Wie geht kommunale Mobilitätsplanung?
- PTV Transport Consult untersucht Erfolgsfaktoren in Verwaltungsstrukturen, Prozessen und Kulturen
- Zielgruppe insbesondere kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ländlicher Kommunen
- Formale wie informelle Impulse für eine erfolgreiche Mobilitätsplanung
Karlsruhe, 04.11.25. Die PTV Transport Consult analysierte im Auftrag des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Erfolgsfaktoren in Verwaltungsstrukturen, -prozessen und -kulturen. Die Publikation „Impulse für eine erfolgreiche Mobilitätsplanung in der Kommunalverwaltung“ untersucht drei zentrale Gestaltungsfelder und fasst die besonderen Herausforderungen insbesondere der ländlichen Kommunen zusammen.
Mobilität entscheidet darüber, wie lebenswert und attraktiv eine Region ist. Ob Radwege, Bürgerbusse oder digitale Lösungen für den ÖPNV: In vielen Kommunen steckt dabei hohes Engagement, um die Mobilitätswende vor Ort voranzubringen. Doch nicht nur äußere Faktoren wie Bevölkerung, Wirtschaft oder Klima nehmen Einfluss auf die Mobilitätsplanung: „Auch innerhalb der kommunalen Verwaltungen gibt es Hürden“, so Dr. Peter Jakubowski, Leiter der Abteilung Raum- und Stadtentwicklung im BBSR im Vorwort der Studie der PTV Transport Consult, „knappe finanzielle und personelle Ressourcen, langwierige Abstimmungsprozesse und eine oft wenig flexible Struktur bremsen notwendige Veränderungen aus.“ Vor allem ländliche Kommunen sehen sich großen Herausforderungen gegenüber: knappe Mittel, demografischer Wandel und steigende Anforderungen durch Klimaschutz und Digitalisierung.
Erfolgsversprechende Faktoren für eine erfolgreiche Mobilitätsplanung
Das BBSR hat vor diesem Hintergrund die PTV Transport Consult mit einem Forschungsprojekt beauftragt. Von April 2024 bis Oktober 2025 galt es, die aktuelle Situation der Mobilitätsplanung in Kommunen ländlich geprägter Regionen zu analysieren: Das Forschungsprojekt „Erfolgsversprechende Faktoren innerhalb kommunaler Verwaltungsstrukturen für eine erfolgreiche Mobilitätsplanung“ wurde im Rahmen des Bundesprogramms Region gestalten beauftragt. Das Bundesprogramm selbst wird durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) durchgeführt.
Drei Stellschrauben für erfolgreiche Planung
Für das Projekt führten die PTV-Verkehrsexpert*innen Interviews mit Beschäftigten aus 20 Kommunen in ganz Deutschland. Ergänzt wurde die Untersuchung durch Fachanalysen und einen Workshop mit Expertinnen und Experten. Die Analyse zeigt: Erfolgreiche Mobilitätsplanung braucht eine solide Basis in drei Feldern: in den Verwaltungsstrukturen, den Verwaltungsprozessen und der Verwaltungskultur.
Eine gesunde Verwaltungsstruktur zeichnet sich durch klare Zuständigkeiten, qualifiziertes Personal und eine gesicherte, langfristige Finanzierung aus. Die Mobilitätsplanung sollte dabei innerhalb der Kommune als gemeinsame, bereichsübergreifende Aufgabe verstanden werden. Effiziente Verwaltungsprozesse zeichnen sich durch integrierte Strategien, schlanke möglichst digitale und agile Arbeitsabläufe aus. Eine integrierte Mobilitätsstrategie mit Vision, konkreten Zielen, passenden Maßnahmen und stetiger Erfolgskontrolle bildet die Basis für die Mobilitätsplanung. Ebenso wichtig ist eine Verwaltungskultur, die von Offenheit, Innovationsgeist und Zusammenarbeit über Ressortgrenzen hinweg geprägt ist. Führungskräfte, die den kulturellen Wandel aktiv vorleben, spielen eine zentrale Rolle.
Praxisnahe Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen
Die von den Verkehrsexpert*innen der PTV Transport Consult erstellte Publikation liefert praxisnahe Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen, wie sich Prozesse innerhalb der Verwaltung – sowohl formal als auch informell – justieren lassen. Ziel ist es, die Mobilitätsplanung zielgerichteter und mehr an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten. Die Publikation steht auf den Seiten des BBSR als Download zur Verfügung.
Expert Consultant und Projektleiter seitens der PTV Transport Consult Alexander Dahl hebt die besondere Motivation hervor, die in den Kommunalverwaltungen spürbar ist: „Die Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kommunalverwaltungen haben mich tief beeindruckt: Mit welchem Elan, welcher Ausdauer und welchen kreativen Ideen sie die Mobilitätsplanung vorantreiben, verdient große Anerkennung. Genau hier setzen wir an und zeigen, wie sich Verwaltungsstrukturen, Prozesse und eine offene Kultur so gestalten lassen, dass dieses Engagement bestmöglich wirkt.“
Effiziente Mobilitätsplanung
Kommunen können anhand der praxisnahen Impulse und Empfehlungen ihre Verwaltungsstrukturen und -prozesse sowie ihre Kultur aktiv verbessern. Zusätzlich benötigen sie Unterstützung von Land und Bund – zum Beispiel in Form von zusätzlichem Personal, Weiterbildungsangeboten, moderner Technik (Digitalisierung) und ausreichenden finanziellen Mitteln. Damit lässt sich schließlich eine nachhaltige Mobilitätsplanung effizient und bürgernah umsetzen.
Die PTV Group ist ein weltweit führendes Softwareunternehmen für Verkehrsplanung, -simulation und -management. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in den Bereichen Mobilität bietet das deutsche Unternehmen Softwareprodukte auf Basis eigener Algorithmen an, die von der mikroskopischen und makroskopischen Modellierung und Simulation des Verkehrs bis zum Echtzeit-Verkehrsmanagement reichen. Mehr als 2.900 Städte und Gemeinden vertrauen auf diese Lösungen. Die Mehrheit am Unternehmen hält seit 2022 Bridgepoint und treibt das Wachstum der PTV gemeinsam mit der ebenfalls beteiligten Porsche Automobil Holding SE weiter voran. Seit 2023 sind PTV Group und das nordamerikanische Unternehmen Econolite unter der Marke Umovity vereint.
Die PTV Transport Consult GmbH ist das Beratungsunternehmen innerhalb der PTV Group. Die Mobilitätsexperten und Ingenieurinnen stehen für umfassendes Know-how in allen Fragestellungen des Verkehrswesens: für eine nachhaltige, aber dennoch wirtschaftliche Mobilität der Zukunft, für den Klimaschutz im Verkehrswesen, für Wirtschaftsverkehre und die Verkehrssicherheit. Dabei machen visionäre Ideen und digitale Informationstechnologien neue Lösungen für die Stadt- und Regionalplanung möglich. Mehr als 130 Kolleginnen und Kollegen beraten mit maßgeschneiderten Konzepten und wurden dafür zum wiederholten Male als „Beste Unternehmensberater“ ausgezeichnet.
Umovity (PTV Group & Econolite). Mobility for Humanity.
Umovity ist ein globaler Markführer für ganzheitliches Verkehrsmanagement und Verkehrstechnologie und verfolgt einen integrierten Ansatz, um eine sicherere, smartere und nachhaltigere Mobilität für die Menschheit zu ermöglichen (Mobility for Humanity). Das Unternehmen vereint die führenden Lösungen für intelligente Verkehrsmanagementsysteme, cloudbasierte adaptive Verkehrssteuerung, Echtzeit-Verkehrsmanagement-Software, Steuergeräte, Schaltanlagen und Sensoren von Econolite mit der Simulations- und Modellierungssoftware der PTV. Umovity ermöglicht es somit Innovatoren und Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung und Industrie, intelligentere und lebenswertere Städte und Gemeinden, eine multimodale Mobilität sowie vernetzte und autonome Fahrzeuge zu gestalten. Weitere Informationen unter: www.umovity.com.
Media Assets
Wesentliche Aspekte einer erfolgreichen Mobilitätsplanung. Abb. PTV Group©