einen integrierten Ansatz, um eine sicherere, smartere und nachhaltigere Mobilität für die Menschheit zu ermöglichen (Mobility for Humanity). Das Unternehmen vereint die führenden Lösungen für intelligente Verkehrsmanagementsysteme, cloudbasierte adaptive Verkehrssteuerung, Echtzeit-Verkehrsmanagement-Software, Steuergeräte, Schaltanlagen und Sensoren von Econolite mit der Simulations- und Modellierungssoftware der PTV. Umovity ermöglicht es somit Innovatoren und Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung und Industrie, intelligentere und lebenswertere Städte und Gemeinden, eine multimodale Mobilität sowie vernetzte und autonome Fahrzeuge zu gestalten. Weitere Informationen unter: www.umovity.com.

Media Assets

Image
Deutscher Ingenieurpreis an #transmove

Christoph Heel, Dr. Melanie Mergler und René Binnewerg vom LSBG sowie Peter Möhl und Dr. Uwe Reiter von der PTV Group nahmen den Preis in Konstanz entgegen. Für den LSBG freut sich auch LSBG-Geschäftsführer Dr. Stefan Klotz.